Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen mittelhohen Laubbäumen, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (jenseits davon die Bahnlinie). Blick auf Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Schartwiesenweg 6
56070 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 21' 57" N (50.36603333)
Längengrad 7° 36' 13" E (7.60366667)
Weiter auf die B9, Ausfahrt Lützel/Gewerbegebiet, beschildert.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Die ›Geierlay‹ im Hunsrück zählt mit ihren 360 m Spannweite zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die ersten Schritte kosten vielleicht etwas Überwindung, spaziert man hier doch in rund 100 m Höhe über einem Seitental der Mosel. Der Ausblick ist dann aber atemberaubend. Zur Brücke gehört ein Besucherzentrum in Mörsdorf mit kostenpflichtigem Parkplatz und Bistro. Dort starten auch die verschiedenen Rundwege (3-14 km) zur ›Geierlay‹. Der Name leitet sich übrigens von der historischen Bezeichnung des Flurstücks ab, auf dem sich die Brücke befindet: Geyerslay.
Monumentaler Blickfang am Deutschen Eck ist die Reiterstatue Kaiser Wilhelms I., die von hohem Sockel über das Wasser blickt. Sie wurde 1897 hier aufgestellt, 1945 von einer Granate zerstört und erst 1993 durch eine Rekonstruktion ersetzt. Von 1953 bis 1992 war der verbliebene Sockel das Mahnmal der deutschen Einheit.
Das Regionalmuseum beherbergt drei ständige Ausstellungen: eine römisch-frühchristliche Abteilung, die Ausstellung Hildegard von Bingen und den Bereich Rheinromantik - Geschichte der mittelrheinischen Landschaft. Vom Museumseingang hat man einen schönen Blick zum Mäuseturm, zur Ruine Ehrenfels, zum Niederwalddenkmal und zur Stadt Rüdesheim. Ein Schwerpunkt ist die Dauerausstellung zu Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin und Heilige, aber auch Rezepte und die Hildegardmedizin fehlen nicht. Präsentiert wird alles zum erleben und begreifen mittels Modellen, Fotos und an PC-Terminals.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
7.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.44
PAUL
Wohnmobil
Paar
November 2025
Unmögliche Öffnungszeiten, Bistro geschlossen und eine laute Baustelle, die einen morgens aus dem Schlaf holt...Mitarbeiter am Empfang war eher unfrguteeundlich und gestresst
Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Paar
November 2025
Sehr schöner Aufenthalt auf dem tollen Campingplatz mit ganz besonderer Lage
Sehr gut8
Astrid
Wohnmobil
Paar
November 2025
Tolle Lage, nette Rezeption, schnell mit dem Fahrrad in der Altstadt
Gut7
Frank
Wohnmobil
Paar
November 2025
Die Lage des Platzes ist hervorragend. Allerdings lässt die Qualität der einzelnen Stellflächen aufgrund fehlender Bidenbefestigung sehr zu wünschen übrig. Die Duschen waren ausreichend groß und lieferten genügend warmes Wasser, wirkten auf mich allerdings sehr reinigungsbedürftig. Toiletten und and
Ansprechend6
Rainer
Paar
November 2025
Für das Wetter kann niemand etwas für den Zustand der Stellplätze schon. Nach unserer Ankunft, wir hatten vorab für 3 Nächte (166,28€) einen Uferplatz reserviert, wurde uns der Platz 35 zugewiesen. die Grasfläche voller tiefe Reifenspuren und voller Wasser. Eine einzige Matsche. Der Platzwart erwiet
Ansprechend6
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Viel zu wenige Duschen und die Sauberkeit ließ zu jeder Tageszeit zu wünschen übrig.
Hervorragend10
A. Merkel
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Der Aufenthalt war perfekt, die Aussicht ist einfach großartig, alle Einrichtungen waren sauber und gepflegt, das Restaurant prima und die Betreiber sehr nett, auch der Bäckerwagen am Morgen hat uns sehr gut gefallen.
Hervorragend9
Uwe H.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
sehr schön gelegener platz , Sanitär sehr sauber freundliches personal
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,20 EUR |
Familie | ab 56,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,20 EUR |
Familie | ab 56,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Die Preise für KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Wann hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel eine vollständige VE-Station?