Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Vitalcamping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Rasenplatz mit Hecken, Laub- und Nadelbäumen.
Walter-Schulz-Str. 4
86825 Bad Wörishofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 27" N (48.0243)
Längengrad 10° 35' 52" E (10.598)
Dann der Beschilderung folgen.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Wahrzeichen von Augsburg ist das Rathaus (1615-20) von Elias Holl, ein Bau im Stil der Spätrenaissance. Die hochausfragende Fassade mit Giebel und flankierenden Turmaufsätzen ist eher streng gegliedert, jedoch durch die zahllosen Fenster auch stark bewegt. Höhepunkt der Innenausstattung ist der 14 m hohe Goldene Saal in der 3. Etage. In reinem Gold erstrahlen seine mit Gemälden verzierte Kassettendecke und die reich ornamentierten Portale.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Im früheren Jesuitenkolleg präsentiert das Textilmuseum Sandtnerstiftung seine textilen Schätze unter der Überschrift: Mode.Kunst.Handwerk kostbare Stoffe, Stickereien und feinste Spitzen, prächtige Kostüme und Kleider vom Rokoko über Biedermeier und Mode der 70er-Jahre des 20. Jh., sowie modische Accessoires wie Handschuhe, Taschen, Hüte, Strümpfe und Schuhe versetzen Besucher in vergangene Welten.
2
Olivia
März 2023
Lauter Kinderspielplatz inmitten der Gespanne, tagsüber keine Ruhezeiten nicht empfehlenswert
Hervorragend10
Karsten
September 2021
Unweit der Therme gut gelegener Platz. Sehr sauber. Mit dem Fahrrad gut erreichbarer Ortskern von Wörishofen.
Hervorragend10
Elke
Juni 2018
Da wir vor 4 Jahren schon mal hier waren hatten wir für unseren ersten Ausflug mit WW nochmals für den Platz entschieden. Reserviert über Internet ging sehr schnell. Sehr schönen Stellplatz bekommen und gleich Brötchen für den nächsten Morgen bestellt. Sanitäranlagen sehr modern und sauber, auch
Gut7
enjaunddusty
vor 10 Jahren
Ruhig gelegener Platz unweit der Thermenanlage (ca. 500m zu Fuß). Freundliches Personal, welches zeitweise von einem Dauercamper unterstützt wird. Sanitäranlagen im Untergeschoss. Alles schon etwas älter, aber sauber und gepflegt. Zur Stromversorgung empfiehlt sich eine Kabeltrommel mit mindestens 2
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur- und Vitalcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur- und Vitalcamping einen Pool?
Nein, Kur- und Vitalcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur- und Vitalcamping?
Die Preise für Kur- und Vitalcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Vitalcamping?
Hat Kur- und Vitalcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Standplätze hat Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kur- und Vitalcamping zur Verfügung?
Verfügt Kur- und Vitalcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur- und Vitalcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur- und Vitalcamping entfernt?
Gibt es auf dem Kur- und Vitalcamping eine vollständige VE-Station?