Verfügbare Unterkünfte (Kemp Děčín)
...

1/5




Radfahrer, Wanderer und Kletterer finden auf diesem Campingplatz unter engagierter, deutschsprachiger Leitung einen guten Ausgangspunkt für ihre Touren auf dem Elberadweg oder in der Böhmischen Schweiz.
Self-Check-In/Check-Out. Kletter- und Klettersteigkurse sowie Ausrüstungsverleih. Die Altstadt ist fußläufig erreichbar. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große Wiese unterhalb der stark befahrenen Schnellstraßen-Brücke über die Elbe. Blick auf Felsen sowie auf Schloss Děčín.
Polabí 3
40502 Děčín
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 46' 28" N (50.77447)
Längengrad 14° 12' 32" E (14.20914)
Von der Straße 13 in Děčín in Richtung 'Centrum' abfahren, im Kreisverkehr anschließend weiter auf der Straße 261, ab hier beschildert.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Der Löbauer Berg ist ein erloschener Vulkan und misst 447,9 m. Der Hausberg der Stadt Löbau. Auf dem Gipfel erhebt sich der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte, es gint einen Gasthof Berghaus und auf halber Höhe am Westhang den Berggasthof Honigbrunnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören abgesehen vom Turm die Rodelbahn, der Honigbrunnen, das Große Steinmeer, mehrere Steinbrüche und Steinformationen.
Das Museum im Schloss von Frauenstein widmet sich der Lebens- und Werkgeschichte des sächsischen Orgelbauers Gottfried Silbermann. Gezeigt werden Bild- und Textdokumente aus seiner Zeit, aber auch Modelle, Werkzeuge und der Nachbau einer Silbermannorgel von 1733. Sie erklingt mehrmals im Jahr anlässlich von Orgelkonzerten. In weiteren Räumen des Museums lernt man weiteres über die Familie Silbermann und auch über die Stadtgeschichte von Frauenstein.
Hinter der Wand, auf der der berühmte Fürstenzug sich entfaltet, liegt der Stallhof des Residenzschlosses. Er wurde wohl 1591 vollendet und ist einer der ältesten erhaltenen Turnierplätze der Welt. Im Winter findet hier heute der mittelalterliche Weihnachtsmarkt statt. An die Zeit der Reiterwettkämpfe erinnert noch die Ringstechsäule auf dem Platz. Das große Becken ist die einstige Pferdeschwemme. Der Lange Gang mit seinen schönen Renaissancearkaden und das Stallgebäude für Pferde und Kutschen, welches heute Johanneum heißt, umgeben den Stallhof. Die Lange Galerie und das Johanneum sind Sitz des Verkehrsmuseums.
Die Städtische Galerie Dresden präsentiert die Kunstsammlungen der Stadt mit Werken vom 16. Jh. bis zur Gegenwart und veranstaltet Wechselausstellungen. Kunst des 20./21. jh. ist mit Werken von Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Hermann Glöckner, Eberhard Göschel, Angela Hampel, Ralf Kerbach, Martin Mannig vertreten. Ein Schwerpunkt liegt dank der Sammlung Schweinebarden auf dem Frühwerk des Dresdner Künstlers A.R. Penck.
Im 2017 wiedereröffneten Kulturpalast sind die Dresdner Philharmonie, die Zentralbibliothek und das Kabarett Die Herkuleskeule untergebracht. Tagsüber kann man Restaurant und Café mit Blick auf den Altmarkt oder die Bibliothek besuchen. Führungen durch Foyers und Konzertsaal finden mittags statt und sind im Veranstaltungsprogramm auf der Webseite verzeichnet. Interessant sind auch die Mosaike, Wandbilder, Glasmalereien und Bronzetüren aus der DDR-Zeit, welche den Kulturpalast von 1969 noch immer schmücken.
Die Kirche St. Nikolai wurde Ende des 13. Jh. erstmals urkundliche erwähnt. Um diese Zeit wurde der ursprüngliche romanische Bau im gotischen Stil als zweischiffige Hallenkirche umgebaut. Den Gesamteindruck beherrschen der 83,5 m hohe Kirchturm und das skulpturengeschmückte Portal.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
54
Hans
Wohnmobil
Paar
August 2024
Freundlicher Empfang, Kiosk mit Frühstücksangebot, Hautsaison, hoher Preis!
Ansprechend6
Günther T
Juni 2020
Einfacher Campingplatz, als Durchgangsplatz oder Stützpunkt für Ausflüge noch geeignet. Direkt unter Brücken einer viel befahrenen Straße gelegen, nachts hält sich der Lärm aber trotzdem in Grenzen. Sanitärgebäude bestehen aus einfachen Containern, werden aber ständig gereinigt und sind sauber. In e
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Kleiner Platz, nettes Personal. Man kann sich sehr gut in englisch unterhalten, leider kaum in Deutsch. Die Preise sind sehr günstig, ca 13,0€ pro Tag für Caravan, Auto, 2 Erwachsene, Strom, Dusche (nicht beheizbar), WC, Müll und Kurtaxe. Leider liegt der Platz direkt unter einer großen Brücke.
4
Anonym
Juni 2018
Durch die Lage verkehrsgünstig, direkt am Elberadweg, aber leider recht laut und Urlaubsathmosphäre. Für Zwischenübernachtungen annehmbar.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,45 EUR |
Familie | ab 25,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,23 EUR |
Familie | ab 17,69 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Kemp Děčín erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kemp Děčín einen Pool?
Nein, Kemp Děčín hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kemp Děčín?
Die Preise für Kemp Děčín könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kemp Děčín?
Hat Kemp Děčín Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kemp Děčín?
Wie viele Standplätze hat Kemp Děčín?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kemp Děčín zur Verfügung?
Verfügt Kemp Děčín über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kemp Děčín genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kemp Děčín entfernt?
Gibt es auf dem Kemp Děčín eine vollständige VE-Station?