Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Frickenhausen)
...

1/7





Direkt am Ufer des Mains, umgeben von idyllischen Weinbergen, bietet der KNAUS Campingpark Frickenhausen den perfekten Rückzugsort für Natur- und Aktivurlauber. Ob Radfahren entlang des Mainradwegs, Wanderungen durch die fränkische Landschaft oder entspannte Stunden am Wasser – hier findet jeder sein Urlaubsglück. Die großzügigen Standplätze auf dem gepflegten Wiesengelände bieten ausreichend Platz und Schatten. Familien schätzen den Spielplatz und das Volleyballfeld, während Wassersportler und Angler die Nähe zum Fluss genießen. Kulinarische Genüsse erwarten Gäste im Restaurant „Schwalbennest“, das mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Campingplatz mit Charme und idealer Lage für einen abwechslungsreichen Urlaub in Unterfranken.
Einfacher, ruhiger Platz am Main-Radweg.
Campinggäste dürfen das benachbarte Freibad kostenlos nutzen. Hollywoodschaukel mit Blick auf den Park, Kett-Cars zum Ausleihen, Tischtennis, Kicker.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch verschiedenartige Bäume und Hecken gegliedertes Gelände zwischen Straße und Main. Ein kleiner Bereich des Platzes durch Main-Seitenarm abgetrennt. Städtisches Freibad angrenzend. Am Main-Radweg gelegen. Für Zelte ein Wiesenstreifen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ochsenfurter Str. 49
97252 Frickenhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 9" N (49.669334)
Längengrad 10° 4' 28" E (10.074467)
Von der B13 (Würzburg - Uffenheim) bei Ochsenfurt Richtung Frickenhausen abzweigen.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Das Urlaubsziel Franken liegt in Süddeutschland, der größte Teil gehört zum Freistaat Bayern. Franken ist reich an kulturellem Erbe. Mittelalterliche Städte, kunstvolles Fachwerk, imposante Schlösser, Wälder und Täler versprechen einen vielseitigen Urlaub für alle Generationen. Mit ADAC Maps ist die Reisevorbereitung ganz einfach: Reiseziel auf der Karte für Franken eingeben und den Routenplaner für Franken starten. Im Reiseführer sind zudem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aufgeführt. Franken-Reisetipps für Städtereisende In Franken können die Gäste ins Mittelalter oder den Barock eintauchen. Besonders sehenswert sind die ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Dinkelsbühl, Bad Windsheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Weißenburg in Bayern. Dabei ist Rothenburg die Stadt mit der beeindruckendsten Stadtbefestigung und erscheint im Inneren wie eine Zuckerbäckerstadt mit verwinkelten Gassen und zahlreichen kunstvollen Fachwerkhäusern. Auch Nürnberg ist geprägt von seinen historischen Gebäuden, der Stadtbefestigung und der mittelalterlichen Kaiserburg. In der Adventszeit ist ein Besuch des Christkindlesmarkt Pflicht. Die Route planen lässt sich mit der Karte für Franken. Franken-Tipps für Naturliebhaber Wer im Urlaub gerne zu Fuß oder dem Rad unterwegs ist, findet in ganz Franken hervorragende Bedingungen vor. Über 50 Wanderwege tragen den Titel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ oder sind Premiumwege. Abwechslungsreich gestaltet sich ein Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Hier warten gemütliche Spazierwege, Wanderwege oder Klettersteige wie der Felsensteig auf Abenteuerlustige. Einige Kletterrouten befinden sich am Staffelberg. Tief in den Berg geht es in den Tropfsteinhöhlen, etwa der Sophienhöhle. Highlights zum Wandern im Naturpark Frankenwald sind der Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg sowie der Jungfernsteg und Teufelssteg im Höllental. Die Kalorien wieder auffüllen lassen sich in Kulmbach, der Hauptstadt des Bieres. Auf dem Frankenweg kann man die Region zu Fuß erkunden. Ausflugsziele in Franken für Kulturliebhaber Baukunst und Fachwerk sind in vielen Städten und Dörfern Frankens erlebbar. In Bamberg, zwischen Steigerwald und dem Naturpark Haßberge, steht sogar die gesamte Innenstadt unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Würzburg in Mainfranken wartet ebenfalls mit beeindruckenden historischen Bauwerken auf. Die bedeutendste ist die Residenz, auch sie trägt den Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Wer seinen Urlaub im Frühjahr antritt, sollte sich die vielen geschmückten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz nicht entgehen lassen. Dieses Brauchtum ist über 100 Jahre alt und kaum ein Dorf verzichtet auf den österlichen Schmuck des Brunnens. Eine andere lebendige Tradition ist die Kärwa, die Kirchweih, die als mehrtägiges Fest begangen wird. Dabei können viele Bräuche entdeckt werden, zum Beispiel der Hahnentanz, bei dem um den Huhnerbaum getanzt wird, oder das Kirchweihbaumklettern in Gunzenhausen.
Vom Kapellenberg bietet sich eine herrliche Aussicht über die Hügellandschaft. Das Kriegerdenkmal von 1924 ehrt die im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Söhne Burgbernheims mit Namen. Weithin sichbar ist der kurz nach dem 1. Weltkrieg geplanzte ›Heldenhain‹ am Nordwestabhang: 64 Eichen bilden die Form eines Eisernen Kreuzes.
Ziel vieler Wallfahrer ist die 1608-13 gebaute Wallfahrtskirche ›Maria im Sand‹. In ihre treppengiebelige Renaissancefassade ist ein skulpturengeschmücktes Sandsteinportal eingelassen. Innen markiert ein Barockaltar die von spätgotischen Schlingrippen überwölbte Kirchenmitte. Die Kanzel zeigt eine Darstellung der ›Wurzel Jesse‹, des Stammbaums Christi.
Das 1680-82 errichtete Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe vergrößerte Balthasar Neumann 1753. Der Hofgarten wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. mit über 200 Statuen geschmückt und ist einer der schönsten Rokokogärten. Vor dem Felsen im Großen See, auf dem Apoll mit acht Musen thront, tauchen Seeungeheuer auf und Pegasus, das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie. Mit Festen und Maskeraden beschäftigte Putten tummeln sich in der Heckenabteilung. In der Waldregion wohnen die Fabeltiere von La Fontaine. In der hintersten Gartenecke zeigt der Grottenpavillon sein edles Gewand aus bunten Steinen, Glasscherben und Muscheln.
Die Herrgottskirche birgt ein spätmittelalterliches Meisterwerk: den Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Die Figuren sind 1505-10 aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der detailreichen Figuren in der kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren lebendig. Der zeitgleiche Kreuzigungsaltar im Chor spricht mit farbigen Figuren in dramatischen Posen eine andere Sprache.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.8Sehr gut8
Arite
Mietunterkunft
Paar
November 2025
Der Park ist sehr gepflegt und bietet einige Annehmlichkeiten, wie einen Pool, ein Restaurant, schöne Möglichkeiten zum draußen sitzen, sogar eine kleine Bibliothek. Das Team der Rezeption mega nett , wir haben hier gute Tipps bekommen. Wir waren in einem Mobilheim untergebracht, welches sehr gut
Gut7
Peter
Wohnmobil
Oktober 2025
Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und es war uns letztlich zu kalt. Die Toiletten und Duschen waren wie immer sauber. Wir würden ja mal gerne auch im Sommer auf einen Knaus-Campingpark fahren, allerdings sind uns die Preise als Senioren viel zu hoch. Schade.
Hervorragend9
Wilhelm
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Es handelt sich um einen sehr gepflegten Platz mit sehr guten Sanitäranlagen
Hervorragend9
Zach
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr freundliche Menschen in der Rezeption 👍😄 Danke
Hervorragend9
Rosmarie
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
die verbrennung nebenan ist schlecht. lage sehr schön
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
In der Nachsaison sehr ruhig (bis auf die gegenüberliegende Zuckerfabrik). Schöner Platz mit guten Sanitair. Schöne Umgebung. Stellplatzzuschlag für "Uferstellplätze" meiner Meinung nach aber ungerechtfertigt, da man durch den sehr dichten Uferbewuchs kaum Wasser sieht. Wir würden trotzdem wiederkom
Sehr gut8
Walter
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Platz, direkt am Main gelegen. Sehr nettes Ehepaar an der Rezeption, die immer einen guten Tipp hatten für Ausflüge etc.. Danke dafür, das haben wir sehr geschätzt. Die Gaststätte und das Betreiberehepaar derselben konnte da nicht mithalten. Das Ambiente der Gaststube fanden wir etwas lieb
Hervorragend10
Bernd
Wohnmobil
Paar
September 2025
Auf dem Rückweg vom Gardasee wollten wir noch einmal im Knauscamp übernachten. Da uns ein langer Sta an der Grenze viel Zeit gekostet hatte, haben wir telefonisch in Frickenhausen angefragt und eine Reservierung bekommen. So konnten wir auch zu später Stunde einen Stellplatz beziehen. Der Platz be
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Main und umgeben von Weinbergen bietet der KNAUS Campingpark Frickenhausen in Unterfranken eine entspannte Atmosphäre für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die naturnahen Urlaub mit regionalem Flair verbinden möchten. Der Campingplatz liegt ruhig am Fluss und eignet sich ideal für Radfahrer und Wanderfreunde, die die Umgebung aktiv entdecken möchten.
Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände, das von Bäumen und Hecken strukturiert wird und für angenehmen Schatten sorgt. Gäste genießen moderne Sanitäranlagen, WLAN auf dem gesamten Platz und eine kleine Poollandschaft. Ein Kinderspielplatz und ein Volleyballfeld bieten Abwechslung für Familien, während Angler und Wassersportfreunde die direkte Lage am Main schätzen. Kulinarisch verwöhnt das benachbarte Restaurant „Schwalbennest“ mit fränkischen Spezialitäten, während ein Kiosk und Brötchenservice für die tägliche Versorgung sorgen.
Der KNAUS Campingpark Frickenhausen liegt direkt am gut ausgebauten Mainradweg und ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren in die Weinberge oder nach Würzburg. Wanderer genießen die Region auf dem Pilgerweg Via Romea oder bei geführten Weinwanderungen. Die mittelalterliche Altstadt von Frickenhausen sowie Weinfeste in der Umgebung sorgen für kulturelle Abwechslung.
Der KNAUS Campingpark Frickenhausen verbindet ruhige Lage, Naturerlebnis und fränkische Gastfreundschaft zu einem vielseitigen Campingurlaub am Main.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Frickenhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Frickenhausen einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Frickenhausen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Die Preise für KNAUS Campingpark Frickenhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Hat KNAUS Campingpark Frickenhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wann hat KNAUS Campingpark Frickenhausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Frickenhausen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Frickenhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Frickenhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Frickenhausen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Frickenhausen eine vollständige VE-Station?