Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 15 parzelliert)
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenSpezialisierung auf Camping mit Hund: Stellplätze mit eigenem Hundegarten, eingezäunt 1,20 – 1,60 hoch.
Verfügbare Unterkünfte (Lynx Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Friedhofstraße 18
78141 Schönwald im Schwarzwald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 36" N (48.110103)
Längengrad 8° 12' 5" E (8.20158)
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde hier die erste deutsche Uhrmacherschule gegründet, quasi die Vorgängerin der Hochschule. Einst gab es hier viele Uhrenfabriken, heute gibt es vor allem Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Schon länger her...
...aber schner Naturcampingplatz. Ideal für Hundebesitzer, obwohl noch nicht alles fertig war, haben wir uns damals als Anfnger wohl gefühlt. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Außergewöhnlich
Carole schrieb vor 2 Jahren
Wunderschön, Natur freundlich und familiär… Ruhe und Natur pur
Wunderschn, Natur freundlich und familir Ruhe und Natur pur Super Empfang- eine echte Oase der Ruhe Sehr empfehlenswert
Außergewöhnlich
Trüffelmonsterschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen und Sehr Hundefreundlich
Wir waren schon mehrfach auf dem Platz. Die Stellpltze sind gro und man kann gleich in den Wald spazieren gehen. Die Freundlichkeit der Besitzerin und vor allem die Hundefreundlichkeit ist unschlagbar. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Kristinschrieb vor 2 Jahren
Individueller Charme mit Märchenflair
Wir waren im August mit zwei Suglingen und drei Hunden dort. Die Begrüung war sehr nett und persnlich. Man hat sich sofort Willkommen gefühlt. Der Campingplatz versprüht seinen eigenen Charme und hat einen wirklichen Mrchenflair in traumhafter Lage am Waldrand.Das Wandern war direkt an dem Ca… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Natur-Campingplatz, sehr hundefreundlich
Zurück zur Natur, es wird auf Nachhaltigkeit geachtet, Ruhe, Heilklima und sehr hundefreundlich. Mensch und Hunde knnen sich hier nur wohlfühlen. Es ist ein spezielles Konzept, aber für uns genau richtig. Viele Wanderwege vom Camp aus, oder mit Bus schnell in Triberg. Spontane Anreise ist nicht m… Mehr
Außergewöhnlich
Kimschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener, ordentlicher Campingplatz mit besonderem Konzept
Wir haben auf diesem Campingplatz in Sommer 2022 ein Wochenende verbracht. Wir wurden mit Kind und Hund herzlich begrüt. Der Stellplatz am Waldrand war für uns perfekt. Es waren einige Hundebesitzer auf dem Platz und es war unglaublich harmonisch. Man konnte wunderbar abschalten und sich erholen. D… Mehr
Sind Hunde auf Lynx Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lynx Camp einen Pool?
Nein, Lynx Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lynx Camp?
Die Preise für Lynx Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lynx Camp?
Hat Lynx Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lynx Camp?
Wie viele Standplätze hat Lynx Camp?
Verfügt Lynx Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lynx Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lynx Camp entfernt?
Gibt es auf dem Lynx Camp eine vollständige VE-Station?