Verfügbare Unterkünfte (Kornberg-Borderland-Camping)
...

1/13





Einfacher und ruhiger Campingplatz, der Stück für Stück erneuert und umgebaut wird.
Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laubbäumen. Dauercamper hauptsächlich auf separatem Platzteil. Von Wald und Wiesen umgeben.
Badeweiher mit Badeleiter und Liegewiese.
Heidelheim 37
95100 Heidelheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 38" N (50.144066)
Längengrad 12° 3' 4" E (12.051316)
Weiter Richtung Marktleuthen. Beschildert.
Das Plauener Spitzenmuseum, lange im im Alten Rathaus untergebracht, ist seit 2023 in die neu eröffnete >Fabrik der Fäden< im Weisbachschen Haus umgezogen. Das sanierte denkmalgeschützte Haus zeigt in Inneren eine moderne Ausstellung über historische Plauener Spitzen und Stickereien, vogtländische Textilien und das Leben derer, die sie produzierten
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
Im äußersten Osten Sachsens liegt die kleine Stadt Plauen. Berühmt ist sie vor allem für ihre feine Spitze und ihre eindrucksvollen Brücken: Gleich drei außergewöhnliche architektonische Meisterwerke erwarten Besucherinnen und Besucher bei einem Urlaub im mittelvogtländischen Kuppenland. Stadtrundgang: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Plauen Als Ausgangspunkt bietet sich der Altmarkt an, der vom Alten Rathaus flankiert wird. Im Giebel des Gebäudes lässt sich die historische Kunstuhr bewundern, die noch heute pünktlich schlägt. Wenige Schritte vom Markt entfernt steht die Johanniskirche aus dem 12. Jh., deren Turm als Wahrzeichen Plauens gilt. Stolz sind die Plauener auch auf ihren Nonnenturm. Der trutzige Turm ist, wie auf dem Stadtplan erkennbar, der letzte erhaltene der einstigen Stadtbefestigung. Heute können Gäste hier einkehren und Kaffee trinken. Plauen-Reisetipps für Geschichtsinteressierte Plauen und das Vogtland können auf eine reiche und lange Geschichte zurückblicken, von der in der Stadt noch zahlreiche prächtige Bauwerke erzählen. Nur 100 m entfernt vom Altmarkt öffnet das Vogtlandmuseum seine Pforten: Das in drei prächtigen Bürgerhäusern untergebrachte Museum widmet sich der Geschichte des Vogtlandes und zeigt unter anderem die Wohnkultur der Region um 1800 sowie vogtländische Malerei aus dem 19. und 20. Jh. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen.
In den Jahren 1912-23 wurde das Neue Rathaus mit dem 64 m hohen Turm an das Alte Rathaus - das Wahrzeichen der Stadt - angebaut. Wer im Rahmen einer Führung die 230 Stufen bis zur Aussichtsplattform überwunden hat, dem bietet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt bis weit ins Vogtland hinein. Führungen werden von der Tourist-Information Plauen angeboten.
In der 1902 erbauten Stickerei, die in ihren Grundzügen vollständig erhalten blieb, kann man zusehen, wie Plauener Spitze auf historischen Maschinen in traditioneller Technologie hergestellt wird. Eine Ausstellung zeigt historische Maschinen und Muster. Im Shop kann man hochwertige Stickereien kaufen.
Die Geschichte des Vogtländischen Musikwinkels wird im spätbarocken Paulusschlössel, dem Musikinstrumentenmuseum, erzählt. Mehr als 3400 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren. Neben Streich-, Zupf-, Holzblas-, Metallblas-, Zungen- und Tasteninstrumenten gehört auch eine kleine Anzahl mechanischer Musikspielwerke und Kuriositäten zur Sammlung.
Drei schöne Empirehäuser, die Baumwollbaronen gehörten, sind der Sitz dieses Museums. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt verschiedene Räume wie den Festsaal von 1787-1789, der mit seiner reichen Ausschmückung das gewachsene Selbstbewusstsein des Plauener Bürgertums symbolisiert, ein klassizistisches Stilzimmer oder drei Räume zur bäuerlichen Lebensweise. In der Abteilung Vogtländische Malerei werden Werke des 19./20. Jh. gezeigt. Außerdem erhalten Besucher Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Vogtlandes. Die Waffen- und Militariasammlung gehört zu den bedeutensten im Freistaat Sachsen.
Ein Loch hat den kleinen Ort im Tal der Waldnaab weltberühmt gemacht - mit 9100 m Tiefe das tiefste Loch der Welt. In den 1990er-Jahren wurde es mit Hilfe der weltgrößten Landbohranlage zu Forschungszwecken gebohrt - eine technische Meisterleistung allererster Klasse. Das an die Bohranlagen angeschlossene Geo-Zentrum informiert über das ehrgeizige Projekt und die von den Geowissenschaftlern gewonnenen Erkenntnisse. Außer Führungen werden auch Vorträge und wechselnde Thementwochen angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Karin
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Super schön gelegener, sehr ruhiger Platz in traumhafter Umgebung. Selb ist 7km entfernt, Tschechien einen Katzensprung. Ein stets fröhlicher und gut gelaunter Chef erklärt alles, hilft wo nötig. Morgens Brötchenservice! Sehr saubere, modern renovierte Sanitäranlagen. Tolle Duschen gegen Bezahlun
Hervorragend10
Andreas
Juli 2023
Für jeden etwas dabei Kind und Haustierfreundlich
Hervorragend10
Roger Blumenthal
Juni 2023
Schöner Platz mitten in der Natur. Viel Wald und Felder für Spaziergänge mit dem Hund. Saubere moderne Sanitäranlagen und daneben ein Kiosk für Getränke und andere Kleinigkeiten. Kaffeeautomat, Küche, Waschmaschine usw. sind ebenfalls geboten. WLan ist gratis. Netter Betreiber und recht ruhiges Publ
Hervorragend10
Britta
Mai 2023
Freundlicher Empfang, neue, sehr schöne Sanitäranlagen, ruhiger Platz, große Bäume, viel grün
Hervorragend10
Marcel
März 2023
Schöner naturnaher Campingplatz. Von der A93 ist der Platz mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Autobahn und Landstraße sind dennoch ausser Hörweite. Der Platz liegt an einer Sackgasse, daher gibt es auch keinen Durchgangsverkehr. Die Lage ist somit fast nicht zu toppen. Die sanitären Anlage
Hervorragend10
Melissa
August 2022
Wir haben mit unseren beiden Hunden im Herbst das Tiny Finn gebucht und haben eine Woche dort verbracht. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und der Platz ist ideal geeignet als Basislager für unsere Hobbys Mountainbiken, wandern und Pilze sammeln😍 Dank des Brötchenservice, natürlich vom Chef
Hervorragend10
Horst
Juli 2022
Sehr schöner, idyllisch, inmitten der Natur gelegener Campingplatz. Die neuen überaus freundlichen und zuvorkommenden Besitzer haben den Platz erst 2022 übernommen und sind mit Herz und Hand dabei. Ausreichend große Stellplätze ohne Zäune, auf denen man stehen darf wie man stehen möchte, mit Wasser
4
Richard
August 2022
Schön gelegen. Großer Platz. Leider Partygäste vor Ort. Entgegen der Beschreibung („Ort der Ruhe“) bis Nachts halb eins laut mit Gegröle. Am nächsten Tag den Betreiber freundlich darauf angesprochen. Sein Kommentar: ich solle Ohrstöpsel kaufen oder nicht mehr campen gehen. Wenn kein Partyvolk da ist
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Kornberg-Borderland-Camping am See?
Ja, Kornberg-Borderland-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kornberg-Borderland-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kornberg-Borderland-Camping einen Pool?
Nein, Kornberg-Borderland-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kornberg-Borderland-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kornberg-Borderland-Camping?
Hat Kornberg-Borderland-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kornberg-Borderland-Camping?
Wann hat Kornberg-Borderland-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kornberg-Borderland-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kornberg-Borderland-Camping zur Verfügung?
Verfügt Kornberg-Borderland-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kornberg-Borderland-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kornberg-Borderland-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kornberg-Borderland-Camping eine vollständige VE-Station?