Verfügbare Unterkünfte (Main-Camping)
...
Recht ruhig und doch stadtnah gelegener, kommunaler Platz zwischen dem Main und einem Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit verschiedenartigen, teils hohen Laubbäumen.
Über einen Fußweg zum mit Büschen und Ried bewachsenen Seeufer. Etwa 5 m breite, feinkiesige Einstiegsstelle und Badesteg mit Leiter. Anschließend große Liegewiese. Dort auch Strandbar und Sportfelder.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese direkt am Mainufer.
Krößwehrstr. 52
96215 Lichtenfels
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 21" N (50.15598332)
Längengrad 11° 5' 11" E (11.08656667)
Weiter auf die B173. Von der Ausfahrt Lichtenfels-Ost in Richtung Oberwallenstadt, beschildert.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Das Freizeit- und Familienhallenbad mit Saunalandschaft, Solarium, Kinderecke und Attraktionsbecken ist das Richtige für Regentage und Aufenthalte außerhalb der Sommersaison. Wegen der Salzdesinfektion des Wassers gilt das Bad als besonders gesundheitsförderlich, und es fehlt der Chlorgeruch.
Schloss Rosenau liegt malerisch inmitten eines englisch-romantischen Landschaftsgartens nordöstlich von Coburg. Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld wollte sich einen Sommersitz erschaffen, in dem gemäß den romantischen Vorstellungen seiner Zeit das mittelalterliche Erscheinungsbild des Baus wiederbelebt werden sollte. Erste Anregungen zu den Spitzbogenarchitekturen und Maßwerkornamenten gab der damals noch junge Architekt Friedrich von Schinkel. Die Wohn- und Gesellschaftsräume in Schloss Rosenau sind durch stark farbige Wandmalereien in neugotischem Stil sowie durch die im Original erhaltenen, schwarz gebeitzen und polierten Wiener Biedermeiermöbel geprägt.
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Die evangelisch-lutherische Moritzkirche (1320-1586) ist die älteste Kirche der Stadt und kann sich eines berühmten Gastes rühmen: Martin Luther predigte hier während der Osterwoche 1530 sieben Mal und trieb die Reformation voran. Das Äußere der Kirche prägen zwei unterschiedlich hohe Türme. Eine Augenweide im Innern ist der fast 14 m hohe Alabaster-Epitaph von 1598, Grabmal von Herzog Johann Friedrich II. und seiner Gemahlin Elisabeth. Das Werk von Nikolaus Bergener zeigt die herzogliche Familie im Gebet.
Im 15. Jh. traf sich hier die streitlustige fränkische Reichsritterschaft. Im Chor der Ritterkapelle am östlichen Altstadtrand sind Wappenschilder von fränkischen und schwäbischen Adelgeschlechtern verewigt, historische Grabmale aus dem 15. bis 19. Jh. schmücken das Innere der Kirche. Über dem mittelalterlichen Westportal ist ein außergewöhnlich detailliertes Relief mit Szenen aus der Anbetung der Könige zu sehen.
Das schöne Königsberg wird umringt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Schmale Tore öffnen den Weg in die Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, gepflegten Fachwerkhäusern und urigen Gasthöfen. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal für den Astronomen und Mathematiker Regiomontanus, der 1436 als Johannes Müller am Salzmarkt geboren wurde.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Gut7
Eberhard
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Positiv: Lage direkt am Main und direkt am Badesee, Stellplätze sind befestigt, freundliches Personal, gutes Preis/Leistungsverhältnis, nette Strandbar. Negativ: Sanitäranlagen sind für die Anzahl der Gäste nicht ausreichend und nicht up-to-date, Reinigung nur einmal am Tag, ein weiteres modernes un
Hervorragend10
Volker
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Empfang ist Supernett. Der Platz und dir Sanitäanlagen sehr sauber. Wir kommen wieder.
Ansprechend6
conny
August 2023
Wir waren 4 Tage auf dem Platz und es hat uns gut gefallen. Leider wurden die Sanitäranlagen nicht wirklich gereinigt (das Problem ist Bekannt) es war Personal vorhanden (angeblich Reinigungsfirma) aber 2x am Tag gucken reicht leider nicht. Der Empfang super nett, Brötchenservice war alles toll.
Hervorragend10
Kim
Juni 2023
Der Main Campingplatz war unser erster CP. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Ein netter Empfang, Brötchenservice, wir konnten abwaschen, Wäsche waschen - alles was das Herz begehrt. Als Angler hat es sich für uns doppelt gelohnt, da wir am direkten See angeln gehen konnten. Auch mit 14 Tagen Da
Hervorragend10
Ludwig
Mai 2023
Sehr, sehr freundlicher Empfang, die Plätze direkt am Mainufer sind traumhaft schön, wer ein Schäufele braucht, ein Lokal ist in unmittelbarer Nähe, eine Strandbar ebenso. Die sanitären Anlagen passen.
Hervorragend10
Ellen
August 2021
Wir haben ein tolles Wochenende mit unseren Freunden hier verbracht. Der Platz liegt direkt am Main, unser Stellplatz hatte direkten Main-Zugang. Für Kanu und SUP ideal. Am Badesee nebenan lässt es sich im „Karibischen Eck“ sehr gut aushalten. Das Waschhaus ist nicht topmodern - dafür immer sauber u
4
Peter
August 2019
Ruhiger Platz am Main. Leider entsprechend die sanitären Anlagen nicht den Anforderungen an einen modernen Campingplatz.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2019
Gemütlicher Platz direkt am Main. Zusätzlich kleiner Badeweiher auch direkt neben dem Platz. Wir waren Anfang Juli mit dem Wohnwagen dort Es war zu diesem Zeitpunkt nicht überlaufen. Laut Aussage der Rezeption hätten Sie aber einige Tage vorher keinen Platz mehr gehabt. Die Plätze sind teilweise be
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Main-Camping am See?
Ja, Main-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Main-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Main-Camping einen Pool?
Nein, Main-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Main-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Main-Camping?
Hat Main-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Main-Camping?
Wann hat Main-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Main-Camping?
Verfügt Main-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Main-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Main-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Main-Camping eine vollständige VE-Station?