Verfügbare Unterkünfte (Les Résidences La Becque)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue de l'Est 791
59380 Warhem
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 58' 46" N (50.9795634)
Längengrad 2° 30' 14" E (2.50407401)
Mächtig ragt ein eckiger, wie abgeschnitten wirkender Turm hinter den Häuserzeilen des Grote Markt hervor. Es ist der Turm der Sint-Niklaaskerk aus dem 13. Jh., der nach einer umfangreichen Restaurierung im 19. Jh. unvollendet und damit seiner einstigen Backstein-Spitze beraubt blieb. Die Hallenkirche birgt im rechten Seitenschiff das Kreuz der Sodalität, der Bruderschaft des Gekreuzigten Heilands, die bei der jährlichen Bußprozession feierlich durch Veurne zieht.
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Die gotische St. Nikolauskirche von 1333 mit zierlicher Turmspitze aus dem 18. Jh. wurde nach ihrer vollständigen Zerstörung im Ersten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut, um am vorletzten Tag des Zweiten Weltkrieg durch eine Brandbombe erneut schwer beschädigt zu werden. Bis in die frühen 50er Jahre des 20. Jh. restaurierte man dieses Gotteshaus. Die wertvolle, jahrhundertealte Innenausstattung und bedeutende Kunstschätze blieben zerstört, lediglich das Taufbecken aus dem 17. Jh. wurde rekonstruiert. Heute folgt das Innere einem modernen, strengeren Stil.
Um die deutschen Truppen im Erstem Weltkrieg zu stoppen, entschloss sich König Albert I. im Oktober 1914 zu einer verzweifelten Tat: Er ließ die Ijzerebene zwischen Diksmuide und Nieuwpoort unter Wasser setzen, und Veurne blieb bis zum Ende des Krieges die unbesetzte ›Stadt hinter der Front‹. Das Erlebniszentrum Freies Vaterland informiert mit Fotos, Dokumenten und multimedial über die Bedeutung der Stadt im Ausnahmezustand und den Alltag der Menschen.
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist in Iepern und Umgebung allgegenwärtig. Entlang des Ieperboog, des Ieperbogens, gibt es verschiedene Orte zu entdecken, die dazu anregen, über die tragischen Vorgänge des Ersten Weltkriegs nachzudenken. Es gibt drei Einstiegstellen zur Route, die mit Karten und Informationen ausgestattet sind. Alle Auto-, Wander- und Radrouten sind zudem im Verkehrsamt verfügbar, und es gibt eine App.
Am Grote Markt verbreitet Veurne Charme und Stil. Er hat genau die richtigen Proportionen, ist geräumig, aber nicht zu groß, die Häuser, die ihn säumen, sind ehrwürdig und ein bisschen extravagant mit der großen Muschel, die fast jeden Treppengiebel schmückt. Viele haben eine Geschichte zu erzählen. Der Spaans Paviljoen etwa, ein düsterer, turmartiger Bau, in dem im 17. Jh. die spanischen Offiziere residierten, das Vleeshuis, die alte Fleischhalle, oder die Hoge Wacht, das Haus der Stadtwache mit den gemütlichen Arkaden. Vor allem natürlich das Ensemble aus Stadhuis und Landhuis in der Nordwestecke. Das Stadhuis ist ein Renaissancegebäude mit reichem Vorbau, das Landhuis, im rechten Winkel anstoßend, wirkt ernster. Hier wurden ja auch viele Jahre lang die Gerichtsurteile gesprochen. Hinter dem Landshuis ragt die barocke Krone des Belfrieds, des Stadtturms, empor.
Die Beginen waren fromme Frauen, die sich ab dem 12. Jh. zusammentaten und in einer Gemeinschaft in Beginenhöfen lebten. Es waren stille Orte, abseits der geschäftigen Straßen. Hinter einer Pforte breitet sich ein grüner Platz aus, umsäumt von einigen Häuschen und der Kirche. Dort gingen sie Tätigkeiten nach wie Handarbeiten, Backen von Hostien, der Tierzucht, der Krankenpflege. Der Beginenhof Diksmuide aus dem 13. Jh. wurde nach seiner Zerstörung im Ersten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut, Beginen zogen jedoch nicht mehr ein. Seit 1990 ist eine Einrichtung für geistig behinderte Erwachsene untergebracht. Im ›Huis van Juffrouw Sibylle‹ gibt es handgefertigte Dekorationsartikel, Keramik, Marmeladen, Säfte und Süßigkeiten zu kaufen. Eine kleine Ausstellung im ersten Stock informiert über die Geschichte des Beginenhofes.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Les Résidences La Becque erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Les Résidences La Becque einen Pool?
Nein, Les Résidences La Becque hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Les Résidences La Becque?
Die Preise für Les Résidences La Becque könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Les Résidences La Becque?
Hat Les Résidences La Becque Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Les Résidences La Becque?
Verfügt Les Résidences La Becque über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Les Résidences La Becque entfernt?
Gibt es auf dem Les Résidences La Becque eine vollständige VE-Station?