Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 20
- davon 20 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
In idyllischer Lage am Ufer des Flusses Krutynia lockt das Mazur Syrenka zu einem ruhevollen Natururlaub im Herzen der Masuren. Der von Wäldern umgebene Ferienkomplex mit Zimmern und einem kleinen Campingplatz für Wohnmobile und Wohnwagen liegt südlich von Piecki im beschaulichen Dorf Krutyń, das weit über Polen hinaus als Kanueldorado bekannt ist. Touren führen bis zu dem auch als Muckersee bekannten Jezioro Mokre. Als Alternative zum Paddeln bieten sich Rad- und Wanderausflüge durch den Masurischen Landschaftspark an, in dem 150 Vogelarten beheimatet sind und sich Luchse und Fischotter tummeln. Markierte Routen führen zu Baumriesen, Torfmooren und verträumten Dörfchen. Nach ausgiebigen Naturerkundungstouren lädt auf dem Gelände des Mazur Syrenka eine Fasssauna zum Entspannen ein.
Verfügbare Unterkünfte (Mazur Syrenka)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Krutyń 14
11-710 Piecki
Ermland - Masuren
Polen
Breitengrad 53° 41' 23" N (53.689725)
Längengrad 21° 25' 41" E (21.428144)
Die Wolfsschanze, ein Komplex aus 200 Gebäuden für 2000 Personen, wurde als Führerhauptquartier im Zusammenhang mit dem Angriff der Nazis auf die Sowjetunion 1940–44 errichtet. Am 20. Juli 1944 war sie Schauplatz des Attentatsversuchs auf Hitler durch Oberst Graf von Stauffenberg. Am 20. November 1944, als die Rote Armee näherrückte, verließ Hitler die Wolfsschanze Richtung Berlin. Der Versuch, die Bunker im Januar 1945 zu sprengen, misslang, wie im Wald verstreute Reste bezeugen.
Die gut erhaltene, trutzige Boyenfestung (Twierdza Boyen) stammt aus der Mitte des 19. Jh. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die mächtige Wehranlage mit kilometerlangen Wällen und Mauern ausgedient und wurde nur noch für friedlichere Zwecke genutzt. Heute gibt es hier eine Freilichtbühne, eine Jugendherberge, mehrere Klubs, Cafés und ein kleines Museum.
An der Straße von Nikolaiken nach Mragowo liegt in dem Dorf Baranowo (Barranowen) das ehemalige Rittergut des Freiherrn Johann von Hoverbeck (1616-1682). Der Gesandte des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelms erhielt »Eichmedien« für seine Verdienste als erbliches Eigentum vermacht. Die Anlage wurde renoviert und zu einem ökologischen Schulungszentrum umgebaut. Trotz exakter Rekonstruktion ist dabei dem klassizistischen Herrenhaus der Charme früherer Zeiten verloren gegangen.
Die Kleinstadt zwischen Kisainsee (Jezioro Kisajno) und Löwentinsee (Jezioro Niegocin) ist Ziel vieler Segler, die vom Jachthafen aus den 104 km² großen Mauersee (Jezioro Mamry) erkunden. Die Drehbrücke (1889) über den Kanał Łuczański wird im Sommer häufig per Hand geöffnet, damit Schiffe passieren können. Mit Wartezeiten für Autofahrer ist zu rechnen. Am Ufer steht die Deutschordensburg, die schon lange als Hotel fungiert. Die Feste Boyen (Twierdza Boyen) entstand Mitte des 19. Jh. Die mächtige Wehranlage mit ihren kilometerlangen Wällen und Mauern bietet heute Freilichtbühne, Café und Ausstellungen.
Das Fischerdorf Mikołajki ist heute ein beliebter Ferienort am Spirdingsee (Jez. Śniardwy). Mit 114 km² ist er der größte See Polens und wird Masurisches Meer genannt. Im Biosphärenreservat Masurische Seen (Rezerwat Biosfery Jeziora Mazurskie) leben 175 Vogelarten. Darunter sind 1300 Höckerschwäne, die größte Schwanenkolonie Europas.
Wegen ihrer Ablehnung von Reformen der Russisch-Orthodoxen Kirche im 17. Jh. sahen sich die konservativen ›Altgläubigen‹ zur Emigration gezwungen. Und so stellten sie beim preußischen König den Antrag, sich in Masuren niederlassen zu dürfen. Die Anfänge des Klosters in Wojnowo (Eckertsdorf), das in der stillen Abgeschiedenheit am Ufer des Jezioro Dus (Duss-Sees) liegt, gehen auf das Jahr 1836 zurück. Viele der Sitten und Gebräuche sind bis heute unverändert, und auch die Liturgie wird noch immer in Russisch gehalten. Während hier einstmals 40 Nonnen lebten, ist das Kloster heute verwaist. Im Nebengebäude des Klosters werden einfache Zimmer mit Seeblick vermietet.
Außergewöhnlich
Ingbeorgschrieb vor 2 Jahren
Spreewälder besuchen im September 2023 Mazur Syrenka
Wir wurden sehr herzlich empfangen unkompliziert konnten wir mit zwei Wohnmobilen einchecken. Sanitrbereich ist einfach sehr sauber und immer heies Wasser verfügbr.Grozügiger Stellplatz auf der Wiese umgeben vom Mischwald am Abend wurde die Ruhe von den rhrenden Hirschen unterbrochen.Das kstl… Mehr
Sehr Gut
Maluschrieb vor 2 Jahren
Schöner großer Campingplatz
Schner groer Campingplatz auf einer Wiese vermutlich ehemaliger Sportplatz ohne Schatten. lteres Sanitrgebude mit Toiletten und Duschen einfach aber sauber.In direkter Nhe zur Krutyna, die für Kajak fahren und Wanderungen entlang wunderschn ist.Das Restaurant ist auch empfehlenswert, im L… Mehr
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz mit kleinen Mägeln
Wunderschn gelegener Platz in herrlich ruhiger Natur Camping pur .Duschen und WC Anlage leider sehr, sehr in die Jahre gekommen, sollten dringend renoviert werden. Die Waschmaschine wurde abgebaut und bis heute nicht ersetzt. Schade, keine Mglichkeit zum Wsche waschen, obwohl in der Beschreibu… Mehr
Außergewöhnlich
Frieder schrieb vor 4 Jahren
Großzügiger Campingplatz in idyllischer Lage
Die Rezeption befindet sich 30 m vor dem Platz auf der rechten Seite. Der Eingang befindet sich ebenfalls auf der rechten Seite. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit und sprechen Deutsch. Grozügiger Raum mit Toilette, Dusche, Strom, Wasser und Entsorgung. Nchstes Jahr kann man sich n… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,72 EUR |
Familie | ab 29,23 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,72 EUR |
Familie | ab 29,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Mazur Syrenka erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Mazur Syrenka einen Pool?
Nein, Mazur Syrenka hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 24 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mazur Syrenka?
Die Preise für Mazur Syrenka könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mazur Syrenka?
Hat Mazur Syrenka Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mazur Syrenka?
Wann hat Mazur Syrenka geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mazur Syrenka?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mazur Syrenka zur Verfügung?
Verfügt Mazur Syrenka über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mazur Syrenka genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mazur Syrenka entfernt?
Gibt es auf dem Mazur Syrenka eine vollständige VE-Station?