Verfügbare Unterkünfte (Meißner's Sonnencamp)
...
1/7
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner und ruhiger, familienfreundlicher Zeltplatz am kilometerlangen feinsandigen Strand der Ostseehalbinsel Darß. Welliges Gelände im Wald unter hochstämmigen Bäumen. Nur sehr wenige Standplätze für Caravans oder Wohnmobile (max. 7 m Länge). Direkter Strandzugang über Dünengelände. FKK nur auf separatem, 200 m entferntem Strandteil. Schmale, unbefestigte Platzzufahrt auf den letzten 800 m.
Villenstraße 3
18375 Ostseebad Prerow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 9" N (54.452697)
Längengrad 12° 33' 28" E (12.557852)
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.51
David Joecks
Zelt
Familie
Juli 2025
Wir sind maßlos enttäuscht! Auf der Webseite wird mit „Idylle und Ruhe inmitten der Natur“ geworben, doch die Realität sah anders aus: Bei unserer Anreise fand eine extrem laute Open-Air-Party auf der Freilichtbühne statt – Musik bis weit nach Mitternacht. Wir wurden weder bei der Buchung noch bei d
4
Thomas
Zelt
Paar
August 2024
Der Platz ist traumhaft,hohe Bäume,sehr nette Platzwarte,direkt am FKK-Strand (was viele Gäste nicht zu kümmern scheint:frech wird sich angezogen am Strand breitgemacht+teils sogar über Nackte die Nase gerümpft. Wird hoffentlich besser mit der neuen Bußgeldordnung,wo endlich Angezogene am Nacktstra
Hervorragend10
Michael
Mai 2022
… der findet dies hier zu genüge. Personal etwas direkt aber sehr freundlich und hilfsbereit. Werde wieder hinfahren!
Hervorragend10
Hundefreundin
Mai 2019
Dieser Platz ist ein Traum für Freunde von Natur und Ostsee. Es gibt einen direkten Zugang zum Meer, Hunde sind erlaubt und die Platzbetreiber sind ausgesprochen freundlich
Sehr gut8
Reinhard
September 2017
Unmittelbar an einen sehr schönen Sandstrand gelegen. Nicht überfüllt - sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Natur soweit das Auge reicht, Vogelgezwitscher und feiner Ostseesand erwarten Familien mit Kindern und Paare beim Urlaub in Meißners Sonnencamp. Die gepflegte Anlage ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Am Rande des idyllischen Ostseebades Prerow in Mecklenburg-Vorpommern liegt Meißner's Sonnencamp. Seit mehr als 150 Jahren schätzen Urlauber den malerischen Ort wegen seines kilometerlangen Sandstrandes und der unvergleichlichen Naturlandschaft. Im Schatten hoher Kiefern und gleich hinter Dünen und Meer bietet Meißner's Sonnencamp 7 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile und eine nicht parzellierte, weitläufige Zeltwiese. Darüber hinaus stehen gut ausgestattete Holzferienhäuser und Mietwohnwagen mit Küche und Platz für vier Personen zur Verfügung. Nur wenige Schritte sind es von der Anlage bis zur Ostsee, die zum Baden und zur Erholung einlädt. Der direkt an Meißner's Sonnencamp angrenzende Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt lässt sich am besten mit dem Rad oder bei einer Wanderung erkunden.
Begeistert zeigen sich die Gäste auf Meißner's Sonnencamp von der außergewöhnlichen Lage in der Dünenlandschaft. Das freundliche Team steht den Urlaubern während ihres Aufenthalts mit Tipps und Vorschlägen zur Seite. Für den genussvollen Start in den Tag sorgt in der Hauptsaison der Brötchenservice. Abends herrscht am Strand romantisches Flair, wenn die untergehende Sonne den Himmel und das Meer in rosafarbenes Licht taucht und den Urlaub an der Ostsee perfekt macht.
Liegt der Meißner's Sonnencamp am Meer?
Ja, Meißner's Sonnencamp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Meißner's Sonnencamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Meißner's Sonnencamp einen Pool?
Nein, Meißner's Sonnencamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Meißner's Sonnencamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Meißner's Sonnencamp?
Hat Meißner's Sonnencamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Meißner's Sonnencamp?
Wann hat Meißner's Sonnencamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Meißner's Sonnencamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Meißner's Sonnencamp zur Verfügung?
Verfügt Meißner's Sonnencamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Meißner's Sonnencamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Meißner's Sonnencamp entfernt?
Gibt es auf dem Meißner's Sonnencamp eine vollständige VE-Station?