Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Verkehrsgünstig gelegener Übernachtungsplatz in ländlicher Umgebung mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Freizeitgelände, u. a. mit Spielplatz, Fußballplatz, Tarzanbahn, Labyrinth, Klettergerüst, Trampolinen und Velokart-Strecke.
Verfügbare Unterkünfte (Kempings Labirinti)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch eine Baumgruppe zweigeteiltes Wiesengelände hinter einem Wohnhaus. Von Büschen umgeben und von einem Bach begrenzt.
Keine Partys und laute Musik. Ab 22:00 Uhr Nachtruhe.
Bērziņi
3913 Zorģi
Lettland
Lettland
Breitengrad 56° 33' 51" N (56.564279)
Längengrad 24° 10' 2" E (24.167273)
Von der A7/E67 (Riga - Bauskas) etwa 4 km südlich von Lecava beschilderter Abzweig zum Platz.
Der Herdera laukums, der Platz vor dem Domturm, ist nach dem Philosophen Johann Gottfried Herder benannt, der 1764-1769 an der Domschule unterrichtete. Sein »Stimmen der Völker in Liedern« enthält elf lettische Volkslieder in deutscher Übersetzung. Herder, ein Wegbereiter der Nationalstaatsidee, war der erste, der den Letten international eine Stimme gab. Folgerichtig setzte ihm die junge Nation ein Denkmal. Die Büste ist ein Teilabguss des Herder-Denkmals in Weimar.
Mittelalter, Jugendstil und Moderne prägen die lettische Hauptstadt Riga. Mit mehr als 600.000 Einwohnern ist sie die einzige wirkliche Großstadt des Baltikums. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen ist UNESCO-Weltkulturerbe und kann mit dem Stadtplan ideal erkundet werden. Dom, Ordensschloss, Gildehäuser und Rolandstatue erinnern an Macht und Einfluss von Erzbischof, Ordensrittern und Hansekaufleuten. Seit Riga 2014 Kulturhauptstadt Europas war, ist sie als Urlaubsziel für eine Städtereise noch attraktiver geworden: Neu belebt wurde zum Beispiel die südlich der Altstadt gelegene alte Speicherstadt am Ufer der Daugava. Ob als Wochenendtrip oder Teil einer Baltikum-Tour: Riga ist in jedem Fall eine Reise wert! Riga-Reisetipp: im Jugendstil schwelgen Im Jugendstilviertel von Riga lässt sich die Stadtarchitektur aus der Zeit um 1900 in ihrer ganzen Pracht bewundern: Ein Bummel durch die Straßen Alberta und Elizabetes iela führt vorbei an zahlreichen Jugendstilbauten mit kunstvollen Fassaden und verspielten Details. Ein prunkvolles Highlight steht in der Elizabetes iela 10b: das Wohnhaus des Architekten Mikhail Eisenstein. Einen Blick hinter die Kulissen dieser Zeit gewährt außerdem das Jugendstilmuseum . Noch ein Geheimtipp: die Speicherstadt Spikeri Zeugnis der hanseatischen Geschichte Rigas legt die Speicherstadt südlich des Zentrums ab. Einst dem Verfall überlassen, beherbergen die liebevoll restaurierten Backstein-Speicher heute Shops, Cafés und Restaurants. Das dort entstandene Kreativquartier lockt mit Sinfonie-, Jazz- und Open-Air-Konzerten, jungem Theater und moderner Kunst. Symbol für Rigas kosmopolitische Identität: das Schwarzhäupterhaus In keinem Riga-Reiseführer fehlen darf das Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz mit seinem markanten Turm und einer reich verzierten Fassade. Das Wahrzeichen der Stadt wurde im 14. Jh. erbaut und beherbergte die unverheirateten, ausländischen Hansekaufleute. Nach vielen Umbauten, seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau Ende der 1990er-Jahre erstrahlt es heute wieder in prächtigem Glanz inmitten der Altstadt.
Bartolomeo Francesco Rastrelli, der italienische Baumeister, plante das Residenzschloss, das Herzog Ernst Johann von Biron ab 1737 auf der Insel im Fluss Lielupe bauen ließ und das wegen seiner Verbannung erst 1772 vollendet wurde. Ursprünglich hatte das Barockschloss Jelgavas pils drei Flügel, der Westflügel wurde 1937 angebaut. Brände und Kriege haben über die Jahrhunderte nahezu die komplette Ausstattung zerstört. Die Gruft in der Südostecke des Schlosses ist Grablege der Herzöge von Kurland. Auch Herzog Ernst Johann von Biron wurde hier beigesetzt.
Die 1884 eingeweihte und in den 1990er-Jahren schön restaurierte russisch-orthodoxe Kathedrale mit ihren fünf teilvergoldeten Kuppeln und reichem Fassadenschmuck steht am Brivibas bulvaris in der Neustadt. Die im neobyzantinischen Stil errichtete Kirche grenzt an einen hübschen Park, in dem man sich eine Pause vom Großstadtrummel gönnen kann.
Ende des 19. Jh. wurde Riga Zentrum des Jugendstils. Mietshäuser des Architekten Michail Eisenstein (1867-1921) in der Alberta iela und der Elizabetes iela sind Musterbeispiele des dekorativen Jugendstils. Geschwungene Formen treffen auf geometrische Ornamente, angereichert mit Tier- und Medusenköpfen. Die Neustadt von Riga gilt neben entsprechenden Stadtteilen in Wien, Sankt Petersburg, Prag und Barcelona als sehenswertestes Jugendstilensemble der Welt.
In der kleinen Ortschaft Mežotne am östlichen Ufer der Lielupe liegt das Schloss Mežotne (Mežotnes pils). Es wurde 1797–1802 vom italienischen Architekten Giacomo Quarengi errichtet und ist das bedeutendste Schloss des Klassizismus in Lettland. Heute beherbert das Bauwerk ein Hotel, sodass nur ein kleiner Teil besichtigt werden kann, der Speisesaal, der prunkvolle barocke Kuppelsaal und einige weitere Räume. Ein schöner englischer Landschaftspark umgibt den Komplex.
Das Schloss, Rundāles pils, ist das größte Barockensemble des Landes. Es war die Sommerresidenz des Herzogs von Kurland Ernst Johann von Biron (1690-1772), der eine einflussreiche Position im Russischen Reich hatte. Gebaut wurde das Schloss mit seinen weitläufigen Garten- und Parkanlagen 1736-40 nach Entwürfen des italienischstämmigen Architekten Bartolomeo Francesco Rastrelli, der auch für den Winterpalast der Eremitage in St. Petersburg verantwortlich zeichnete. Im Schloss galt es, 138 Räume mit 7000 qm Wohnfläche auszustatten. Als Rundāles 1740 fast vollendet war, war der Herzog in Ungnade gefallen und bereits auf dem Weg ins sibirische Exil, aus dem er erst nach 20 Jahren zurückkehren sollte. Daher ruhten die Bauarbeiten, und der Großteil der Ausstattung entstand erst 1765-68. Die Deckengemälde schufen Francesco Martini und Carlo Zucchi, die Stuckaturen stammen vom Berliner Johann Michael Graff. Der prächtigste Raum ist der Goldene Saal, in dem Audienzen stattfanden. Sein 200 qm großes Deckenbild preist die Tugenden des Schlossherrn. Elegant wirkt der als Tanzsaal genutzte Weiße Saal, den große Spiegelfenster optisch erweitern.
Außergewöhnlich
Röbischrieb letztes Jahr
Sehr freundliche Betreuung und ruhig gelegener Campingplatz
Sehr freundlicher und hilfsbereiter Inhaber. Man fühlt sich ab der ersten Minute sehr gut aufgehoben. Ein Traum für Kinder, liebevoll gestalteter Spielplatz. Ideal für Ausflug nach Riga. Direkte Busverbindung. Zähneputzen muss man jedoch auf der Toilette.
Außergewöhnlich
Karenschrieb letztes Jahr
Viel Platz im Grünen, sehr gepflegt!
Sehr großes Gelände, gepflegte Wiese mit großen Bäumen, viel Platz, sehr saubere Sanitäranlagen, überdachter Sitzplatz und gut ausgestattete Küche, riesiger Spielpalatz
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz mit parkähnlicher Atmosphäre, nicht weit von Riga entfernt!
Sehr schön gelegener Campingplatz mit parkähnlicher Atmosphäre. Agritourismus- geführter Campingplatz mit sehr freundlichem, äußerst hilfsbereitem Betreiber. Stromanschluß am Stellplatz. Großes Blockhaus mit Duschen, Toiletten und einer großen Küche, die von den Gästen benutzt werden kann. Alles seh… Mehr
Außergewöhnlich
Bärbelschrieb vor 6 Jahren
Sauberkeit und Wohlfühlen
Dieser Campingplatz ist ein Platz wo man sich sehr wohlfühlt. Er ist sehr sauber mit einer grossen Fläche. Die Sanitäranlagen und die Küche sind stets sauber. Für Kinder ist ein riesiger Spielplatz mit allerlei Geräten vorhanden. Die Besitzer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Mit dem normale… Mehr
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 6 Jahren
Guter Stellplatz, Nette Inhaber
Wir waren im September 2019 für eine Nacht hier. Die Verständigung lief in Englisch, die Inhaber sind aber sehr sehr nett! Insgesamt toller Platz, mit vielen Spielmöglichkeiten für Kindern. Insgesamt 3 Duschen ,3 Toiletten (sauber!) und einer Küche inkl. Waschmöglichkeiten (Waschmaschine). Wir habe… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Großer Spielplatz für Kinder
Die Highlights des Platzes sind ganz klar der riesige Spielplatz und der überaus hilfreiche und freundliche Besitzer. Sonst ist der Platz nicht sehr groß und etwas abgelegen, aber es fährt regelmäßig ein Bus Richtung Riga. Der gesamte Platz und die sanitären Einrichtungen sind sehr gepflegt, es gibt… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kempings Labirinti erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kempings Labirinti einen Pool?
Nein, Kempings Labirinti hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kempings Labirinti?
Die Preise für Kempings Labirinti könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kempings Labirinti?
Hat Kempings Labirinti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kempings Labirinti?
Wann hat Kempings Labirinti geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kempings Labirinti?
Verfügt Kempings Labirinti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kempings Labirinti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kempings Labirinti entfernt?
Gibt es auf dem Kempings Labirinti eine vollständige VE-Station?