Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(8Bewertungen)
HervorragendEinfacher und ruhiger Campingplatz, der Stück für Stück erneuert und umgebaut wird.
Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Kornberg-Borderland-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laubbäumen. Dauercamper hauptsächlich auf separatem Platzteil. Von Wald und Wiesen umgeben.
Badeweiher mit Badeleiter und Liegewiese.
Heidelheim 37
95100 Heidelheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 38" N (50.14406667)
Längengrad 12° 3' 4" E (12.05131667)
Weiter Richtung Marktleuthen. Beschildert.
Gut 3 km sind es von Waldsassen zur Dreifaltigkeitskirche Kappl, die sich inmitten grüner Felder erhebt. Der markante barocke Zentralbau ist ein Meisterwerk Georg Dientzenhofers von 1685-89. Die Dreifaltigkeit war auch Grundlage für Dientzenhofers architektonisches Konzept. Am Außenbau sind es drei Türme, drei Dachreiter mit Zwiebelhauben. Im Innern, das mit reichem Barockdekor geschmückt ist, gibt es drei halbrunde Nischen, drei mal drei Altäre und drei Säulen in den Ecken.
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Neustadt an der Waldnaab ist für geschliffenen Gäser aus Bleikristall bekannt, die die Firma Nachtmann hier seit 1901 produziert. Im Werksverkauf können die Erzeugnisse preisgünstig erstanden werden. Am Stadtplatz steht das verwinkelte Alte Schloss neben dem großen, rot-weißen Neuen Schloss (15. bzw. 17. Jh.). In der barocken Pfarrkirche St. Georg fällt das eigenwillig gestaltete Vorlesepult aus ausrangierten Prozessionsstangen ins Auge.
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort von 1591 bis ins 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Am Neustädter Stadtplatz, fast ein wenig hinter dem Schloss versteckt, steht die barock ausgeschmückte Kirche St. Georg. Blickfang ist das eigenwillig gestaltete Vorlesepult, das aus ehemaligen Prozessionsstangen gebaut wurde. Sehenswert ist auch die Rokokostuckdekoration des Wessobrunner Meisters Joseph Landes. Am Chorbogen strahlt das Familienwappen der Fürsten von Lobkowitz, die von 1562 bis zum Beginn des 19. Jh. über die Stadt herrschten.
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen sind außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Schräg gegenüber, im Haus am Teich, können die Bewohner der Tirschenreuther Teiche in mehreren Aquarien aus nächster Nähe bewundert werden.
Schloss Königswart im Kurstädtchen Bad Königswart unweit von Marienbad wurde durch Klemens Wenzel Lothar Nepomuk Fürst von Metternich berühmt. Das Schloss mit angrenzendem Park diente dem Fürsten, der Außenminister des Habsburgerreiches war, als Sommersitz, der Kaiserwald als sein Jagdrevier. Das Schloss wurde im Stil des Empire umgestaltet und verfügt über zahlreiche, kostbar ausgestattete Zimmer, eine bedeutende Bibliothek und diverse Kuriositäten, die ihm als Gastgeschenke von ausländischen Gesandten und adeligen Gästen überreicht worden waren.
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 9 Monaten
Super Campingplatz in ruhiger Natur mit mega netten Chdf
Super schön gelegener, sehr ruhiger Platz in traumhafter Umgebung. Selb ist 7km entfernt, Tschechien einen Katzensprung. Ein stets fröhlicher und gut gelaunter Chef erklärt alles, hilft wo nötig. Morgens Brötchenservice! Sehr saubere, modern renovierte Sanitäranlagen. Tolle Duschen gegen Bezahlun… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, Naturnah Entspannend und Ruhig, Hilfsbereit und Sauber
Für jeden etwas dabei Kind und Haustierfreundlich
Außergewöhnlich
Roger Blumenthalschrieb vor 2 Jahren
Ein ganz toller Platz
Schöner Platz mitten in der Natur. Viel Wald und Felder für Spaziergänge mit dem Hund. Saubere moderne Sanitäranlagen und daneben ein Kiosk für Getränke und andere Kleinigkeiten. Kaffeeautomat, Küche, Waschmaschine usw. sind ebenfalls geboten. WLan ist gratis. Netter Betreiber und recht ruhiges Publ… Mehr
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Schöner, idyllischer Campingplatz
Freundlicher Empfang, neue, sehr schöne Sanitäranlagen, ruhiger Platz, große Bäume, viel grün
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
naturnah, freundlich, preiswert.
Schöner naturnaher Campingplatz. Von der A93 ist der Platz mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Autobahn und Landstraße sind dennoch ausser Hörweite. Der Platz liegt an einer Sackgasse, daher gibt es auch keinen Durchgangsverkehr. Die Lage ist somit fast nicht zu toppen. Die sanitären Anlage… Mehr
Außergewöhnlich
Melissaschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Platz offseason, ansonsten MegaNaturcampingplatz mit stylischen Nuancen(s.Tikibar und Tinys) und super nettem,hilfsbereitem und gutgelauntem Chef🤗
Wir haben mit unseren beiden Hunden im Herbst das Tiny Finn gebucht und haben eine Woche dort verbracht. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und der Platz ist ideal geeignet als Basislager für unsere Hobbys Mountainbiken, wandern und Pilze sammeln😍 Dank des Brötchenservice, natürlich vom Chef… Mehr
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 3 Jahren
Natur- Campingplatz
Sehr schöner, idyllisch, inmitten der Natur gelegener Campingplatz. Die neuen überaus freundlichen und zuvorkommenden Besitzer haben den Platz erst 2022 übernommen und sind mit Herz und Hand dabei. Ausreichend große Stellplätze ohne Zäune, auf denen man stehen darf wie man stehen möchte, mit Wasser… Mehr
Richardschrieb vor 3 Jahren
Party-Campingplatz
Schön gelegen. Großer Platz. Leider Partygäste vor Ort. Entgegen der Beschreibung („Ort der Ruhe“) bis Nachts halb eins laut mit Gegröle. Am nächsten Tag den Betreiber freundlich darauf angesprochen. Sein Kommentar: ich solle Ohrstöpsel kaufen oder nicht mehr campen gehen. Wenn kein Partyvolk da ist… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Kornberg-Borderland-Camping am See?
Ja, Kornberg-Borderland-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kornberg-Borderland-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kornberg-Borderland-Camping einen Pool?
Nein, Kornberg-Borderland-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kornberg-Borderland-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kornberg-Borderland-Camping?
Hat Kornberg-Borderland-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kornberg-Borderland-Camping?
Wann hat Kornberg-Borderland-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kornberg-Borderland-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kornberg-Borderland-Camping zur Verfügung?
Verfügt Kornberg-Borderland-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kornberg-Borderland-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kornberg-Borderland-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kornberg-Borderland-Camping eine vollständige VE-Station?