Verfügbare Unterkünfte (Lynx Camp)
...
Spezialisierung auf Camping mit Hund: Stellplätze mit eigenem Hundegarten, eingezäunt 1,20 – 1,60 hoch.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Friedhofstraße 18
78141 Schönwald im Schwarzwald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 36" N (48.110103)
Längengrad 8° 12' 5" E (8.20158)
Vom Hasenhorn, dem Hausberg von Todtnau im Hochschwarzwald, führt eine 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal. Sie beginnt unweit des Berggasthauses in Gipfelnähe. Dorthin gelangt man entweder über einen recht anspruchsvollen Aufstieg oder gemütlich mit dem Sessellift. Seil- und Winterrodelbahn sind allerdings nicht immer in Betrieb, sondern nur bei ausreichend Schnee, meist in den Ferien und an Wochenenden. Rodel werden an der Talstation verliehen.
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Wintersportler kommen gerne zum Kniebis, in den gleichnamigen Ortsteil von Freudenstadt. Langläufer starten beim DSV Nordic Aktiv Zentrum Kniebis in gut präparierten Langloipen für Classic und Skating ihren Wintersporttag. Auch Schneeschuhtouren werden angeboten. Alpinskifahrer treffen sich am Skilift Niebis bei der Kniebishütte.
Mountainbiker, Downhiller und Freerider finden hier zwei Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Für Könner ist die Downhillstrecke. Sie ist 2,7 km lang, auf denen es 450 m nach unten geht. 2015 wurden auf dieser Strecke die Deutschen Meisterschaften im Downhill ausgetragen. Für alle, Anfänger wie Profis, eignet sich Wildride mit Tables, Wellen und Anlieger mit vielen Varianten und der Möglichkeit zum abrollen.
Bei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 3 Jahren
Schon länger her...
...aber schöner Naturcampingplatz. Ideal für Hundebesitzer, obwohl noch nicht alles fertig war, haben wir uns damals als Anfänger wohl gefühlt. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Außergewöhnlich
Carole schrieb vor 3 Jahren
Wunderschön, Natur freundlich und familiär… Ruhe und Natur pur
Wunderschön, Natur freundlich und familiär… Ruhe und Natur pur Super Empfang- eine echte Oase der Ruhe ! Sehr empfehlenswert
Außergewöhnlich
Trüffelmonsterschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen und Sehr Hundefreundlich
Wir waren schon mehrfach auf dem Platz. Die Stellplätze sind groß und man kann gleich in den Wald spazieren gehen. Die Freundlichkeit der Besitzerin und vor allem die Hundefreundlichkeit ist unschlagbar. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Kristinschrieb vor 3 Jahren
Individueller Charme mit Märchenflair
Wir waren im August mit zwei Säuglingen und drei Hunden dort. Die Begrüßung war sehr nett und persönlich. Man hat sich sofort Willkommen gefühlt. Der Campingplatz versprüht seinen eigenen Charme und hat einen wirklichen Märchenflair in traumhafter Lage am Waldrand. Das Wandern war direkt an dem Ca… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner Natur-Campingplatz, sehr hundefreundlich
Zurück zur Natur, es wird auf Nachhaltigkeit geachtet, Ruhe, Heilklima und sehr hundefreundlich. Mensch und Hund(e) können sich hier nur wohlfühlen. Es ist ein spezielles Konzept, aber für uns genau richtig. Viele Wanderwege vom Camp aus, oder mit Bus schnell in Triberg. Spontane Anreise ist nicht m… Mehr
Außergewöhnlich
Kimschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener, ordentlicher Campingplatz mit besonderem Konzept
Wir haben auf diesem Campingplatz in Sommer 2022 ein Wochenende verbracht. Wir wurden mit Kind und Hund herzlich begrüßt. Der Stellplatz am Waldrand war für uns perfekt. Es waren einige Hundebesitzer auf dem Platz und es war unglaublich harmonisch. Man konnte wunderbar abschalten und sich erholen. D… Mehr
Sind Hunde auf Lynx Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lynx Camp einen Pool?
Nein, Lynx Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lynx Camp?
Die Preise für Lynx Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lynx Camp?
Hat Lynx Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lynx Camp?
Wie viele Standplätze hat Lynx Camp?
Verfügt Lynx Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lynx Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lynx Camp entfernt?
Gibt es auf dem Lynx Camp eine vollständige VE-Station?