Verfügbare Unterkünfte (Lisboa Camping)
...
1/22
Der Standplatz auf dem Campingplatz Lisboa Camping liegt idyllisch in einem schattigen Wald im Distrikt Lissabon im sonnigen Portugal. Kernstück der Anlage ist ein großes beheizbares Freibad mit separatem Kleinkinderbereich. Ein spannend gestalteter Abenteuerspielplatz rundet das Angebot ab. Für sportliche Camper gibt es einen Fahrradverleih sowie ein Mehrzwecksportfeld und einen Tennisplatz. Viele Familien freuen sich besonders über die Minigolfanlage und das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm in den Sommermonaten. Hunde sind gern gesehene Urlaubsgäste.
Idealer Ausgangspunkt für den Besuch von Lissabon. Paintball-Anlage angrenzend. Minifarm sowie umfangreiches Spieleangebot im Funpark.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, teils ebenes, teils leicht geneigtes, auch terrassiertes Gelände. Von Autobahnen umgeben. Betonierte Standplätze für Caravans, naturbelassener Bereich für Zelte.
Estrada da Circunvalação
1400-061 Lisboa
Lissabon
Portugal
Breitengrad 38° 43' 29" N (38.7248)
Längengrad 9° 12' 28" W (-9.207933)
Weiter über die N117 auf die IC17, dort beschildert. Aus Richtung Norden/Porto von der A8 auf die IC17 abzweigen, dieser ca. 9 km folgen, dann beschildert.
Zwischen der am Ufer des Tejo gelegenen Praça do Comércio und dem Rossio erstreckt sich die Unterstadt, die Baixa. Nach dem Erdbeben, das 1755 den verwinkelten alten Stadtkern zerstört hatte, hielt der mächtige Minister Marquês de Pombal nichts von Nostalgie und ordnete den Neuaufbau auf gitterförmigem Grundriss mit parallel und rechtwinklig verlaufenden Straßen an. Ihre Namen erinnern an einst hier angesiedelte Zünfte: die Rua Áurea an die Goldschmiede, die Rua da Prata an die Silberschmiede und die Rua dos Sapateiros an die Schuster.
Lissabon ist ideal für einen Städtetrip geeignet. Die portugiesische Hauptstadt bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft frisches, urbanes Lebensgefühl auf sehenswerte historische Bauten und spektakuläre Neubauten wie das Museum für Kunst, Architektur und Technologie MAAT. Die besten Lissabon-Reisetipps führen zu Highlights auf den sieben Hügeln der Stadt am Tejo. Alfama: mit dem Reiseführer durch Lissabons ältesten Stadtteil In Alfama schlängeln sich enge, kopfsteingepflasterte Gassen in einem Labyrinth vom Ufer des Tejo hinauf bis zur Castelo de São Jorge , von wo aus sich ein einmaliger Blick über die Stadt bietet. Den ältesten Stadtteil gab es bereits zu Zeiten der Mauren. Den Stadtplan können Reisende hier getrost in der Tasche lassen – viel schöner ist es, sich einfach durch die engen Gassen treiben zu lassen. Ein guter Reisetipp für Lissabon ist eine Fahrt mit der Straßenbahn 28 durch Alfama. Ausflugsziele entlang des Tejo Das Stadtviertel Belém erinnert mit seinen Sehenswürdigkeiten an das 15. und 16. Jahrhundert, als Portugal zu einer bekannten Seemacht aufstieg. Der zum Weltkulturerbe zählende Torre de Belém, der als Wahrzeichen der Stadt gilt, begrüßt an der Hafeneinfahrt ankommende Schiffe. Im benachbarten Kloster Mosteiro dos Jerónimos ist unter anderem der Sarkophag Vasco da Gamas zu sehen. Danach lohnt sich ein kurzer Spaziergang zum Padrão dos Descobrimentos, dem Denkmal der Erinnerungen, das zu Ehren Heinrich des Seefahrers errichtet wurde und ein Museum beherbergt. Route planen: die besten Aussichtspunkte Lissabons Durch die Lage der Stadt auf sieben Hügeln warten verschiedene Aussichtspunkte auf einen Besuch: Sehr zu empfehlen ist der Sonnenuntergang vom Miradouro de Graça aus, der mit der Tram 28 problemlos zu erreichen ist. Für einen herrlichen Blick auf den Tejo besuchen Reisende den Miradouro de Santa Catarina. Abends treffen sich hier häufig Einheimische zum Tanzen oder Musizieren. Die Calcada do Duque ist eine Treppe, die durch Alfama hinauf zur Burg führt. Beim Abstieg bietet sich ein unvergleichlicher Ausblick.
Calouste Gulbenkian, 1869 in Istanbul als Spross einer armenischen Familie geboren, war Ingenieur und Kunstsammler. 1942 ließ er sich in Lissabon nieder, wo er 1955 verstarb. Zur Stiftung Fundação Calouste Gulbenkian gehören zwei Museen, die in einem Park liegen, umgeben von einheimischen und tropischen Pflanzen sowie modernen Skulpturen. Zu den Aufgaben der Gulbenkian-Stiftung gehört die Förderung des künstlerischen Schaffens. Im Jahr 1983 eröffnete die Stiftung in der Südwestecke des Gulbenkian-Parkes eine Gebäude, das sich mit seinem abgestuften, bepflanzten Dach harmonisch in die Parkumgebung einfügt. Ausgestellt werden hier vor allem Werke portugiesischer Maler des 20. Jh., von denen viele einst Stipendiaten der Gulbenkian-Stiftung waren. Zu sehen sind hier aber auch Werke von Künstlern anderer Länder. Das Zentrum für Kunst der Moderne besitzt Werke von Portugiesen wie Júlio Pomar und Paula Rego, aber auch Arbeiten von Briten wie Henry Moore und David Hockney und anderen Künstlern aus aller Welt. Das terrassenförmige Gebäude wird in einer aufwendigen Sanierung nach Plänen des japanischen Architekten Kengo Kuma und des Landschaftsarchitektes Vladimir Djorovic ein neues Aussehen erhalten.
Die strenge Fassade der Igreja de São Roque lässt nicht erahnen, welche Schätze die Jesuitenkirche aus dem 16./17. Jh. birgt. Von überbordender künstlerischer Fantasie zeugen die illusionistischen Malereien an der Holzdecke des einschiffigen Baus, vom enormen Reichtum seine acht Kapellen. Als ein Meisterwerk des italienischen Barock gilt die Capela de São João Baptista, die Kapelle Johannes der Täufers. 1750 war dieses Prunkstück aus Lapislazuli, Achat, Amethyst, Jade und anderen kostbaren Materialien vollendet. Übrigens wurde die Kapelle in Italien zusammengesetzt, vom Papst geweiht, dann zerlegt, nach Lissabon verschifft und hier wieder aufgebaut. Im angrenzenden Museum zeugen sakrale Gerätschaften und asiatische Kunst von der Bedeutung und weltweiten Expansion des Jesuitenordens.
Ein kleines Stück bergauf steht die auch Igreja de Santa Maria Maior genannte Kathedrale, ein wehrhafter romanischer Bau mit zwei zinnenbekrönten Türmen aus dem 12. Jh. Barocke Spuren wurden bei Restaurierungsarbeiten in der ersten Hälfte des 20. Jh. entfernt. Aus dieser Zeit stammt auch die Fensterrose der Westfassade. Im Inneren, links vom Eingang, steht das Becken, in dem der hl. Antonius getauft worden sein soll. Im gotischen Kreuzgang sind Relikte der römischen, westgotischen, maurischen und christlichen Vergangenheit zu sehen. In der Schatzkammer Tesouro da Sé sind reich geschmückte Messgewänder, liturgische Geräte, Kruzifixe und andere Kleinodien ausgestellt. Besonders kostbar ist die mit einer silbernen Krone verzierte Schädelreliquie des hl. Vinzenz. São Vicente ist der Schutzpatron von Lissabon.
Viele Portugiesen waren entsetzt, als schräg gegenüber des Hieronymiten-Klosters das enorme moderne Centro Cultural de Belém, kurz CCB, gepflanzt wurde. Sie sahen darin eine Entweihung dieser historischen Umgebung. 1992, als Portugal zum ersten Mal den Vorsitz der heutigen EU führte und eine repräsentative Tagungsstätte brauchte, war der Bau halbwegs fertig. Kaum waren die Baugerüste verschwunden, ebbte die Polemik um den Bau langsam ab. Selbst frühere Kritiker sehen heute eine gewisse Harmonie beim Anblick des lang gezogenen Zentrums aus hellrosa Kalkstein, der nordafrikanischen Festungen ähnelt. Die Ausstellungen, Konzerte und Ballettaufführungen sind inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil des portugiesischen Kulturlebens geworden. Außerdem werden hier Kongresse abgehalten. Seit dem 2023 beherbergt das CCB das MAC Museum für zeitgenössische Kunst internationale Kunst der Moderne und Gegenwart. Es präsentiert die Werke der Freitas-, der Ellipse- und der Berardo-Sammlung, bereichert um Leihgaben der Staatlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst (CACE). Zu sehen sind Arbeiten bekannter Künstler, u.a. Pablo Picasso, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Joan Miró, Max Ernst, Francis Bacon, Andy Warhol, Louise Bourgeois, Donald Judd, Cindy Sherman, Maria Helena Vieira da Silva, Bruce Nauman oder Paula Rego.
Stolz, aber nicht pompös, prächtig, aber nicht überladen, so wirkt das Hieronymuskloster, Portugals architektonisches Nationaldenkmal Nummer eins. Zusammen mit dem Turm von Belém gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Kloster gilt als Paradebeispiel des heiter-dekorativen manuelinischen Baustils. Benannt ist er nach König Manuel I., in dessen Regierungszeit 1495-1521 die wichtigsten Entdeckungen in Übersee fielen. Der Stil, den es nur in Portugal gab, entwickelte sich aus spätgotischen Grundformen.Üppig wuchernder Baudekor ist das Charakteristikum der Manuelinik. Fassaden, Portale, Säulen, Bögen und Gewölbe sind mit aus Stein gehauenen maritimen Motiven wie Tauen, Muscheln, Meeresgetier und Ankern verziert. 1501 begann man mit dem Bau des Klosters, kurz nachdem Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien entdeckt und so den ertragreichen Handel mit Gewürzen und Edelsteinen ermöglicht hatte. Ehrenplätze in der prachtvollen Klosterkirche, die schon Elemente der Renaissance aufweist, gebühren dem Sarkophag Vasco da Gamas und dem Kenotaph für den Nationaldichter Luís de Camões. Im Chor tragen Marmorelefanten die Sarkophage der beiden Könige Manuel I. und João III. Im Kreuzgang, in dem übrigens der Dichter Fernando Pessoa beigesetzt ist, sind Säulen und Arkaden mit einer Fülle unterschiedlicher Ornamente verziert. Im Westflügel des Klosters sind zwei Museen untergebracht, das Museu Nacional de Arqueologia und das Museu da Marinha.
Der vom Tejo umspülte Turm von Belém (1514-21), ein manuelinisches Meisterwerk und Wahrzeichen Lissabons, ragt 35 m in die Höhe. Er wurde als repräsentative Hafenfestung konzipiert, zeitweise aber auch als Gefängnis genutzt. Das vierstöckige Bauwerk mit kleinen Ecktürmchen fußt auf einer sechseckigen Bastion mit großer Terrasse. Im Inneren befinden sich die Sala Régia, der Königssaal, mit einer Loggia Richtung Süden, ein Speisesaal und eine Kapelle. Vom Turm reicht der Blick weit über den Tejo. Zum Baudekor gehören Tauwerkornamente, das Kreuz des Christusritterordens, das königliche Wappen und Tiere, darunter ein Rhinozeros. Heute gehört er zum UNESCO Weltkulturebe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
3.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.9WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
4.73
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Campingplatz ist groß, aber insgesamt sehr unmodern. Die Sanitäranlagen sind veraltet und leider auch nicht besonders gepflegt. Positiv hervorzuheben ist die Nähe zu Lissabon – mit dem Uber ist man schnell und günstig in der Stadt.
1
WoMoBo
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Gut: - freundliche Rezeption - Picknick-Bank/Wasser/Abwasser am Stellplatz - heißes Wasser beim Duschen/Abwaschen Schlecht: - viel zu teuer (Nebensaison 50€ Familie mit 2 Kindern) - extrem ungepflegte Anlage - Sanitäreinrichtungen (schmutzig u alt) - Pool nur vom 01.06.-15.09. geöffnet
Ansprechend6
Bruno
Wohnmobil
Alleine
Mai 2025
Die Lage ist schön Die Einrichtungen sind veraltet die Sanitäranlagen ist eine Schande
Sehr gut8
Borge
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Guter Stellplatz, alles vorhanden was ein Wohnmobil braucht. Rezeption ohne Anmeldung sehr nett! Etwas laut wegen der Autobahn nebenan. Musik vom Eventgelände läuft lediglich bis 23:00h. Sanitäreinrichtungen top und sauber! Etwas teuer, würden aber, wegen der fehlenden Alternativen, wiederkommen!
3
Dieter
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir sind von diesem Platz nicht begeistert. Sowohl der Platz als auch die sanitären Anlagen sind recht ungepflegt. Dazu sehr laut, weil während unseres Aufenthalts Live Acts mit Bands stattfanden Bis spät Abends „Bumm Bumm Bumm“ Das Restaurant ist nicht zu empfehlen. Vorteil des Platzes: Gute
Ansprechend6
Fritz
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Der Campingplatz ist nur 8 km von der Stadt entfernt, vor dem Platz ist eine Bushaltestelle.
Ansprechend6
Alfons
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Das gute, der Platz ist in Citynähe. Grosser Platz. Obwohl genügend Stellplätze vorhanden war, wollte man uns in den Behelfsplatz abstellen. Personal unfreundlich und sehr langsam. Die Toiletten und Duschen sind ihr Geld nicht wert. Hier sollte die Stadt dringend nachbessern. Nimmt auch genug Geld
Sehr gut8
Georg
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Platz ist ok, das Problem sind die Camper, was die für einen „Scheiss“hinter lassen haben.💩 Man muss sich als Mann schämen. Da kann man noch sooft putzen. Freitagabend nebenan sehr laute Musik.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,70 EUR |
Familie | ab 55,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 38,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur 12 Kilometer vom historischen Zentrum entfernt bietet der Lisboa Camping die perfekte Kombination aus Stadtnähe und Natur. Der weitläufige, parkähnliche Campingplatz ist ideal für alle, die Lissabon erkunden und gleichzeitig entspannte Tage im Grünen genießen möchten.
Die Standplätze sind großzügig angelegt und teilweise schattig. Ein Freibad mit Planschbecken sorgt für Abkühlung, während Minigolf, Tennis und ein Fahrradverleih für aktive Abwechslung sorgen. Ein Brötchenservice, ein Lebensmittelgeschäft sowie ein Restaurant in unmittelbarer Nähe erleichtern die Verpflegung.
Dank der guten Anbindung lassen sich die Sehenswürdigkeiten Lissabons bequem erreichen. Auch die Sandstrände der Atlantikküste und die charmanten Küstenorte von Cascais bis Estoril sind schnell erreichbar. Ein Campingplatz für Stadtentdecker und Erholungssuchende.
Sind Hunde auf Lisboa Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lisboa Camping einen Pool?
Ja, Lisboa Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lisboa Camping?
Die Preise für Lisboa Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lisboa Camping?
Hat Lisboa Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lisboa Camping?
Wann hat Lisboa Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lisboa Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lisboa Camping zur Verfügung?
Verfügt Lisboa Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lisboa Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lisboa Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lisboa Camping eine vollständige VE-Station?