Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Lackenhäuser)
...

1/13





Der KNAUS Campingpark Lackenhäuser ist ein besonders familienfreundlicher Campingplatz am Dreiländereck. Umgeben von zahlreichen Freizeiteinrichtungen, ist der Platz für jeden geeignet, der gerne kleine und große Abenteuer erlebt. Das weitläufige Wiesengelände verfügt über einen reichen Baumbestand und einen Angelsee direkt am Platz. Das Baden ist im See erlaubt, und nur wenige Meter von den Standplätzen entfernt gibt es einen Waldspielplatz und einen Streichelzoo. Die ruhige Landschaft bei Neureichenau lädt so richtig zum Entspannen ein.
Besonders familienfreundlicher und ausgesprochen ruhig gelegener Platz im Dreiländereck des Bayerischen Waldes.
Naturfreibad und Hallenbad mit Sonnenterrasse öffentlich. Kneipp-Becken. Großer Waldspielplatz sowie Streichelzoo. Mehrzweckhalle für 120 Personen. Eigene ökumenische Kirche. Ausgangs- und Zielpunkt für die etwa 7km lange Nordic-Walking-Strecke auf dem KNAUS-Campingpark-Trail. Zahlreiche Angebote für Groß und Klein wie Kegelbahn, Kinder-Freediving, Kinder-Ski-Kurse, Schwimmkurse, Snowtubing u. v. m.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laub- und Nadelbaumreihen. Angelsee am Platzrand. Schöner Blick über die bewaldeten Hügel im Umland.
Natursee mit überwiegend steilen, naturbelassenen Uferböschungen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Lackenhäuser 127
94089 Neureichenau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 44' 56" N (48.74904999)
Längengrad 13° 49' 1" E (13.81721667)
Von Waldkirchen über Jandelsbrunn, beschildert.
Freyungs Heimatmuseum zeigt seine Sammlung im Schramlhaus, einem um 1700 erbauten bäuerlichen Anwesen. Benannt ist es nach seinem letzten Besitzer Schraml. Der Vierseithof ist authentisch möbliert. Leben und Arbeiten der bäuerlichen Welt im 18./19. Jh. wird lebendig und nachvollziehbar. Außerdem gibt es eine Auswahl an Hinterglasgemälden zu sehen. Diese Bilder, für die lichtundurchlässige Farben auf dünne Glasscheiben aufgetragen werden, werden seit Jahrhunderten im Bayerischen Wald gemalt.
Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Der Schlosskomplex umfasst fünf Höfe, ca. 300 Gemächer und das barocke Schlosstheater von 1682. Die Bühnentechnik ist original erhalten und funktioniert ausgezeichnet. Rund um das Schloss ranken sich verschiedene Sagen und Legenden. So tanzen über den Kleinen See im Schlossgarten Wasserfeen, die einen Schatz bewachen. Und sowohl im Keller als auch im Salzstadel und in der Bierbrauerei soll es spuken.
Die Moldau (Vltava) mit ihrer ›krummen Au‹ gab Böhmisch Krummau den Namen. Heute zählt die mittelalterliche Stadt zum UNESCO-Welterbe. Den Platz der Einigkeit (Náměstí Svornosti) schmücken Giebelhäuser, in der Mitte steht die Mariensäule von 1716. In der gotischen St.-Veits-Kirche (Kostel sv. Víta) sind wertvolle Fresken des 15. Jh. erhalten. Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Das Art Centrum präsentiert Werke des exzentrischen Wiener Künstlerss Egon Schiele.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
8.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
7.6Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Eva
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Klasse Restaurant, Personal und Standplatz Terassenförmig angelegt. Ruhige Umgebung im 3-Länder-Eck
Hervorragend9
Angela
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wir waren im Oktober im Campingpark. Das Preis-Leistungsverhältnis war spitze. Der Service war ausgesprochen gut. Das Ferienhaus einfach, aber sehr sauber und alles in Ordnung. Brötchendienst klappte gut. Das Restaurant hat mich nicht überzeugt.Burger und Pommes. Aber okay, ist halt individuell. Di
4
Camper:in
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Campingplatz wirkt besonders im hinteren Bereich eher ungepflegt. Die Waschhäuser Nr 2 und 3 sind sehr in die Jahre gekommen. Stellplätze sind sehr uneben, wir hatten wirklich damit zu tun zumindest einigermaßen gerade zu stehen. Das Personal war zu jederzeit freundlich und bemüht. Im Großen und
Hervorragend10
Julian
Wohnmobil
Familie
September 2025
Super Campingplatz, hat alles was man brauch und noch mehr...
Hervorragend10
Reinhard
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Campingpark, sehr sauber. Restorant günstig und gut, sehr freundlich.
Hervorragend10
Ulrike
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Toller familienfreundlicher Campingpark - für jeden Geschmack etwas dabei.
Hervorragend9
S.K.
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Es ist ein sehr schöner Campingplatz, der für jedes Alter etwas zu bieten hat. Sehr freundliches und zuvorkommendes Team. Die öffentlichen Anlagen sehr sauber und gepflegt.
Hervorragend9
Thomas
Mietunterkunft
Familie
August 2025
In erster Linie die Lage. Und die Ruhe. Deshalb kommen wir auch schon seit 1974 hin
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 09.11. | -25% |
|
19.12. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,90 EUR |
Familie | ab 42,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am Südhang des Dreisesselbergs gelegen, bietet der KNAUS Campingpark Lackenhäuser eine naturnahe Atmosphäre für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die Erholung mit Aktivurlaub verbinden möchten. Der Campingplatz liegt ruhig am Waldrand im Bayerischen Wald und eignet sich ideal für alle, die die Natur in vollen Zügen genießen möchten.
Der Campingplatz punktet mit einem Hallenbad, einem Naturfreibad und einer Sauna. Kinder freuen sich auf einen großen Waldspielplatz, einen Streichelzoo und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm. Im Winter bietet der Platz einen eigenen Ski- und Snowtubinglift, während im Sommer Wander- und Radwege direkt am Platz starten. Die Standplätze sind großzügig angelegt, ergänzt durch komfortable Mietunterkünfte in naturnaher Umgebung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, ein Restaurant sowie Brötchenservice sorgen für eine bequeme Verpflegung.
Direkt vom Platz aus laden Nordic-Walking-Strecken, ein interaktiver Waldlehrpfad und die umliegenden Berge zu Ausflügen ein. Das nahe „steinerne Meer“ bietet beeindruckende Panoramablicke. So verbindet der KNAUS Campingpark Lackenhäuser aktive Erholung und Naturerlebnis zu einem vielseitigen Campingurlaub im Bayerischen Wald.
Liegt der KNAUS Campingpark Lackenhäuser am See?
Ja, KNAUS Campingpark Lackenhäuser ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Lackenhäuser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Lackenhäuser einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Lackenhäuser hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Lackenhäuser?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Lackenhäuser?
Hat KNAUS Campingpark Lackenhäuser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Lackenhäuser?
Wann hat KNAUS Campingpark Lackenhäuser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Lackenhäuser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Lackenhäuser zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Lackenhäuser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Lackenhäuser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Lackenhäuser entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Lackenhäuser eine vollständige VE-Station?