Verfügbare Unterkünfte (Kempings Lauču Akmens)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen kleinen Graben geteiltes Wiesengelände mit vereinzelten, jüngeren Büschen und Bäumen. Etwas oberhalb des Strandes, von Wald umgeben.
Über eine Treppe zum ca. 300 m langen und bis zu 50 m breiten, teils mit Findlingen durchsetzten Sandstrand.
Strazdu 4
4025 Skulte
Lettland
Lettland
Breitengrad 57° 22' 0" N (57.36675)
Längengrad 24° 24' 13" E (24.40361667)
Etwa 3 km nördlich von Skulte von der A1 (Rīga - Ainaži) meerwärts abzweigen. Noch 2 km befestigter Kiesweg.
Die Entwicklung des Jugendstils in Riga fiel zeitlich mit dem industriellen und nationalen Aufschwung zusammen. Das Jugendstilviertel um Alberta und Elizabieta iela entstand 1901–08. Das Museum Jūgendstila Centrs gewährt einen Blick hinter eine der üppig dekorierten Jugendstilfassaden: Das Haus mit dem atemberaubenden Treppenhaus entwarf Architekt Konstantīns Pēkšēns, dessen entsprechend eingerichtete Wohnung sorgfältig restauriert wurde.
Sigulda ist ein beliebtes Ausflugsziel, denn es mutet wie ein weitläufiger Garten mit vereinzelten Gebäuden an, nicht wie eine Stadt mit 11 000 Einwohnern. Burgen des Ordens und des Rigaer Bischofs umgaben den Ort. Die Schwertritterburg, Siguldas pilsdrupas, aus dem 13. Jh. ist seit dem Nordischen Krieg (1700-21) Ruine. Nahebei wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. das Neue Schloss, Siguldas Jaunā pils, mit seinem charakteristischen Turm in neogotischem Stil errichtet. Dem Bischof von Riga gehörte die Burg Krimulda, die im 17. Jh. zerstört und durch das klassizistisch gestaltete Krimulda-Schloss, Krimuldas pils, ersetzt wurde.
Mutige dürfen gegen eine Gebühr eine der modernen Bobbahnen hinunterrasen, die 1200 m bzw. 998 m lang sind. Die Bobbahn wurde in Leipzig designt und von einer Firma aus Sarajevo gebaut. Im Winter findet das Vergnügen auf Schnee mit Kufen statt, im Sommer ohne Schnee auf Rädern. Als Bonus gibt es vom Starthäuschen eine erstklassige Aussicht über das Tal des Flusses Gauja.
Am Übergang von der Altstadt zum neuen Zentrum wurde 1935 das 42 m hohe Freiheitsdenkmal, Brīvības piemineklis, enthüllt. Die Frauenfigur auf der Säule nennen die Letten Milda – damals der beliebteste Mädchenname des Landes. Die drei Sterne in ihren Händen stehen für die lettischen Regionen Kurzeme, Vidzeme und Latgale.
Rigas Schloss, Rīgas pils, war ab 1330 Festungsresidenz des Landmeisters des Livländischen Ordens, der Teil des Deutschen Ordens war. Der Heiliggeistturm und die nördliche Schlossmauer sind die ältesten Gebäudeteile. Heute amtiert im Schloss der lettische Präsident. Außerdem beherbergt es mehrere Museen.
Mittelalter, Jugendstil und Moderne prägen die lettische Hauptstadt Riga. Mit mehr als 600.000 Einwohnern ist sie die einzige wirkliche Großstadt des Baltikums. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen ist UNESCO-Weltkulturerbe und kann mit dem Stadtplan ideal erkundet werden. Dom, Ordensschloss, Gildehäuser und Rolandstatue erinnern an Macht und Einfluss von Erzbischof, Ordensrittern und Hansekaufleuten. Seit Riga 2014 Kulturhauptstadt Europas war, ist sie als Urlaubsziel für eine Städtereise noch attraktiver geworden: Neu belebt wurde zum Beispiel die südlich der Altstadt gelegene alte Speicherstadt am Ufer der Daugava. Ob als Wochenendtrip oder Teil einer Baltikum-Tour: Riga ist in jedem Fall eine Reise wert! Riga-Reisetipp: im Jugendstil schwelgen Im Jugendstilviertel von Riga lässt sich die Stadtarchitektur aus der Zeit um 1900 in ihrer ganzen Pracht bewundern: Ein Bummel durch die Straßen Alberta und Elizabetes iela führt vorbei an zahlreichen Jugendstilbauten mit kunstvollen Fassaden und verspielten Details. Ein prunkvolles Highlight steht in der Elizabetes iela 10b: das Wohnhaus des Architekten Mikhail Eisenstein. Einen Blick hinter die Kulissen dieser Zeit gewährt außerdem das Jugendstilmuseum . Noch ein Geheimtipp: die Speicherstadt Spikeri Zeugnis der hanseatischen Geschichte Rigas legt die Speicherstadt südlich des Zentrums ab. Einst dem Verfall überlassen, beherbergen die liebevoll restaurierten Backstein-Speicher heute Shops, Cafés und Restaurants. Das dort entstandene Kreativquartier lockt mit Sinfonie-, Jazz- und Open-Air-Konzerten, jungem Theater und moderner Kunst. Symbol für Rigas kosmopolitische Identität: das Schwarzhäupterhaus In keinem Riga-Reiseführer fehlen darf das Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz mit seinem markanten Turm und einer reich verzierten Fassade. Das Wahrzeichen der Stadt wurde im 14. Jh. erbaut und beherbergte die unverheirateten, ausländischen Hansekaufleute. Nach vielen Umbauten, seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau Ende der 1990er-Jahre erstrahlt es heute wieder in prächtigem Glanz inmitten der Altstadt.
In der Großen Gilde (Liela Gilde) trafen sich früher die deutschen Kaufleute, die Kleine Gilde (Maza Gilde) war Treffpunkt der Handwerker. Von ihrem mittelalterlichen Aussehen ist bei der Kleinen Gilde nichts übrig geblieben, der 1866 entstandene Neubau erinnert eher an ein Schloss aus einem Disney-Film. Heute finden hier Konferenzen und Konzerte statt. Beim Bau der Großen Gilde Mitte des 19. Jh. wurden Teile des mittelalterlichen Zunfthauses ins neogotische Gebäude integriert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
104
Jutta
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Je eine Dusche und Toilette für Frauen - und vermutlich ist die Ausstattung bei den Männern nicht anders- das ist der Größe des Platzes völlig unangemessen. Zwei große, von Büschen und Bäumen umsäumte und getrennte Wiesen. Jede Menge Platz. Dusche und Strom inklusive. Sehr gepflegt und sauber.
Hervorragend9
Daniela
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Ein ruhiger, schön gelegener Campingplatz direkt am Meer.
Sehr gut8
Stefan&Barbara
vor 9 Jahren
Schöner Campingplatz in der Nähe vom Meer. Sanitäranlagen sauber aber zu wenig. Lecker Restaurant. Keine Entsorgung Chemietoilette möglich.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Kempings Lauču Akmens am Meer?
Ja, Kempings Lauču Akmens ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kempings Lauču Akmens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kempings Lauču Akmens einen Pool?
Nein, Kempings Lauču Akmens hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kempings Lauču Akmens?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kempings Lauču Akmens?
Hat Kempings Lauču Akmens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kempings Lauču Akmens?
Wann hat Kempings Lauču Akmens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kempings Lauču Akmens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kempings Lauču Akmens zur Verfügung?
Verfügt Kempings Lauču Akmens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kempings Lauču Akmens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kempings Lauču Akmens entfernt?
Gibt es auf dem Kempings Lauču Akmens eine vollständige VE-Station?