Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Vitalcamping)
...
1/13
Kleiner, ruhiger Platz in Ortsrandlage neben dem Einkaufs- und Gewerbegebiet und unweit der Therme Bad Wörishofen.
Physikalische Therapie und Kneippkuren sowie unterschiedliche Wellness-Massagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Rasenplatz mit Hecken, Laub- und Nadelbäumen.
Walter-Schulz-Str. 4
86825 Bad Wörishofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 27" N (48.0243)
Längengrad 10° 35' 52" E (10.598)
Dann der Beschilderung folgen.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Der Hohe Peißenberg (988 m) überragt das sanfte Hügelland des Pfaffenwinkels und bietet einen Rundumblick auf glitzernde Voralpenseen und Moore. Vom Ort Hohenpeißenberg ist der Gipfel mit dem Auto oder zu Fuß zu erreichen. Ein ›Wetterlehrpfad‹ stellt die Arbeit des Meteorologischen Observatoriums vor, das hier seit 1781 Wetterdaten erfasst und damit die älteste Bergwetterwarte der Welt ist.
Im Legoland Günzburg gehen große und kleine Fans der berühmten Legosteine auf eine kurzweilige Entdeckungsreise. Durch fantasievolle Fahr- und Actionangebote, Abenteuerspielplätze, Shows und Lego-Bauwerke erhält dieser Vergnügungspark im Herzen des Unterallgäus ein einzigartiges Flair. Lego-Themenwelten: Kindheitsträume entdecken Das Legoland Günzburg ist ein ganz besonderer Freizeitpark in Bayern. Hier dreht sich alles um die beliebten, bunten Bausteine des dänischen Herstellers. Im Miniland können Fans aus gut 23 Millionen Legosteinen naturgetreu nachgebaute Minifiguren, Städte und Landschaften bewundern. Die Fahrgeschäfte und Attraktionen des Parks sind wie die Sets im Laden in verschiedene Themenwelten unterteilt. Im Lego City Bereich steht Erlebnisreiches aus der Großstadt mit Polizei, Feuerwehr, Fahrschule oder Eisenbahnen bereit. In den anderen Teilen des Themenparks locken abenteuerliche Expeditionen zu den Pharaonen, Rittern oder in den Dschungel. Fantastische Zauberwesen, Science-Fiction-Einlagen oder Mitmach-Stationen zum Bauen, Gestalten und Erforschen runden die spannende Tour ab. Weitere Reisetipps für das Legoland Günzburg An schönen Tagen zieht am Wochenende und ausgewählten Werktagen eine farbenfrohe Parade aus Lego-Figuren und Fahrzeugen durch den Familienpark. Mit Musik und Tanz begeistert das Spektakel Eltern und Kinder gleichermaßen. Ebenfalls beliebt ist das 4D-Kino im Legoland. Die Filme sorgen mit Spezialeffekten wie Wind, Geräuschen und Gerüchen für ein unvergessliches Film-Erlebnis. Unser Tipp: Wer einen mehrtägigen Aufenthalt im Legoland Günzburg plant, kann im Ferienpark auf der Anlage direkt im Actionpark wohnen. Für Jungen und Mädchen sind die ungewöhnlichen Unterkünfte in Schlaffässern, der Ritterburg oder im Ninjago-Quartier das Größte. Zusätzliche Extras wie Spielplätze, ein Hochseilgarten und eine eigene Bowlingbahn erweitern das Unterhaltungsprogramm über den Parkbesuch hinaus.
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Aus dem Ort im Pfaffenwinkel stammen bekannte Barock- und Rokokokünstler wie z.B. die Brüder Zimmermann, M. Günther, die Familien Schmuzer und Feichtmayr. Hier ist um 814 das Wessobrunner Gebet entstanden, ein Stabreimgedicht in althochdeutscher Sprache über die Erschaffung der Welt. Es ist auf einem Findlingsblock eingemeißelt, der unter drei Lindenbäumen steht (das Original befindet sich in der Münchner Staatsbibliothek). Der Leonhardiritt Anfang November führt zur Wallfahrtskirche zu Forst (Deckenfresko mit dem Leben des hl. Leonhard von M. Günther, 1769). Bei Paterzell (4 km südlich) gibt es einen alten Eibenwald, den größten in Deutschland. Für Wanderer bietet sich der König-Ludwig-Weg an.
Herzog Tassilo III. soll Kloster Wessobrunn 753 dort gegründet haben, wo er auf der Jagd von einem Brunnen mit Himmelsleiter träumte. Die Tassilolinde an der Klostermauer ist über 700 Jahre alt. Die Werkstätten der Abtei durchliefen im 17./18. Jh. über 600 Maler, Architekten und Stuckateure, die im süddeutschen Raum, Altbayern, Schwaben und Tirol führend waren. Begründer dieser berühmten Wessobrunner Schule waren Johann Schmuzer und Caspar Feichmayr. Zur Schule zählten weitere Mitglieder der Familie Feichtmayr, die Brüder Zimmermann und Matthäus Günther. Der Fürstentrakt des Klosters ist mit herrlichem Stuck geschmückt. Im Tassilosaal etwa blühen Blumen, ranken Lorbeer, Eichenblatt und Weinlaub um Hirsch, Hase und Hund. Heute sind die Räume Sitz einer Kosmetikfirma und nur mit Führung zugänglich.
Oliviaschrieb vor 2 Jahren
Kur camping unmöglich
Lauter Kinderspielplatz inmitten der Gespanne, tagsüber keine Ruhezeiten nicht empfehlenswert
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 4 Jahren
Sauberer kleiner Campingplatz
Unweit der Therme gut gelegener Platz. Sehr sauber. Mit dem Fahrrad gut erreichbarer Ortskern von Wörishofen.
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Da wir vor 4 Jahren schon mal hier waren hatten wir für unseren ersten Ausflug mit WW nochmals für den Platz entschieden. Reserviert über Internet ging sehr schnell. Sehr schönen Stellplatz bekommen und gleich Brötchen für den nächsten Morgen bestellt. Sanitäranlagen sehr modern und sauber, auch … Mehr
Sehr Gut
enjaunddustyschrieb vor 10 Jahren
Ruhig gelegener Platz unweit der Thermenanlage (ca. 500m zu Fuß). Freundliches Personal, welches zeitweise von einem Dauercamper unterstützt wird. Sanitäranlagen im Untergeschoss. Alles schon etwas älter, aber sauber und gepflegt. Zur Stromversorgung empfiehlt sich eine Kabeltrommel mit mindestens 2… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur- und Vitalcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur- und Vitalcamping einen Pool?
Nein, Kur- und Vitalcamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur- und Vitalcamping?
Die Preise für Kur- und Vitalcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Vitalcamping?
Hat Kur- und Vitalcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Standplätze hat Kur- und Vitalcamping?
Verfügt Kur- und Vitalcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur- und Vitalcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur- und Vitalcamping entfernt?
Gibt es auf dem Kur- und Vitalcamping eine vollständige VE-Station?