Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Schloss Langenau)
...

1/7





KNAUS Campingpark Schloss Langenau liegt malerisch in der Nähe eines historischen Schlosses und bietet eine einzigartige Atmosphäre. Der Campingplatz ist ideal für Urlauber, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen möchten. Die großzügigen Standplätze laden zum Entspannen ein und bieten einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Umgebung und zu den kulturellen Highlights der Region. Ein perfekter Ort für einen entspannten Campingurlaub.
Den Campinggästen steht ein ganzes Mobilheim als Aufenthaltsraum zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit hohen Laub- und Nadelbäumen locker bestandener Campingplatz direkt an der Lahn. Die unparzellierten Standplätze liegen auf einer offenen und ebenen Wiesenfläche. Manche Standplätze liegen direkt am Fluss.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
B417
56379 Obernhof
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 18' 34" N (50.30951944)
Längengrad 7° 50' 33" E (7.8426372)
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.9Catering
5.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Jürgen
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Anfang Oktober eine sehr schöne ruhige Anlage. Wir haben die Zeit der Stille genossen.
Sehr gut8
Jürgen Gaub
Wohnwagen
Paar
September 2025
Supernettes Personal,ausgesprochen schöne Lage,sauberes Sanitär ,
Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Perfekt - alles super gepasst.
Hervorragend9
A.P.
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner Campingplatz am Lahnufer. Wir hatten die freie Wahl wo wir stehen wollten und großzügigen Abstand zu den anderen Campern. Der Empfang war sehr herzlich und die Sanitäranlagen den ganzen Tag über sauber. Tagsüber haben wir die Bundesstraße gehört, aber nachts war es völlig ruhig. Vom
Hervorragend10
Ok
Zelt
Familie
August 2025
Schöner Platz, gut eingerichtet. Viele Bäume und weitläufig.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Platz ist landschaftlich sehr schön gelegen. Sanitäranlagen gepflegt und sauber. Personal freundlich und hilfsbereit. Negativ: Trotz Waldbrandindex Stufe 3 machen einige Gäste offenes Feier auf der Wiese. Ebenso nachts laute Musik und Gegröle von anwesender Jugendgruppe. Beides wurde leider vom
Gut7
Cali-Fahrer
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wunderschöner naturbelassener unparzellierter Campingplatz direkt an der Lahn. Personal sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Zwei Sanitärhäuschen - sehr sauber! Nachteilig war, dass es keinen Wasseranschluss an den Stellplätzen gibt (Wasser muss mit Kanne am Waschhaus geholt werden) Dies soll jedoch n
Sehr gut8
Martin
Zelt
Gruppe
Juli 2025
Ein schön gelegener Platz mit nettem Personal. Als grössere Gruppe haben wir ein tolles Wochenende verbringen können. Die Brötchenbestellung könnte optimiert werden - aktuell immer Vorauszahlung in bar , 80 Cent pro Brötchen zu teuer und die waren zu hart/trocken
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Schloss Langenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Schloss Langenau einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Schloss Langenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Schloss Langenau?
Die Preise für KNAUS Campingpark Schloss Langenau könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Schloss Langenau?
Hat KNAUS Campingpark Schloss Langenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Schloss Langenau?
Wann hat KNAUS Campingpark Schloss Langenau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Schloss Langenau?
Verfügt KNAUS Campingpark Schloss Langenau über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Schloss Langenau entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Schloss Langenau eine vollständige VE-Station?