Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 32 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 20
- davon 20 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 250
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Oštro)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener, bewaldeter Platz am Meer. Ein stark von Dauercampern geprägter Platz.
Zum Baden geeigneter Strand aus Sand, Kies und Beton, mit Einstiegshilfen.
Oštro ul. 16
51262 Kraljevica
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 16' 12" N (45.270166)
Längengrad 14° 33' 50" E (14.563909)
Im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini zeigt das Museum Fundstücke aus Römerzeit und Mittelalter sowie eine 150 m lange nachgebaute Kohlenmine. Labin war bis 1999 Bergbaustadt und hier erfahren Besucher viel über die Bergbauvergangenheit des Städtchens und das Leben der Bergleute.
In dem unberührten 63,5 km² großen Gebiet führen Wanderwege zu interessanten Karstformationen und Bauerndörfern. Hier liegen Quelle und Oberlauf der Kupa, eines Nebenflusses der Save, leben Luchse, Hirsche, Gämsen, ja sogar Wölfe und Braunbären. Vom Parkplatz bei Vilje führt ein 4 km langer Weg auf den markantesten Gipfel, den 1528 m hohen Veliki Risnjak.
Die Bergkette Velika Kapela südlich der Autobahn Zagreb–Rijeka bildet die Wasserscheide zwischen Donau und Mittelmeer. Die großteils bewaldete Bergkette ist ca.130 km lang und ein Karstgebiet. Wanderer, Bergsteiger und Skifahrer finden hier unberührte Natur und wunderschöne Routen. Ausgangspunkte sind die Orte Mrkopalj und Ogulin. Höchster Gipfel der Velika Kapela ist der auf dem Bjelolasica-Kamm gelegene 1534 m hohe Grasberg Kula, der zu den beliebtesten kroatischen Skigebieten gehört.
Das Felsennest Lubenice, eine römische Gründung, erstreckt sich 380 m über der Steilküste im Westen von Cres und bietet eine herrliche Aussicht über die Insel. Der Ort selbst besteht aus Natursteinhäusern, die sich um kopfsteingepflasterte Gassen scharen und besitzt für seine rund fünfzig Einwohner gleich drei Kirchen, u.a. das im 15. Jh. errichtete gotische Gotteshaus Sveti Antun.
Idyllische Atmosphäre besitzt der geschützt in einer Bucht liegende Hauptort Cres. Von den Cafés im Hafen aus ist zu beobachten, wie die Fischer- und Ausflugsboote anlegen und auslaufen. Der marmorgepflasterte, weitläufige Hauptplatz Trg Frane Petrića liegt direkt am Hafen. Auf dem Platz wird um die Loggia bis heute Obst und Gemüse verkauft. Vom Platz geht es durch das schlanke, uhrengeschmückte Stadttor in die autofreie Altstadt mit engen Gassen u.a. zum Rathaus, dem Uhrturm und dem Palast Moise Cres. Im spätgotischen Arsan-Palast (16. Jh.) zeigt das Stadtmuseum archäologische und volkstümliche Objekte. Bedeutende Exponate sind Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes. Auf dem Platz vor dem Arsan-Palast steht eine Bronzestatue des in Cres geborenen humanistischen Philosophen Frane Petrić (1529-97), lateinisch Francesco Patrizi genannt.
Der Park wurde 1845–60 von dem großen Naturliebhaber Iginio Scarpa um die Villa Angiolina angelegt. Hier haben mächtige Palmen, Oleander und Magnolien und zahlreiche duftende subtropische Gewächse ein neues Zuhause gefunden. Auch Mammutbäume und Himalaya-Zedern gedeihen hier. Unter den vielen interessanten Pflanzenarten befindet sich auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
Baška, an der Südostspitze der Insel Krk, bezaubert mit seinem 2 km langen Kiesstrand der Bucht Vela Plaža. Hier gibt es Cafés und Restaurants sowie Tretbootverleih, Jet-Ski, Parasailing und Wasserrutschen. Im Ort lädt ein Netz von verwinkelten Gässchen zum Spaziergang zwischen weiß getünchten Häusern, von Efeu umrankten alten Mauern und Brunnen ein. Die Barockkirche Sveto Trojstvo birgt ein von Palma il Giovane im 17. Jh. gemaltes ›Letztes Abendmahl‹. Badefreuden garantiert Im Nachbardorf Jurandvor wird in dem Kirchlein der hl. Luzia (Crkva Sv. Lucije) eine Kopie der um 1100 datierten Tafel von Baška in glagolitischer Schrift ausgestellt.
Rijeka ist die drittgrößte Stadt Kroatiens, deren großer Hafen auch für im Binnenland liegende Nachbarstaaten wie Österreich und Ungarn von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Für Reisende ist die früher auch Fiume genannte Hafenstadt das Tor zu den Ferieninseln in der Kvarner Bucht, da von hier die Fähren ablegen. Es lohnt sich jedoch, einige Tage in der Stadt selbst zu verbringen, um ihre vielen Sehenswürdigkeiten zu erkunden oder sie im Rahmen eines Tagesausflugs während einer Reise nach Istrien zu besuchen. Die Highlights von Rijeka: Reisetipps für den Erstbesuch Mit Reiseführer und Karte lässt sich eine schöne Route planen, die die vielen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sowie weitere Attraktionen im Stadtgebiet umfasst. Erstes Ziel könnte die Ruine der mittelalterlichen Festung Trsat sein, die auf einer Anhöhe über dem Fluss Rječina thront und über 538 Stufen zu erreichen ist. Der Aufstieg wird mit einer wunderbaren Aussicht über die ganze Stadt und das tiefblaue Wasser der Kvarner Bucht belohnt. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Abstecher zum See- und Geschichtsmuseum des Kroatischen Küstenlandes im ehemaligen Gouverneurspalast. Die Perlen der Altstadt von Rijeka Von hier führt der Weg mit dem Rijeka-Routenplaner in die malerische Altstadt mit weiteren Sehenswürdigkeiten wie der barocken Kathedrale Sveti Vida (St. Vitus) aus dem 17. Jh. und der Basilika Mariä Himmelfahrt, deren geneigter Campanile dem Schiefen Turm von Pisa alle Ehre macht. Am Korzo, der Fußgängerzone von Rijeka, fällt sofort der Stadtturm ins Auge, das Wahrzeichen der Stadt. Wer Souvenirs oder frische Lebensmittel einkaufen möchte, sollte dies in den wunderschönen Markthallen aus dem 19. Jh. am Hafen tun. Hier laden auch viele Cafés und Restaurants zu einer Pause ein.
Beate und Jörnschrieb vor 5 Monaten
Nicht toll,aber als Notlösung oder Zwischenstop o.k.
Wir waren vor 4 Tagen für 2 Nächte dort. Die Sanitäranlagen waren alt, zum Teil waren die Amaturen provisorisch angebracht, aber sauber. Es fehlten in den Duschen die Halterungen für den Duschkopf. Die Zufahrten zu den Stellplätzen waren sehr eng, auch für kleinere Wohnmobile und sehr schräg. Fahrze… Mehr
Außergewöhnlich
Heinerschrieb letztes Jahr
Gemütlicher Camping mit schönem Kiesstrand
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal (mehrsprachig). Schöne große Parzellen, Sanitäranlagen sind einfach aber sehr sauber. Nette Strandbar und alles zu günstigen Preisen. Alles in allem ein schöner ruhiger Platz trotz der Größe
Casyschrieb vor 2 Jahren
90% Dauercampingplätze aber für 2 Tage OK..
Der Platz besteht hauptsächlich aus Dauercampingplätzen und ist in der Nebensaison schon ruhig... An der Rezeption war die Verständigung in deutsch schwierig und eine Reservierung ist hier eher sinnfrei. Der Strand ist soweit schön angelegt bietet aber leider keine schöne Aussicht... Wer was für meh… Mehr
Sehr Gut
Jörg Z.schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz für ein paar Tage
Alles sauber in Ordnung. Wir stehen direkt am Wasser mit einer fantastischen Aussicht. Hohe Ansprüche an Einrichtung und Bespaßung stellen wir nicht. Hauptsache am Wasser und etwas Grün drumrum. Die Fabriken sind da aber wir sehen sie nicht. Wir fühlen uns hier sehr wohl.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Für eine Nacht
Der Campingplatz besteht fast nur aus Dauercampern. Einer davon hat mit seinem Motorrad am Abend einen Riesenlärm veranstaltet, als er Burnouts gemacht hat. Der Strand ist nicht sonderlich einladend und der Blick auf eine Fabrik macht’s nicht besser. Wenn man diese ausblenden kann, hat man zumindest… Mehr
Sehr Gut
Werner und Marlies M.schrieb vor 5 Jahren
ok
Wir brauchen keinen Schnickschnack und dazu war der Platz super. Alles recht einfach, aber sauber. Wir hatten unser Boot mit und dazu war die Lage einfach perfekt. Die Stellplätze nahe am Wasser waren auch super.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Kamp Ostro eignet sich hervorragend für einen Badeurlaub an der kroatischen Adria. Hier fühlen sich Familien mit Kindern wohl. Freizeitspaß wird bei einem Bootsausflug oder beim Besichtigen der Küstenstadt Kraljevic garantiert. Ruhiger geht es im Nationalpark Risnjak zu.
Kamp Ostro befindet sich auf der gleichnamigen Halbinsel in unmittelbarer Nähe zum Örtchen Kraljevica zwischen Crikvenica und Rijeka. Der Platz liegt in einer schattigen Umgebung in einem Kiefern- und Eichenwald. Bis zum Strand sind es nur 150 Meter. Dort finden Urlauber einen 300 Meter langen breiten Kies- und Steinstrand, den auch Familien mit kleinen Kindern gern nutzen, da er sehr seicht abfällt. Auf dem Campingplatz gibt es Stellplätze und zudem noch Appartements mit je zwei Schlafzimmern, einem Bad und einer Küche. Jeder einzelne Stellplatz verfügt über einen Strom- und Frischwasseranschluss und bietet WLAN. Auf dem Platz finden Urlauber einen kleinen Supermarkt, der sie mit den Dingen des täglichen Bedarfs versorgt. Für den kleinen Hunger steht ein Imbiss bereit, abends lädt das platzeigene Restaurant die Urlauber zum Speisen ein. Am Strand können Boote ausgeliehen werden. Die Kleinen haben ihren Spaß auf dem Spielplatz. Wer die Gegend erkunden möchte, kann am Eingang der Bucht Bakar die Küstenstadt Kraljevica besuchen. In den Sommermonaten gibt es hier ein umfangreiches Touristikangebot. Nahe der Stadt Rijeka gelegen, ist der Risnjak Nationalpark ein perfekter Ort, um Ruhe und Erholung zu suchen. Mit etwas Glück sieht man einige Luchse, die populärsten Bewohner des Parks.
Liegt der Kamp Oštro am Meer?
Ja, Kamp Oštro ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kamp Oštro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kamp Oštro einen Pool?
Nein, Kamp Oštro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kamp Oštro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Oštro?
Hat der Campingplatz Kamp Oštro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kamp Oštro?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kamp Oštro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kamp Oštro zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Kamp Oštro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kamp Oštro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kamp Oštro entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kamp Oštro eine vollständige VE-Station?