Verfügbare Unterkünfte (Kamp Tura)
...

1/9





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand des Vipava-Tals gelegen, bietet der Campingplatz Kamp Tura naturnahes Camping in familiärer Atmosphäre. Urlauber genießen schattige Standplätze, Fahrradverleih, Brötchenservice und einen kleinen Imbiss. Die Lage nahe der Autobahn, Wander- und Velowege sowie charmante Weindörfer machen den Platz ideal für Aktivreisende, Ruhesuchende und Naturliebhaber auf der Durchreise oder für einen längeren Aufenthalt in der slowenischen Region Goriška.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gradišče pri Vipavi 14a
5271 Vipava
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 45° 49' 55" N (45.832043)
Längengrad 13° 58' 15" E (13.970933)
Der zu Zeiten Napoleons entstandene Weg, der heute zur Promenade für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut ist, verläuft in 250 m Höhe parallel zur Küste und lädt mit fantastischen Panoramablicken auf Triest, Castello di Miramare und das Meer zum Spaziergang ein. Der größtenteils geschützt im Wald verlaufende, 5 km lange Weg lässt sich auch mit Kindern und Kinderwagen oder Fahrrad locker bewältigen. Er beginnt am Obelisken in Opicina mit der schönsten Aussicht auf Triest. Am Ende geht es an Felswänden entlang, die bei Freeclimbern beliebt sind.
Im ehemaligen Bahnhof der k.u.k. Staatsbahnen, der seit Mussolini nicht mehr in Betrieb ist, faszinieren alte Loks (1911-1920) sowie Lazarettwagen und einige Abteilwagen aus verschiedenen Epochen. Im Museum sind eine Modellbahnanlage, authentisch gekleidete Figuren von Eisenbahnern, kleinere Maschinen und Aggregate sowie Schilder und Beschriftungen ausgestellt.
Die Nationalgalerie stellt rund 600 Werke europäischer und vor allem slowenischer Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jh. aus. Darunter befindet sich eine Dauerausstellung mit Werken von Zoran Mušič (1909-2005), der zu den führenden europäischen modernistischen Malern des 20. Jh. zählt. Auch eines der größten Barockkunstwerke Ljubljanas, der originale Brunnen der Drei Krainer Flüsse von Francesco Robba, ist hier zu sehen. An seinem Standort vor dem Rathaus von Ljubljana steht heute eine Kopie.
Das kleine Landstädtchen war im römischen Reich eine blühende Metropole, und zwar bis Hunnenkönig Attila über die Stadt herfiel. Die Erinnerungen an die großen Tage zeigen sich heute im zerfurchten Pflaster der Via Sacra oder in den wenigen restaurierten Säulen, die als Überreste das antike Forum dokumentieren (tgl. 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt frei). Bemerkenswert sind die Sammlungen des Archäologischen Museums - allen voran die Edel- und Bernsteine. Sie belegen die Bedeutung Aquileias zu Zeiten des römischen Reiches als Endpunkt der ›Bernsteinstraße‹, des zentralen Handelswegs von der Ostsee bis an die Adria. Das Museum präsentiert darüber hinaus Fußbodenmosaike, Münzen, Schmuck und Waffen sowie Produkte aus Glas und Keramik, Statuen und Sarkophage, die bei archäologischen Grabungen auf dem riesigen Areal des antiken Aquileia zutage kamen.
Am Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), als Bronze-Denkmal von seinem Sockel aus das urbane Leben. Das pulsiert auf dem von dem slowenischen Architekten und Wahlwiener Boris Podrecca neu gestalteten, von alten Bürgerhäusern gesäumten Platz. Das Tartini-Geburtshaus bildet den gediegenen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Im ersten Stock sind in einem Gedenkraum die Geige, Briefe und die Totenmaske des Meisters zu sehen.
Das im Jahr 1858 erbaute Stadtpalais des Barons Pasquale Revoltella beherbergt das größte Kunstmuseum der Stadt. Die prachtvollen Räume mit originaler Möblierung bieten einen eindrucksvollen Rahmen für Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh. Die Ausstellung setzt sich im benachbarten Palazzo Brunner fort, der seit dem Umbau 1991 nach Plänen von Carlo Scarpa zum Museum gehört.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Kamp Tura erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kamp Tura einen Pool?
Nein, Kamp Tura hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Tura?
Die Preise für Kamp Tura könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Tura?
Hat Kamp Tura Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Tura?
Wie viele Standplätze hat Kamp Tura?
Verfügt Kamp Tura über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Tura genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Tura entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Tura eine vollständige VE-Station?