Verfügbare Unterkünfte (Land of Green Naturresort)
...
1/11
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waakhauser Str. 20
27726 Worpswede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 34" N (53.2096393)
Längengrad 8° 52' 37" E (8.8770438)
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Stadtmusikanten, Hansehäuser, Szeneviertel: Auf der Bremen-Karte finden sich zahlreiche Highlights für einen Städtetrip. Die norddeutsche Hansestadt erlebte ihre Blütezeit im 14. Jh. mit Aufstieg der Kaufmannsgilde, Hanse genannt. Malerisch an den Flüssen Weser und Lesum gelegen, ist Bremen durch die Nähe zum Wasser ein schönes Urlaubsziel. Die Stadt bildet mit Bremerhaven inklusive des Überseehafengebiets Deutschlands kleinstes Bundesland. In der City erwartet Besucherinnen und Besucher ein entspanntes Flair mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung. Bremen – Route durch die Innenstadt planen Ein Highlight auf der Bremen-Karte ist der dreischiffige St.-Petri-Dom im gotischen Stil, der in jedem Reiseführer einen festen Platz hat. Der Lichtbringer, ein Bronzerelief aus dem Jahr 1936, führt in die Böttcherstraße. Ein Spaziergang über die vom Marktplatz abgehende Route führt an Hansehäusern, expressionistischer Backstein-Architektur und dem aus 30 Meißener Porzellanglocken bestehendem Glockenspiel entlang. Kulturfans zieht es in die Kunsthalle mit Werken von Dürer über Monet und van Gogh bis zur Moderne. Das Übersee-Museum bietet eine unikale Völker-, Handels- und Naturkunde-Sammlung. Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen Das 1405 erbaute Rathaus gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bremens und ist zusammen mit dem Roland ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die 10 m hohe Statue symbolisiert die Freiheiten und Rechte der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz beginnt mit dem Schnoorviertel das historische Bremen. Durch das älteste Quartier der Hansestadt führen enge Kopfsteinpflastergassen an Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden entlang. Im Stadtteil Schwachhausen sind prächtige Jugendstilvillen zu bewundern. Multikulti erwartet Urlaubende im Bezirk Gröpelingen, auf der Karte Bremens westlich des Zentrums zu finden. Die Bremer Stadtmusikanten Auf der Bremen-Karte findet man die berühmten Bremer Stadtmusikanten bei der Adresse Schoppensteel 1. Die Statue befindet sich auf dem Marktplatz an der linken, westlichen Seite des Rathauses. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Bremer Loch, auf den ersten Blick ein unscheinbarer Gully. Wirft man jedoch eine Münze hinein, ertönen Tierlaute.
Die grüne Lunge Bremens lässt sich am besten mit den Reisetipps für den Bürgerpark entdecken. Dadurch erfahren Reisende, was den riesigen Erholungsort in der Hansestadt so lebhaft und zu einem der schönsten Ausflugsziele der Stadt macht. Überblick über die grüne Lunge Bremens Der Bürgerpark Bremen befindet sich auf ADAC Maps nördlich vom Bremer Hauptbahnhof. Von dort bis zum Eingang des Parks sind es etwa 2 km. Der Bürgerpark umfasst eine Fläche von über 200 ha. Ein Großteil, nämlich 142 ha, entfällt auf dichten, grünen Wald. Für die Bürgerinnen und Bürger Bremens ist die Parkanlage ein Ort der Ruhe und Erholung. Durch den Park und seine Wiesen führen nicht nur Spazier- und Laufwege, sondern auch ein Natur- und Erlebnislehrpfad – für Groß und Klein ein unterhaltsamer Reisetipp für den Bürgerpark. Bürgerpark-Reiseführer für spannende Wasseraktivitäten Route planen leicht gemacht: Rund um den Park verläuft im äußeren Bereich ein ringförmiger Kanal. An einem Anleger am Emmasee besteht während der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, hölzerne Ruderboote auszuleihen und gemütlich über das Wasser zu schippern. Vor allem für Kinder ist das ein tolles Erlebnis im Urlaub. Wer möchte, kann die zahlreichen Brücken wie die Melchersbrücke oder die Hoffmann-Brücke auf seiner Reise mit dem Boot unterqueren. Bürgerpark-Routenplaner: einmal durch den Park spazieren Die Entfernung vom südlichen Ende in der Nähe des Hauptbahnhofs bis zum Kuhgrabensee im Norden des Parks beträgt knapp 5 km. Der Weg ist eine schöne Strecke für einen ausgedehnten Spaziergang. Zu den Highlights gehören die steinerne Erinnerungsbank und bei gutem Wetter eine Rast im Außenbereich bei der Waldbühne.
Das berühmte Künstlerdorf war ab etwa 1890 Wirkungsstätte von Malern, die das Licht im Teufelsmoor als Inspiration für ihre naturverbundenen Bilder nutzten. Bedeutendste Vertreterin war Paula Modersohn-Becker (1876–1907), die nach der Geburt ihres einzigen Kindes hier starb. Ihr Grabmal auf dem Friedhof schuf Bernhard Hoetger. Erhalten sind Stätten der Worpsweder Künstlerbewegung wie der Jugendstilbahnhof, das Modersohn-Haus mit Museum und das Kaffee Worpswede, ein expressionistischer Backsteinbau, auch ›Kaffee Verrückt‹ genannt. Hier können Besucher rasten und dann zur Besichtigung der Großen Kunstschau mit Werken der ersten Worpsweder Malergeneration im Originalambiente Hoetgers starten. Ein Spaziergang über die Lindenallee führt zum Atelierhaus Käseglocke, in dem Kunsthandwerk gezeigt wird. Die Allee führt auch zum Barkenhoff, einst Heim und Atelier Heinrich Vogelers. Hier widmet sich die Ausstellung dem Maler, der zu den Gründern der Künstlergruppe gehörte.
Die tosende Nordseeküste verwandelt sich zweimal täglich in das schier endlose Wattenmeer, der Fischereihafen lockt mit kulinarischen Genüssen, das Schifffahrtsmuseum mit historischen Booten. Diese und viele weitere Highlights erwarten Reisende in Bremerhaven. Die Stadt am Meer gehört zu den beliebten Urlaubszielen im hohen Norden Deutschlands. Sehenswürdigkeiten auf der Bremerhaven-Karte Bremerhaven – ehemals Wesermünde genannt – bildet gemeinsam mit der Hansestadt Bremen das kleinste Bundesland Deutschlands. Auf der Bremerhaven-Karte lassen sich zahlreiche Highlights markieren. Zu den Top-Tipps im Reiseführer zählt ein Spaziergang durch den historischen Fischereihafen, über die Weserdeiche und der Stadtbezirk Weddewarden direkt am Meer mit seinem dörflichen Charakter. Auch Wulsdorf im Süden der Stadt lockt mit gemütlicher Atmosphäre und einem historischen Ortskern. Ein multikulturelles Flair erwartet Gäste im größten Stadtbezirk Lehe: Auf dem Stadtplan befindet er sich nördlich des Zentrums. Ausflugsziele am Wasser für den Bremerhaven-Routenplaner Im Stadtteil Geestendorf findet man den Handelshafen, ganz in der Nähe mündet die Geeste in die Weser. Tipp zum Route planen: Die Columbusstraße führt direkt zur Geestemünde. Eine beeindruckende Schleuse ist das Schöpfwerk Lunesiel: Dort mündet die Lune in die Weser. Das rund 40 Kilometer entfernte Cuxhaven lockt mit Strand und Wattenmeer.
Einen sehenswerten Innenraum bietet die Kirche St. Andreas. An der linken Seitenwand ihres Chores hängt die fast 800 Jahre alte Grabplatte des Kirchengründers, Bischof Yso. Das Apsisgewölbe ziert eine romanische Darstellung Christi als Weltenrichter, die 1910 entdeckt und später restauriert wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Jürgen
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr schöner, ruhiges Arial - sehr freundlichen Personal mit einem wunderbaren Kiosk. Die Sanitäranlagen sind sauber und sehr gut. Ein Platz, wo man gerne verweilt.
Hervorragend10
Anonym
August 2023
Unkomplizierte Buchung, nette Leute und sehr guter Kaffee in wunderschöner Umgebung, was will man mehr?
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Schöner Platz im Wald, außerordentlich ruhig und entspannt! Man kann Kanus leihen, Fahrräder etc. aktuell wird die eine Sanitäranlage komplett renoviert, die zweite vorhandene ist absolut in Ordnung. Alles ist sauber und ordentlich. Für die Wohnmobile gibt es keine Parzellen, sondern eine große Li
Sehr gut8
Peter+Ulrike
Juni 2021
Das LoG liegt idyllisch in einem Waldstreifen, abseits von Verkehrslärm und bietet die perfekte Grundlage für einen erholsamen Aufenthalt. Das junge und immer freundliche Team vermittelt eine unkonventionelle und entspannte Atmosphäre, steht für Fragen aller Art zur Verfügung und ist stets hilfsbere
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Land of Green Naturresort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Land of Green Naturresort einen Pool?
Nein, Land of Green Naturresort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Land of Green Naturresort?
Die Preise für Land of Green Naturresort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Land of Green Naturresort?
Hat Land of Green Naturresort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Land of Green Naturresort?
Wie viele Standplätze hat Land of Green Naturresort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Land of Green Naturresort zur Verfügung?
Verfügt Land of Green Naturresort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Land of Green Naturresort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Land of Green Naturresort entfernt?
Gibt es auf dem Land of Green Naturresort eine vollständige VE-Station?