Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(11Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Kamp Soča)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen.
Soča 8
5232 Soča
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 46° 20' 6" N (46.335145)
Längengrad 13° 38' 38" E (13.644108)
Die Wocheinerbahn, die heute zur slowenischen Staatsbahn gehört, verband als strategische Bahn ab 1904 die Städte Triest, Nova Gorica und Jesenice miteinander. Im Ersten Weltkrieg lief über sie der größte Teil des österreichischen Nachschubs an die Isonzofront. Nach 1945 wurde die Gesamtstrecke der Transalpina unter Jugoslawien, Italien und Österreich aufgeteilt. Touristen bringt der im Sommer auf dem landschaftlich reizvollsten Streckenabschnitt zwischen Jesenice und Nova Gorica verkehrende Museumszug faszinierende Landschaften mit unberührten Tälern, steil abstürzende Bergflüsse, atemberaubende Brücken und architektonische Prachtbauten näher. Der Bohinj-Tunnel unter dem 1498 m hohen Berg Kobla ist mit 6327 m noch heute der längste Eisenbahntunnel Sloweniens und die Solkan-Brücke mit ihren atemberaubenden Steinbögen nahe Nova Gorica gilt als die größte gemauerte Eisenbahn-Bogenbrücke der Welt.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Das Museo Cristiano e Tesoro del Duomo zeigt Gemälde, Fresken und Skulpturen der christlichen Kunst sowie wertvolles liturgisches Gerät aus Gold, Silber und Edelsteinen, liturgische Gewänder und Handschriften. Zu den größten Schätzen des Museums zählen das achteckige Taufbecken des Patriarchen Callixtus und der Altar, an dem 744 der Langobardenkönig Ratchis gekrönt wurde, sowie Werke von Pordenone und Veronese.
Die Stadt, die in ihrer tausendjährigen Geschichte immer wieder umkämpft war, ist heute zweigeteilt. Nova Gorica im Osten gehört zu Slowenien. Am Bahnhof Transalpina aus habsburgischer Zeit, sind noch Reste des Grenzzauns zu sehen. Heute gibt es mehr Verbindendes als Trennendes. So werden Gorizia und Nova Gorica 2025 gemeinsam Kulturhauptstadt Europas sein. Im italienischen Gorizia spazieren die Besucher durch das mittelalterliche Viertel Borgo Castello hinauf zum Castello di Gorizia, das eine schöne Aussicht bietet. Den Wahnsinn der österreichisch-italienischen Front im Ersten Weltkrieg dokumentiert das Museo della Grande Guerra. Das Museo della Moda nebenan erinnert an die Seidenraupenzucht im 18. Jh., die Görz damals zu einem der Modezentren Europas machte. Wegen Restaurierung sind beide Museen bis 2025 geschlossen.
Julius Caesar gründete hoch über dem Fluss Natisone ein Militärlager. Von diesem Forum Iulii leitet sich der Name Friuli, auf Deutsch Friaul, ab. Im 6. Jh. machten die Langobarden den Ort zur Kapitale ihres Reiches. Nach dem Untergang der Langobarden geriet Cividale in Vergessenheit, bis es unter den Venezianern wieder aufblühte. Auf elegant geschwungenen Bögen führt die Teufelsbrücke Ponte del Diavolo seit dem frühen 15. Jh. über den Natisone Richtung Stadtzentrum. Dort steht der prachtvolle Renaissancebau des Duomo Santa Maria Assunta mit gotischem Spitzbogenportal. Nebenan birgt das Museo Cristiano großartige langobardische Kunstwerke: das achteckige Taufbecken des Patriarchen Callixtus aus dem 8. Jh. und den Altar, an dem 744 der Langobardenkönig Ratchis gekrönt wurde.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Ruhe in Mitten der Natur!
Kleinod direkt an der Soca. Bei Checkin bekommt jeder Gast ein Key, welcher als Zugang zum Campingplatz dient, denn der Zugang ist mit einem Tor versehen, welches mti dem Key geöffnet werden kann. ( gegenüber ist ein Parkplatz für Wanderer, die sonst über den Campingplatz laufen würden ). Es gibt ke… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz, aber echt unfreundliche Rezeption
Positiv hervorzuheben ist an diesem Platz die fantastische Lage im Triglav-Nationalpark und die dadurch fantastische Kulisse von jedem Stellplatz aus. Auch die unmittelbare Nähe zur Soca ist ein großer Pluspunkt. Leider gibt es aufgrund des Höhenunterschiedes keine Stellplätze direkt am Wasser. Die … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Lage, tolle Atmosphäre
Der schönste Campingplatz auf dem wir je standen. Freie Platzwahl ohne Parzellen, unglaublich schöne Kulisse mit Blick auf die Berge. Direkt an der Soča gelegen mit einem Trail direkt am Fluss entlang. Wunderschöne Wasserfälle in der Umgebung. Die Atmosphäre war sehr angenehm, man kam gut mit andere… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
So ziemlich der schönste Campingplatz auf dem wir je waren. Bezaubernde Bergkulisse, Plätze frei wählbar, Lagerfeuer möglich, direkt an der sehr erfrischenden Soča (50m weiter super Sprunggelegenheit). Ein kleiner Supermarkt ist mit dem Rad in fünf Minuten zu erreichen. Spielplatz für die kleinen, T… Mehr
AMischrieb vor 3 Jahren
Super gelegener Platz an den Soča-Trögen, hat noch Entwicklungspotential
Wunderschön gelegen an den großen Soča-Trögen steuert man diesen Platz auch wegen der vielen sehr guten und guten Bewertungen gerne an. Die Umgebung ist traumhaft ohne Frage, die Betreiber des Kamps sehr hilfsbereit und freundlich. Es gibt Brötchenservice und ein supertolles Buchweizen-Brot mit Waln… Mehr
Außergewöhnlich
Katischrieb vor 4 Jahren
Toller Platz in der Natur
Man kann seinen Platz frei wählen, es ist super ruhig und romantisch am Abend, wenn viele ein Feuer in den herumstehenden Feuerschalen entfachen. Wir standen am obersten Plateau ohne Beleuchtung und ein bisschen weiterer Weg zum nächsten immer weiteren Waschhaus. Denkt an eine lange Kabeltrommel, da… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 4 Jahren
Perfekt an der Soca
Sehr schöner CP mit freier Platzwahl, top sauber und professionell geführt. Großzügig angelegt. Absolut zu empfehlen. Hatten 5 Tage gebucht sind aber früher abgereist wg. Wetter. Uns wurde auch nur die tatsächliche Zeit berechnet. Jederzeit wieder!!
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz - hoher Standard
Wunderschöner Campingplatz in Slowenien. Habe noch nie so einen wunderschönen Badeplatz an der Soca gesehen - empfehlenswert für jung und alt, Abenteuerlustige und Ruhe suchende - einfach für jeden etwas dabei! Sanitäranlage sind sauber und in Ordnung.
Sind Hunde auf Kamp Soča erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Soča einen Pool?
Nein, Kamp Soča hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Soča?
Die Preise für Kamp Soča könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Soča?
Hat Kamp Soča Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Soča?
Wie viele Standplätze hat Kamp Soča?
Verfügt Kamp Soča über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Soča genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Soča entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Soča eine vollständige VE-Station?