Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Frickenhausen)
...
1/7
Direkt am Ufer des Mains, umgeben von idyllischen Weinbergen, bietet der KNAUS Campingpark Frickenhausen den perfekten Rückzugsort für Natur- und Aktivurlauber. Ob Radfahren entlang des Mainradwegs, Wanderungen durch die fränkische Landschaft oder entspannte Stunden am Wasser – hier findet jeder sein Urlaubsglück. Die großzügigen Standplätze auf dem gepflegten Wiesengelände bieten ausreichend Platz und Schatten. Familien schätzen den Spielplatz und das Volleyballfeld, während Wassersportler und Angler die Nähe zum Fluss genießen. Kulinarische Genüsse erwarten Gäste im Restaurant „Schwalbennest“, das mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Campingplatz mit Charme und idealer Lage für einen abwechslungsreichen Urlaub in Unterfranken.
Einfacher, ruhiger Platz am Main-Radweg.
Campinggäste dürfen das benachbarte Freibad kostenlos nutzen. Hollywoodschaukel mit Blick auf den Park, Kett-Cars zum Ausleihen, Tischtennis, Kicker.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch verschiedenartige Bäume und Hecken gegliedertes Gelände zwischen Straße und Main. Ein kleiner Bereich des Platzes durch Main-Seitenarm abgetrennt. Städtisches Freibad angrenzend. Am Main-Radweg gelegen. Für Zelte ein Wiesenstreifen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ochsenfurter Str. 49
97252 Frickenhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 9" N (49.669334)
Längengrad 10° 4' 28" E (10.074467)
Von der B13 (Würzburg - Uffenheim) bei Ochsenfurt Richtung Frickenhausen abzweigen.
Das Museum am Dom in Würzburg lässt Kunstgeschichte lebendig werden. Durch die spannende Gegenüberstellung von Kunstwerken aus dem 10. Jahrhundert und zeitgenössischen Kreationen entsteht eine inspirierende Mischung, die Räume für eigene Blickwinkel eröffnet. Seit seiner Eröffnung 2003 zeigt das Museum immer wieder beeindruckende Ausstellungen – von religiösen Meisterwerken bis hin zu modernen, provokativen Installationen. Hier zeigt sich der außergewöhnliche Kunstgeschmack der Diözese. Ein Besuch im Museum am Dom ist nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die eigene Sicht auf Kunst, Geschichte und Religion zu hinterfragen.
Der Botanische Garten der Universität Würzburg ging aus den Arzneipflanzengarten des Juliusspitals hervor und steht seit 1696 der Universität für Lehre und Forschung zur Verfügung. Im Laufe der Zeit wurde die Gartenanlage mehrmals verlegt. Seit 1960 befindet sich der Botanische Garten in Würzburg am südlichen Stadtrand. Der Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Langgasse in Würzburg ist ein kopfsteingepflasterter Geheimtipp für alle, die eine Stadt abseits der üblichen Touristenhighlights erleben wollen. In diesem fränkischen Gässchen reihen sich charmante, historische Fachwerkhäuser aneinander, in denen moderne Cafés und kreative Läden zu Hause sind. Wer genau hinschaut, entdeckt unzählige Fotomotive – sei es in den kunstvollen Details der Häuser oder einem blauen, historischen Briefkasten. Beim Spaziergang durch die Langgasse lässt sich das ursprüngliche, authentische Würzburg erleben – mit all seinen kleinen Besonderheiten.
Die Kirche St. Burkard gehört zu den idyllischsten Plätzchen Würzburgs. Direkt am Ufer des Mains gelegen, trifft hier Geschichte auf einen fantastischen Ausblick: Während die Kirche zu den ältesten Würzburgs gehört und über 1000 Jahre alt ist, kann der Lage am Flussufer die Zeit nichts anhaben. Stattdessen wirkt der magische Blick fast verjüngend und schenkt Momente der Stille. Nach dem Besuch kann man entspannt am Wasser entlang zurück Richtung Altstadt schlendern und die Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Flussseitig ist die Stadtmauer der Stauferstadt fast vollständig erhalten. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas mit der romanischen Vorhalle besitzt eine sechseckige Kanzel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die einschiffige Spitalkirche St. Jakobus zeigt innen gotische Freskenreste mit Szenen der Passion Christi.
Die Herrgottskirche birgt ein spätmittelalterliches Meisterwerk: den Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Die Figuren sind 1505-10 aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der detailreichen Figuren in der kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren lebendig. Der zeitgleiche Kreuzigungsaltar im Chor spricht mit farbigen Figuren in dramatischen Posen eine andere Sprache.
Das 1680-82 errichtete Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe vergrößerte Balthasar Neumann 1753. Der Hofgarten wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. mit über 200 Statuen geschmückt und ist einer der schönsten Rokokogärten. Vor dem Felsen im Großen See, auf dem Apoll mit acht Musen thront, tauchen Seeungeheuer auf und Pegasus, das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie. Mit Festen und Maskeraden beschäftigte Putten tummeln sich in der Heckenabteilung. In der Waldregion wohnen die Fabeltiere von La Fontaine. In der hintersten Gartenecke zeigt der Grottenpavillon sein edles Gewand aus bunten Steinen, Glasscherben und Muscheln.
Wertheim liegt im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs, am Ausläufer des Odenwalds und Spessarts, wo Main- und Taubertal sich küssen. Der Name der Zweiflüssestadt soll sich vom Begriff Werder für Insel ableiten. Heute punktet die Stadt Wertheim mit einem reichhaltigen geschichtlichen Erbe und einem lebendigen Freizeit- und Kulturangebot. Wertheim-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Die Burg Wertheim hoch über der Stadt ist das Wahrzeichen Wertheims. Sie zählt zu den wichtigsten und schönsten Burgruinen Süddeutschlands und offeriert einen fantastischen Blick über die Stadt. Im Sommer finden hier viele Veranstaltungen statt. Weitere Highlights in der Kernstadt sind die Stiftskirche St. Marien, die Kilianskapelle und der Spitze Turm. Das Grafschaftsmuseum sammelt kulturelle Exponate mit Bezug zur Region. Unter anderem ist eine Sammlung mit Gemälden des Künstlers Otto Modersohn zu sehen, die auf seinen Reisen durch Franken entstanden sind. Das Museum ist im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten untergebracht, auf dem Stadtplan im Herzen der Altstadt gelegen. Die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach ist ein nah gelegenes Ausflugsziel im Taubertal, mit ADAC Maps gut zu erreichen. Aktiv unterwegs mit dem Reiseführer für Wertheim Radfahren und Wandern zählen zu den Aktivposten der Tourismusregion. So führt denn auch der ausgezeichnete Radwanderweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ durch Wertheim. Zu Fuß können sich Gäste auf Fern- und Rundwanderwegen mit einer Karte die Umgebung erschließen. Dazu kommen zahlreiche Indoor- und Outdooraktivitäten für sportliche Menschen. In und um Wertheim können Besucherinnen und Besucher mit dem Rad über eine Pumptrack flitzen, Bogenschießen ausprobieren oder ihre Geschicklichkeit in einem Kletterwald unter Beweis stellen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.8Hervorragend9
Zach
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr freundliche Menschen in der Rezeption 👍😄 Danke
Hervorragend9
Rosmarie
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
die verbrennung nebenan ist schlecht. lage sehr schön
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
In der Nachsaison sehr ruhig (bis auf die gegenüberliegende Zuckerfabrik). Schöner Platz mit guten Sanitair. Schöne Umgebung. Stellplatzzuschlag für "Uferstellplätze" meiner Meinung nach aber ungerechtfertigt, da man durch den sehr dichten Uferbewuchs kaum Wasser sieht. Wir würden trotzdem wiederkom
Sehr gut8
Walter
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Platz, direkt am Main gelegen. Sehr nettes Ehepaar an der Rezeption, die immer einen guten Tipp hatten für Ausflüge etc.. Danke dafür, das haben wir sehr geschätzt. Die Gaststätte und das Betreiberehepaar derselben konnte da nicht mithalten. Das Ambiente der Gaststube fanden wir etwas lieb
Hervorragend10
Bernd
Wohnmobil
Paar
September 2025
Auf dem Rückweg vom Gardasee wollten wir noch einmal im Knauscamp übernachten. Da uns ein langer Sta an der Grenze viel Zeit gekostet hatte, haben wir telefonisch in Frickenhausen angefragt und eine Reservierung bekommen. So konnten wir auch zu später Stunde einen Stellplatz beziehen. Der Platz be
Sehr gut8
Manuela
Wohnwagen
Paar
September 2025
Ü Als Übernachtungsplatz top, nicht allzuweit von Autobahn entfernt. Nettes Personal
Sehr gut8
Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz ist sauber, ordentlich und gut organisiert. Das Personal ist freundlich. Den Preis finden wir jedoch zu hoch, auch für die Semmeln,die man bestellen kann.
Sehr gut8
Lissi & Franz
Wohnmobil
Paar
September 2025
Onlinebuchung sehr gut, gute Anbindung an den Mainradweg, sauberer Campingplatz Stellplätze für Hundebesitzer sollten zusammenhängend sein und nicht auf den Platz verteilt.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Main und umgeben von Weinbergen bietet der KNAUS Campingpark Frickenhausen in Unterfranken eine entspannte Atmosphäre für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die naturnahen Urlaub mit regionalem Flair verbinden möchten. Der Campingplatz liegt ruhig am Fluss und eignet sich ideal für Radfahrer und Wanderfreunde, die die Umgebung aktiv entdecken möchten.
Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände, das von Bäumen und Hecken strukturiert wird und für angenehmen Schatten sorgt. Gäste genießen moderne Sanitäranlagen, WLAN auf dem gesamten Platz und eine kleine Poollandschaft. Ein Kinderspielplatz und ein Volleyballfeld bieten Abwechslung für Familien, während Angler und Wassersportfreunde die direkte Lage am Main schätzen. Kulinarisch verwöhnt das benachbarte Restaurant „Schwalbennest“ mit fränkischen Spezialitäten, während ein Kiosk und Brötchenservice für die tägliche Versorgung sorgen.
Der KNAUS Campingpark Frickenhausen liegt direkt am gut ausgebauten Mainradweg und ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren in die Weinberge oder nach Würzburg. Wanderer genießen die Region auf dem Pilgerweg Via Romea oder bei geführten Weinwanderungen. Die mittelalterliche Altstadt von Frickenhausen sowie Weinfeste in der Umgebung sorgen für kulturelle Abwechslung.
Der KNAUS Campingpark Frickenhausen verbindet ruhige Lage, Naturerlebnis und fränkische Gastfreundschaft zu einem vielseitigen Campingurlaub am Main.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Frickenhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Frickenhausen einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Frickenhausen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Die Preise für KNAUS Campingpark Frickenhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Hat KNAUS Campingpark Frickenhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wann hat KNAUS Campingpark Frickenhausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Frickenhausen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Frickenhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Frickenhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Frickenhausen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Frickenhausen eine vollständige VE-Station?