Verfügbare Unterkünfte (Meißner's Sonnencamp)
...
1/7
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner und ruhiger, familienfreundlicher Zeltplatz am kilometerlangen feinsandigen Strand der Ostseehalbinsel Darß. Welliges Gelände im Wald unter hochstämmigen Bäumen. Nur sehr wenige Standplätze für Caravans oder Wohnmobile (max. 7 m Länge). Direkter Strandzugang über Dünengelände. FKK nur auf separatem, 200 m entferntem Strandteil. Schmale, unbefestigte Platzzufahrt auf den letzten 800 m.
Villenstraße 3
18375 Ostseebad Prerow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 9" N (54.452697)
Längengrad 12° 33' 28" E (12.557852)
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Gerhart Hauptmann (1862-1946) wohnte mit seiner Familie von 1926-43 während der Sommer im Haus Seedorn an der Hauptstraße. Es ist im Originalzustand möbliert und kann besichtigt werden. Im Sommer laden zahlreiche Lesungen und Konzerte ein. Auf dem Friedhof der Dorfkirche an der Hauptstraße liegt der Dramatiker und Literaturnobelpreisträger begraben.
Das Ostseebad Prerow liegt auf der Karte zwischen Rostock und Stralsund auf dem Darß. Zwischen Prerow mit seinen niedrigen, blumengeschmückten Häusern und dem Strand liegt der Prerowstrom, ein früherer Meeresarm der Ostsee. Der Ort liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, dem größten Nationalpark von Mecklenburg-Vorpommern. Teil des Nationalparks ist der direkt bei Prerow gelegene Darßwald. Besonders beeindruckend ist die durch den Wald verlaufende uralte Kliffküste, die deutlich zeigt, wie hoch der Meeresspiegel der Ostsee vor rund 3000 Jahren war. Sehenswürdigkeiten in Prerow Die Seebrücke in Prerow ist mit 720 m die längste Seebrücke an der Ostsee. Zusammen mit dem Inselhafen wurde die Brücke erneuert und 2024 fertiggestellt. Auch die Seemannskirche aus dem Jahr 1728 ist einen Besuch wert: Die Modellschiffe im Kircheninneren wurden von aus der Not geretteten Schiffsmannschaften gestiftet. Auf dem Friedhof gibt es Kapitänsgräber aus dem frühen 19. Jahrhundert zu sehen. Nicht entgehen lassen sollte man sich die abwechslungsreich und kunstfertig gestalteten Haustüren der früheren Kapitänshäuser im Ortsinneren. Der Haustürenpfad durch den Ort verbindet Häuser mit schönen sogenannten Darßer Türen.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Aus Bernstein, dem ›Gold des Meeres‹, wurde in Ribnitz bereits 1928 erstmals Schmuck hergestellt. Die Manufaktur ist eine Art gläserner Fertigungsstätte, betrieben von der Firma Ostsee-Schmuck. Bei diesem größten Schmuckproduzenten der neuen Bundesländer können Besucher die Verarbeitung von Bernstein beobachten und dabei eigene Schmuckstücke in Auftrag geben.
Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop, untergebracht in einem reetgedeckten weißen Bauernhaus, widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Einbeziehung der Nachbarländer rund um die Ostsee und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildender Kunst, Literatur, Tanz und Musik auf auf nationaler und internationaler Ebene. In Wechselausstellungen präsentiert es die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Stipendienprogramm des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop, das sich als Fördereinrichtung für aktuelle Kunst versteht.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
David Joecksschrieb vor 4 Wochen
Nie wieder!
Wir sind maßlos enttäuscht! Auf der Webseite wird mit „Idylle und Ruhe inmitten der Natur“ geworben, doch die Realität sah anders aus: Bei unserer Anreise fand eine extrem laute Open-Air-Party auf der Freilichtbühne statt – Musik bis weit nach Mitternacht. Wir wurden weder bei der Buchung noch bei d… Mehr
Thomasschrieb vor 4 Monaten
Schöner Naturplatz,zu viele Zelte auf engem Raum,Brandgefahr
Der Platz ist traumhaft,hohe Bäume,sehr nette Platzwarte,direkt am FKK-Strand (was viele Gäste nicht zu kümmern scheint:frech wird sich angezogen am Strand breitgemacht+teils sogar über Nackte die Nase gerümpft. Wird hoffentlich besser mit der neuen Bußgeldordnung,wo endlich Angezogene am Nacktstra… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 3 Jahren
Wer Ruhe und Sand sucht….
… der findet dies hier zu genüge. Personal etwas direkt aber sehr freundlich und hilfsbereit. Werde wieder hinfahren!
Außergewöhnlich
Hundefreundinschrieb vor 5 Jahren
Natur pur
Dieser Platz ist ein Traum für Freunde von Natur und Ostsee. Es gibt einen direkten Zugang zum Meer, Hunde sind erlaubt und die Platzbetreiber sind ausgesprochen freundlich
Sehr Gut
Reinhard schrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Unmittelbar an einen sehr schönen Sandstrand gelegen. Nicht überfüllt - sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Natur soweit das Auge reicht, Vogelgezwitscher und feiner Ostseesand erwarten Familien mit Kindern und Paare beim Urlaub in Meißners Sonnencamp. Die gepflegte Anlage ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Am Rande des idyllischen Ostseebades Prerow in Mecklenburg-Vorpommern liegt Meißner's Sonnencamp. Seit mehr als 150 Jahren schätzen Urlauber den malerischen Ort wegen seines kilometerlangen Sandstrandes und der unvergleichlichen Naturlandschaft. Im Schatten hoher Kiefern und gleich hinter Dünen und Meer bietet Meißner's Sonnencamp 7 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile und eine nicht parzellierte, weitläufige Zeltwiese. Darüber hinaus stehen gut ausgestattete Holzferienhäuser und Mietwohnwagen mit Küche und Platz für vier Personen zur Verfügung. Nur wenige Schritte sind es von der Anlage bis zur Ostsee, die zum Baden und zur Erholung einlädt. Der direkt an Meißner's Sonnencamp angrenzende Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt lässt sich am besten mit dem Rad oder bei einer Wanderung erkunden.
Begeistert zeigen sich die Gäste auf Meißner's Sonnencamp von der außergewöhnlichen Lage in der Dünenlandschaft. Das freundliche Team steht den Urlaubern während ihres Aufenthalts mit Tipps und Vorschlägen zur Seite. Für den genussvollen Start in den Tag sorgt in der Hauptsaison der Brötchenservice. Abends herrscht am Strand romantisches Flair, wenn die untergehende Sonne den Himmel und das Meer in rosafarbenes Licht taucht und den Urlaub an der Ostsee perfekt macht.
Liegt der Meißner's Sonnencamp am Meer?
Ja, Meißner's Sonnencamp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Meißner's Sonnencamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Meißner's Sonnencamp einen Pool?
Nein, Meißner's Sonnencamp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Meißner's Sonnencamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Meißner's Sonnencamp?
Hat Meißner's Sonnencamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Meißner's Sonnencamp?
Wann hat Meißner's Sonnencamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Meißner's Sonnencamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Meißner's Sonnencamp zur Verfügung?
Verfügt Meißner's Sonnencamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Meißner's Sonnencamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Meißner's Sonnencamp entfernt?
Gibt es auf dem Meißner's Sonnencamp eine vollständige VE-Station?