Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen mittelhohen Laubbäumen, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (jenseits davon die Bahnlinie). Blick auf Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Schartwiesenweg 6
56070 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 21' 57" N (50.36603333)
Längengrad 7° 36' 13" E (7.60366667)
Weiter auf die B9, Ausfahrt Lützel/Gewerbegebiet, beschildert.
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
Am Schnittpunkt der vier Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau markiert Bingen die Stelle, an der sich der Rhein in einer scharfen Flussschleife nach Norden wendet. Dieses ›Binger Loch‹ war früher eine Gefahrenstelle für die Schifffahrt, vor der auf einer Insel der Mäuseturm warnte. Einem hartherzigen Bischof, so die Legende, machten Mäuse dort den Garaus. Der beste Blick auf Bingen, das Rheinknie und Rüdesheim am jenseitigen Flussufer bietet sich von der oberhalb des Zentrums gelegenen Burg Klopp. Unweit erhebt sich die Basilika St. Martin (15./16. Jh.) auf der Unterkirche ihres frühromanischen Vorgängerbaus. Innen sind eine thronende Madonna des 14. Jh. und der barocke Hochaltar von 1768 sehenswert. Das ›Museum am Strom‹ zeigt ein Ärztebesteck aus dem 2. Jh. n. Chr. und widmet sich der ›Rheinromantik‹ sowie der heilkundigen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098-1179).
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
7.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.44
PAUL
Wohnmobil
Paar
November 2025
Unmögliche Öffnungszeiten, Bistro geschlossen und eine laute Baustelle, die einen morgens aus dem Schlaf holt...Mitarbeiter am Empfang war eher unfrguteeundlich und gestresst
Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Paar
November 2025
Sehr schöner Aufenthalt auf dem tollen Campingplatz mit ganz besonderer Lage
Sehr gut8
Astrid
Wohnmobil
Paar
November 2025
Tolle Lage, nette Rezeption, schnell mit dem Fahrrad in der Altstadt
Gut7
Frank
Wohnmobil
Paar
November 2025
Die Lage des Platzes ist hervorragend. Allerdings lässt die Qualität der einzelnen Stellflächen aufgrund fehlender Bidenbefestigung sehr zu wünschen übrig. Die Duschen waren ausreichend groß und lieferten genügend warmes Wasser, wirkten auf mich allerdings sehr reinigungsbedürftig. Toiletten und and
Ansprechend6
Rainer
Paar
November 2025
Für das Wetter kann niemand etwas für den Zustand der Stellplätze schon. Nach unserer Ankunft, wir hatten vorab für 3 Nächte (166,28€) einen Uferplatz reserviert, wurde uns der Platz 35 zugewiesen. die Grasfläche voller tiefe Reifenspuren und voller Wasser. Eine einzige Matsche. Der Platzwart erwiet
Ansprechend6
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Viel zu wenige Duschen und die Sauberkeit ließ zu jeder Tageszeit zu wünschen übrig.
Hervorragend10
A. Merkel
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Der Aufenthalt war perfekt, die Aussicht ist einfach großartig, alle Einrichtungen waren sauber und gepflegt, das Restaurant prima und die Betreiber sehr nett, auch der Bäckerwagen am Morgen hat uns sehr gut gefallen.
Hervorragend9
Uwe H.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
sehr schön gelegener platz , Sanitär sehr sauber freundliches personal
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,20 EUR |
Familie | ab 56,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,20 EUR |
Familie | ab 56,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Die Preise für KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Wann hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel eine vollständige VE-Station?