Verfügbare Unterkünfte (Preishof)
...
1/16
Inmitten von Feldern und umgeben von Bäumen und Hecken liegt der ruhige Camping Preishof in Bad Füssing, Bayern. Der Campingplatz bietet Feriengästen vielseitige Services. Er ist ganzjährig geöffnet und besticht vor allem durch seine Nähe zum 18-Loch-Golfplatz Bad Füssing-Kirchham und das umfangreiche Wellnessangebot. Ob aktiv im Fitnessraum, entspannt bei Natur-Fango-Behandlungen oder auf Erkundungstour in der Drei-Flüsse-Stadt Passau - hier wird Erholung großgeschrieben.
Campen, Kuren, Golfen - das lässt sich auf dem familiär geführten, ruhigen Platz wunderbar verbinden (der 18-Loch-Golfplatz Bad Füssing-Kirchham ist nur 200 m entfernt).
Medizinische Badeabteilung, Massagepraxis, Krankengymnastik, Elektrotherapie- sowie Naturfangoabteilung am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vorwiegend ebenes, durch Buschhecken und vereinzelte Bäume unterteiltes Wiesengelände. Bei einem Appartementhotel. Von Feldern umgeben.
Gaststätte mit eingeschränkten Öffnungszeiten.
Angloh 1
94148 Kirchham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 20' 19" N (48.33861667)
Längengrad 13° 17' 2" E (13.28396667)
Von der B12 (Simbach - Pocking) in Tutting Richtung Kirchham, beschildert.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Tittling liegt idyllisch im Herzen des Dreiburgenlandes. Die namengebenden mittelalterlichen Burgen sind die stolze Saldenburg, die als Jugendherberge genutzt wird, sowie Schloss Englburg und Schloss Fürstenstein, die beide nicht öffentlich zugänglich sind. Im Festsaal von Fürstenstein werden jedoch Konzerte veranstaltet, und im Innenhof wird Markt abgehalten. Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen Panoramablick über die Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Die Westernstadt Pullman City in Eging am See bietet von Frühjahr bis Spätherbst ein umfangreiches Showprogramm mit Indianertänzen, Lassokünstlern, Messerwerfern, Trickreitern, Stuntshows und Karl-May-Spielen. Auf der Main Street werden außerdem Szenen der amerikanischen Geschichte inszeniert. Im Januar 2024 zerstörte ein Großbrand weite Teile von Pullman City, besonders im Bereich der Main Street. Bis zur Saisoneröffnung 2025 soll der Wiederaufbau weitgehend abgeschlossen sein.
Vier weiß getünchte Altstadthäuser beherbergen das Museum Moderner Kunst, dessen Grundstock Arbeiten des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954) sowie weiterer expressionistischer Künstler bilden. Die drei Stockwerke, die sich zu einem Lichthof öffnen, bieten auch Platz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und überraschende Ausblicke auf Donau und Veste Oberhaus.
Im Sommer fand der Maler des österreichischen Jugendstil, Gustav Klimt, den Attersee als inspirierendes Refugium. Das Klimt-Zentrum liegt unmittelbar an der Allee von Schloss Kammer, die der Künstler auch gemalt hat. Neben der Dauerausstellung und dem Klimt-Kino gibt es Wechselausstellungen zu Klimt und Zeitgenossen sowie Informationen zum Klimt-Themenweg und Klimt-Garten. Das Klimt-Café lädt nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Gaby
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr schöner ruhiger Campingplatz. Ideal zum erholen. Große Stellplätze. Wir konnten uns selbst einen aussuchen. Wurden sehr freundlich empfangen. Sanitär immer sauber, alles vorhanden was man zum Camping braucht. Hunde sind willkommen zu einem fairen Preis. Wir waren zum ersten Mal aber bestimmt
Hervorragend10
Reinhold
Juni 2021
Stellplatz, für wenig Geld viel Fläche Gastgeber sehr freundlich und Hilfsbereit. Gastronomie sehr Gut ( große portionen). Für Golfer und Radler ideal. Massage vor Ort super.
Hervorragend10
Bibo99
August 2020
Ein familiär und professionell geführter Platz mit schönen und auch für Dickschiffe geeigneten Stellplätzen. Eine entspannte und ruhige Atmosphäre zieht sich durch das gesamte Leistungsangebot der Familie Preis. Die angegliederte Physio-Abteilung mit Naturfango ist absolut zu empfehlen (Termine bes
Hervorragend10
Renner
April 2019
Wir waren Ostern eine Woche dort. Super nette Betreiber. Schöne große Saunalandschaft. Große Stellplätze und sehr ruhig. Ideal für Radfahrer und Golfer. Immer wieder.
Hervorragend10
Martin
September 2018
Sehr freundlich geführter Campingplatz! Großzügiger Campingplatz Alles sauber Duschen, Toilette, Campingplatz...
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das familiär geführte Camping Preishof in Bayern eignet sich durch seine ruhige Lage und das große Wellnessangebot bestens für erholungssuchende Camper. Golfliebhaber verbringen dank der Nähe zum 18-Loch-Golfplatz Bad Füssing-Kirchham ebenfalls einen gelungenen Aufenthalt auf dem Campingplatz.
Das beliebte Camping Preishof liegt 1,5 km vom Ortszentrum von Bad Füssing in Bayern entfernt und ist ganzjährig geöffnet. Das vorwiegend ebene Wiesengelände ist von Feldern umgeben und durch Hecken und Bäume unterteilt. Die Stellplätze für Urlauber sind parzelliert und jeweils mit einer CEE-Steckdose ausgestattet. Zu den Services des Kurcampings zählen die Entleerung von Kassettentoiletten und Abwassertanks, Gäste können zudem Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner nutzen. Für ein gelungenes Frühstück und vielfältige kulinarische Genüsse sorgen der Brötchenservice und das platzeigene Restaurant. Eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Camper und ein Spielplatz für die jüngsten Camper sind vorhanden. Hunde sind auf dem Platz herzlich willkommen. Dank WLAN können die Gäste ganz einfach ihre Feriengrüsse versenden.
Der gepflegte 18-Loch-Golfplatz Bad Füssing-Kirchham befindet sich nur 200 m vom Camping Preishof entfernt. Aktive Gäste trainieren außerdem im modernen Fitnessraum oder leihen sich am Platz ein Fahrrad. Der naheliegende Inn lädt zu herrlichen Radtouren und Spaziergängen ein. Wellnessliebhaber dürfen sich auf vielseitige Kurmöglichkeiten wie Massagen, Elektrotherapie und Natur-Fango-Behandlungen freuen. Zu den Einrichtungen gehören außerdem eine Sauna und eine medizinische Badeabteilung. Kulturinteressierte Urlauber unternehmen einen Tagesausflug in die etwa 37 km entfernte Drei-Flüsse-Stadt Passau.
Sind Hunde auf Preishof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Preishof einen Pool?
Nein, Preishof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Preishof?
Die Preise für Preishof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Preishof?
Hat Preishof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Preishof?
Wann hat Preishof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Preishof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Preishof zur Verfügung?
Verfügt Preishof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Preishof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Preishof entfernt?
Gibt es auf dem Preishof eine vollständige VE-Station?