Verfügbare Unterkünfte (Lazy Bee Camping Village)
...

1/35





Der Campingplatz Lazy Bee Camping Village in Aosta liegt inmitten der imposanten Bergwelt des Aostatals in den italienischen Alpen. Das Tal wartet mit einer herrlichen Natur und einem malerischen Bergpanorama auf. Wanderer und Naturfreunde können hier also die eindrucksvolle Alpenwelt erkunden. Auf Lazy Bee Camping Village hingegen lässt es sich im Garten, der Bar oder in der Gemeinschaftslounge etwas entspannen. Für Kinder gibt es neben einem normalen Kinderspielplatz an der frischen Luft außerdem auch einen Indoor-Spielplatz. Für die Verpflegung sorgen Restaurant und Lebensmittelladen und WLAN gibt es ebenso kostenlos wie Privatparkplätze.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Località Clou 1
11020 Quart
Aostatal
Italien
Breitengrad 45° 44' 26" N (45.740741)
Längengrad 7° 23' 36" E (7.393521)
Der beschilderte archäologische Pfad, der auch am Amphitheater von Martigny entlang verläuft, beginnt bei einem römischen Meilenstein im Chor der Pfarrkirche, führt zu den Grundmauern der Domus Minerva, den Überresten einer Thermenanlage und zu der mit großen Steinplatten belegten Via Poenia.
Die Cattedrale di Aosta, mit vollständigem Namen Cattedrale di Santa Maria Assunta, geht auf das Jahr 450 zurück, die beiden Kirchtürme sind romanisch. Außergewöhnlich ist das reich geschmückte und farbig gefasste Hauptportal, ein Meisterwerk der Renaissance, dem 1848 das klassiszistische Portal vorgeblendet wurde. Die ältesten Fresken und Mosaike des Innenraums datieren ins 11./12. Jh.
Die ersten Touristen, überwiegend Engländer, die die umliegenden Berge bezwingen wollten, kamen ab 1820 nach Zermatt. 1838 eröffnete mit dem Mont Cervie, das heute Monte Rosa heißt, der erste Gasthof. Heute beherbergen ca. 110 Hotels und ca. 1180 Apartments die Urlauberscharen aus der ganzen Welt. Die mondäne Seite Zermatts zeigt sich z.B. in der zentralen Bahnhofstraße, der Lebensader des Ortes, die ein breites internationales Angebot an Modemarken, Sport- und Luxusartikeln präsentiert. Beim Marktplatz zeigt der Ort sein urtümlicheres Gesicht: Hier stehen noch alte Walliser Häuser, etwas weiter traditionelle Speicher aus gedunkeltem Lärchenholz. In Zermatt sind Autos mit Verbrennungsmotor verboten, stattdessen fahren hier rund 500 Elektromobile. Sensationelle Blicke auf das Matterhorn liefert eine Fahrt von Zermatt mit der Gornergratbahn an Riffelalp und Riffelsee vorbei zur Bergstation Gornergrat. Von der Aussichtsplattform auf 3131 m reicht der Blick vom Matterhorn bis zur Monte-Rosa-Gruppe mit der futuristischen neuen Monte-Rosa-Hütte (2883 m) am Fuß der 4634 m hohen Dufourspitze, dem höchsten Gipfel der Schweiz.
Das 4.478 m hohe Matterhorn ist mit seiner einzigartigen Form einer der markantesten Berge der Alpen und inoffizielles Wahrzeichen der Schweiz. Zahlreiche frühe Alpinisten hatten sich bereits die Zähne an ihm ausgebissen, bis Edward Whymper 1865 die Erstbesteigung gelang. Heute wagen sich bis zu 3.000 Bergsteigerinnen und Bergsteiger jährlich an den Aufstieg, der weiterhin zu den größten Herausforderungen der Alpen gehört. Wer sich dem berühmten Berg im Urlaub auf komfortablere Art nähern möchte, der nimmt die Seilbahn zum Matterhorn Glacier Paradise. Panoramablick aufs Matterhorn: Reisetipps für tolle Aussichten Zum Matterhorn selbst führt keine Seilbahn hinauf, doch von den umliegenden Bergen bietet sich häufig ein toller Ausblick auf die berühmte Silhouette, zum Beispiel vom 3.000 m hohen Gornergrat, zu dem die berühmte Gornergratbahn hinauf fährt. Der Gornergletscher ist mit derzeit 68 km² das zweitgrößte Gletschergebiet der Schweiz nach dem Aletschgletscher und wird als Sommerskigebiet genutzt. Am Matterhorn Glacier Paradies in 3.883 m Höhe befindet sich die höchstgelegene Bergstation Europas. Bergwanderungen am Matterhorn: Routenplaner für Aktive Wanderfreundinnen und -freude können eine Route planen, die immer wieder einzigartige Ausblicke auf das Matterhorn, die Dufourspitze und weitere imposante Viertausender eröffnet. Eine der schönsten Ausflugsziele ist der Riffelsee in 2.770 m Höhe: Bei Windstille spiegelt sich das Matterhorn perfekt in seinem kristallklaren Wasser. Auch auf der knapp 10 km langen Fünf-Seen-Wanderung am Rothorn warten fantastische Fotomotive. Am Matterhorn Glacier Paradies befindet sich der Gletscherpalast: Ein Lift führt 15 Meter tief in den Gletscher in eine unwirklich schöne Welt aus Eis und Schnee.
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse in die Rhône mündet: eine günstige Lage - auch heute. Verkehrswege zwischen Genfer See und Turin, Chamonix und Simplon treffen sich in der Stadt mit ihren 18.000 Einwohnern. Von der Geschichte Martignys seit der Römerzeit zeugen das Amphiteather, die Burg Bâtiaz, die Pfarrkirche Notre-Dame de la Visitation, die Maison Supersaxo, das Berhnardiner-Museum Barryland und die Fondation Pierre Gianadda.
Die Dranse dEntremont entspringt in über 2000 m Höhe an den Nordhängen des Col du Grand St-Bernard und stürzt durch das von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelte Tal. Allein auf den ersten 12 km vor der Staumauer des Lac des Toules beträgt der Höhenunterschied 800 m. Wer auf Nervenkitzel aus ist, spaziert per Rap-Jump die Staumauer von Toules hinunter: senkrecht und im Deltaflug-Gurtzeug gesichert. In der Nähe der Passhöhe liegt das uralte Hospiz des Großen St. Bernhard. Zu sehen sind etwa 40 Bernhardiner-Hunde im Zwinger sowie zwei Museen zur Geschichte des Passübergangs und des Hospizes. Bei Bourg-St-Pierre, wo schon Napoleon Station gemacht hat, tritt der Straßentunnel unter dem St. Bernhard-Pass ans Tageslicht. Der Glockenturm der Kirche in Orsières ist fast 1000 Jahre alt. Eine abwechslungsreiche Nebenstrecke nach Martigny führt über das malerisch gelegene Champex mit dem nahen Hochalpengarten Flore-Alpe bis nach Les Valettes und zu den Stromschnellen und Wasserfällen der Gorges du Durnand.
Der Hauptort des Val dHérens gelangte 1999 durch eine verheerende Lawinenkatastrophe zu trauriger Berühmheit. Das behagliche Ortsbild wird von Holzhäusern geprägt. Hier wird das Brauchtum gepflegt, man kann echte Handarbeiten kaufen: geklöppelte und gehäkelte Spitzen, Webtücher und verzierte Truhen. Bei der Gemeinde Evolène liegt ein Paradies für Langläufer: Die Loipen nach Les Haudères und Arolla gehören zu den schönsten weit und breit.
Sehr gut8
Beni
Juli 2023
Sehr freundliche Mitarbeitende, Plätze terrassiert und ausreichend gross, sehr gute sanitäre Anlagen, attraktives Restaurant, sauber, Aosta ist ist dem Bus sehr gut erreichbar
Sind Hunde auf Lazy Bee Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lazy Bee Camping Village einen Pool?
Nein, Lazy Bee Camping Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lazy Bee Camping Village?
Die Preise für Lazy Bee Camping Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lazy Bee Camping Village?
Hat Lazy Bee Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lazy Bee Camping Village?
Wie viele Standplätze hat Lazy Bee Camping Village?
Verfügt Lazy Bee Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lazy Bee Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lazy Bee Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Lazy Bee Camping Village eine vollständige VE-Station?