Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Heimatcamping Lemgo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch das Gelände des Kanu-Vereins zweigeteilte Wiese, durch alte Bäume, Hecken und Sträucher aufgelockert. Zwischen der Bega und dem Freibadgelände. Straße in Hörweite.
Regentorstr. 10
32657 Lemgo
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 1' 30" N (52.02514037)
Längengrad 8° 54' 30" E (8.90850937)
Am südöstlichen Stadtrand von Lemgo, beschildert.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Im weitläufigen Kurpark finden die Atemwege Labsal entlang eines 80 m langen Erlebnisgradierwerks, einem Holzgerüst, in dem Schwarzdornzweige von außen und innen mit Sole berieselt werden. Was eigentlich Teil einer Salzgewinnungsanlage ist und den Salzgehalt der Sole erhöhen soll, dient in Bad Salzuflen als riesiges Freiluft-Inhalatorium und sorgt für eine frische Meeresbrise mitten in der Stadt. Im Juli 2007 wurde das ErlebnisGradierwerk eröffnet. Das Innere durchdringt salzhaltige Luft, im Gang gibt es Ruhenischen und in der Sole-Nebelkammer lässt es sich bei sanfter Musik und farbig wechselndem Sternenhimmel wunderbar entspannen.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Außergewöhnlich
Sandyschrieb letzte Woche
neu eröffneter Stellplatz, der keine Wünsche übrig lässt
Achtung, der Platz ist komplett neu aufgebaut worden und hat im Juni 25 neu eröffnet! ein toller, durchdachter Stellplatz im Herzen von Lemgo, der eher schon Campingplatzkomfort bietet. Schöner alter Baumbestand. Sanitäranlagen sind noch im Bau (06/25), es stehen allerdings mehrere gepflegte Contain… Mehr
Sehr Gut
nanuq-womoblog.deschrieb vor 8 Jahren
Die ebenen Rasenplätze sind nicht parzelliert und verfügen über Stromanschluss (1,50 €/Nacht), es gibt mehrere Zapfstellen für Wasser (kostenlos) sowie eine Entsorgung im Einfahrtsbereich. Das Sanitärhaus (Toiletten, Duschen und Spülbecken mit heißem (!) Wasser) war sehr sauber. Die Duschen werden ü… Mehr
Sind Hunde auf Heimatcamping Lemgo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Heimatcamping Lemgo einen Pool?
Nein, Heimatcamping Lemgo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heimatcamping Lemgo?
Die Preise für Heimatcamping Lemgo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heimatcamping Lemgo?
Hat Heimatcamping Lemgo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heimatcamping Lemgo?
Wie viele Standplätze hat Heimatcamping Lemgo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heimatcamping Lemgo zur Verfügung?
Verfügt Heimatcamping Lemgo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heimatcamping Lemgo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heimatcamping Lemgo entfernt?
Gibt es auf dem Heimatcamping Lemgo eine vollständige VE-Station?