Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Vitalcamping)
...
1/13
Kleiner, ruhiger Platz in Ortsrandlage neben dem Einkaufs- und Gewerbegebiet und unweit der Therme Bad Wörishofen.
Physikalische Therapie und Kneippkuren sowie unterschiedliche Wellness-Massagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Rasenplatz mit Hecken, Laub- und Nadelbäumen.
Walter-Schulz-Str. 4
86825 Bad Wörishofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 27" N (48.0243)
Längengrad 10° 35' 52" E (10.598)
Dann der Beschilderung folgen.
Am südlichen Ende der Kaisermeile erhebt sich die Kirche St. Ulrich und Afra mit ihrem zwiebelförmigen Turmhelm. Es handelt sich hierbei um einen Komplex aus mehreren Kirchen und Kapellen, die zum Teil von der katholischen und der evangelischen Kirche genutzt werden. In der 1474 begonnene und 1603/04 fertiggestellten spätgotischen Basilika mit Renaissance- und Barockausstattung ruhen in der Ulrichsgruft die Bistumsheiligen. In der kleineren, evangelischen Ulrichskirche gleich davor verdient die Stuckdecke Beachtung.
Der reiche Augsburger Kaufherr Jakob Fugger, der als Bankier von Kaisern, Königen und Päpsten berühmt wurde, ließ die Fuggerhäuser an der Maximilianstraße zwischen 1512 und 1515 errichten und mit einer einheitlichen Renaissance-Fassade verbinden. Hier war die Schaltzentrale des mächtigen Fugger-Handelsimperiums. 1515 entstand der Damenhof, der schönste von heute drei Innenhöfen. Er und der Serenadenhof können besichtigt werden. Die Fuggerhäuser im Besitz der Familie Fugger-Babenhausen sind nicht öffentlich zugänglich.
Das Römische Museum war bis 2012 in der einstigen Dominikanerkirche untergebracht. Die Highlights der Sammlung werden heute auf unbestimmte Zeit in der Ausstellung „Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten“ im Zeughaus gezeigt. Die Funde von der Steinzeit über die Römerzeit und das Mittelalter bis in die Gegenwart illustrieren die Geschichte der Stadt.
Die 1321 erbaute Kirche des einstigen Karmeliterklosters ist seit der Reformation evangelische Kirche. Eome Besonderheit ist die prachtvoll ausgestattete Fuggerkapelle, eines der frühesten Renaissance-Kirchenbauwerke in Deutschland, an deren Ausstattung auch Albrecht Dürer mitwirkte. Die Goldschmiedekapelle, die Zunftkapelle der Augsburger Goldschmiede, ist mit kostbaren gotischen Fresken geschmückt. Neben dem Annahof lockt auf dem Stadtmarkt werktags ein Bauernmarkt mit Produkten der Region.
Neben dem Augsburger Dom befindet sich das Diözesanmuseum St. Afra, das in seiner heutigen Form im Jahr 2000 eröffnet wurde. Gegründet wurde es schon 1872 durch den Bischof Pankratius von Dinkel. Die Sammlung mit vielen Schätze aus der Kirchengeschichte, darunter liturgische Geräte und Reliquiare Augsburger Goldschmiede, die Ulrichsgewänder aus dem 10. Jh. und das ottonische Bronzeportal des Domes, wird in fünf Räumen präsentiert, die unmittelbar an der Nordseite des Domes anschließen.
Das Schaezlerpalais ist ein prächtiges Stadthaus von 1770 mit Garten, alles im Stil der Rokoko. Der Garten ist für jedermann zugänglich und dient für viele als besonderer Erholungsort. Großer Glanzpunkt im Inneren ist der Rokokofestsaal. Die übrigen Räumen beherbergen die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Grafische Sammlung. Die Kunstsammlungen umfassen Gemälde Augsburger Meister des 17./18. Jh., aber auch Bilder von Rubens, van Dyck und Tiepolo. Die nur von hier aus zugängliche Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche wiederum bewahrt Meisterwerke von Dürer, Holbein, Burgkmair und Cranach.
Der neben dem Rathaus stehende 70 m hohe Perlachturm eröffnet einen schönen Ausblick auf die Stadt. 261 Stufen führen zur oberen Plattform. Wenn die gelbe Flagge über dem westlichen Ziffernblatt weht, hat man freie Sicht auf die Alpen. Im Jahr 989 war der Perlachturm als Wachturm erbaut worden, aber nur halb so hoch wie heute. Sein heutiges Aussehen mit Säulenkuppel, Zwiebeldach und der Figur der suebischen Stadtgöttin Cisa erhielt er 1612-18. Rund um den Michaeli-Tag am 29. September öffnet sich zu jeder vollen Stunde das untere Fenster zum Rathausplatz und der Turamichele (Turm-Michael) tritt hervor. Das mechanscihe Figurenspiel zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel.
2
Olivia
März 2023
Lauter Kinderspielplatz inmitten der Gespanne, tagsüber keine Ruhezeiten nicht empfehlenswert
Hervorragend10
Karsten
September 2021
Unweit der Therme gut gelegener Platz. Sehr sauber. Mit dem Fahrrad gut erreichbarer Ortskern von Wörishofen.
Hervorragend10
Elke
Juni 2018
Da wir vor 4 Jahren schon mal hier waren hatten wir für unseren ersten Ausflug mit WW nochmals für den Platz entschieden. Reserviert über Internet ging sehr schnell. Sehr schönen Stellplatz bekommen und gleich Brötchen für den nächsten Morgen bestellt. Sanitäranlagen sehr modern und sauber, auch
Gut7
enjaunddusty
vor 10 Jahren
Ruhig gelegener Platz unweit der Thermenanlage (ca. 500m zu Fuß). Freundliches Personal, welches zeitweise von einem Dauercamper unterstützt wird. Sanitäranlagen im Untergeschoss. Alles schon etwas älter, aber sauber und gepflegt. Zur Stromversorgung empfiehlt sich eine Kabeltrommel mit mindestens 2
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur- und Vitalcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur- und Vitalcamping einen Pool?
Nein, Kur- und Vitalcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur- und Vitalcamping?
Die Preise für Kur- und Vitalcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Vitalcamping?
Hat Kur- und Vitalcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Standplätze hat Kur- und Vitalcamping?
Verfügt Kur- und Vitalcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur- und Vitalcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur- und Vitalcamping entfernt?
Gibt es auf dem Kur- und Vitalcamping eine vollständige VE-Station?