Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(2Bewertungen)
Entspannung pur am angrenzenden Fluss, frei durchatmen in der unberührten Natur: Am Kamp Dujčeva Domačija verbringen Urlauber ihre Ferien in ruhiger Umgebung. Der Campingplatz in Vremski Britof liegt ganz in der Nähe der slowenischen Küste. Gerne buchen Urlauber einen Standplatz, um Energie zu tanken. Es finden regelmäßig Meditations- und spirituelle Workshops statt. Gerne nehmen Gäste am Picknickplatz ihre Mahlzeiten gemeinsam unter freiem Himmel ein.
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Dujčeva Domačija)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von dichten Baumreihen umgebenes, freies Wiesengelände.
Škoflje 33
6217 Vremski Britof
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 39' 19" N (45.655396)
Längengrad 14° 1' 28" E (14.024687)
Die kroatische Gespanschaft Istrien umfasst den größten Teil der Halbinsel Istrien, deren restliche Teile zu Italien, Slowenien und der benachbarten kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski um das Seebad Opatija gehören. Der kroatische Teil von Istrien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen schönen Stränden und attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucherinnen und Besucher verbringen den Urlaub in einem Badeort am Meer und unternehmen von dort aus Tagesausflüge. Mit einem Reiseführer und einer Karte lässt sich für jeden Ausflug eine Route planen, die verschiedene Highlights umfasst. Hafenstädte wie Pula eignen sich als Ausgangspunkt für Bootstouren an der Küste entlang und zu Zielen wie den unberührten Inseln im Brijuni Nationalpark. Gespanschaft Istrien: Reisetipps für den Erstbesuch Die zur Adria gewandte Westküste von Istrien ist die wichtigste touristische Region der Gespanschaft. Hier reihen sich hübsche Städte wie Poreč, Rovinj und Pula aneinander, die Unterkünfte in allen Kategorien und schöne Strände bieten. Kein Geheimtipp mehr ist Medulin an der Südspitze der Halbinsel mit seinem hübschen familienfreundlichen Sandstrand. Von hier lassen sich vielfältige Ausflugsziele wie Pula und der Naturpark Kap Kamenjak leicht erreichen. Ein weiteres beliebtes Ziel für eine Reise ist der Ort Rabac an der Ostküste, der der Kvarner Bucht zugewandt ist. Rabac ist Ausgangspunkt für schöne Ausflüge entlang der Küste entlangund Wanderungen im Binnenland, zum Beispiel im Naturpark Učka. Unterwegs in der Gespanschaft Istrien: Routenplaner für Naturfreunde Zu den schönsten Highlights von Istrien gehört die Tropfsteinhöhle Jama-Grotta Baredine bei Poreč, in deren Tiefe sich ein unterirdischer See verbirgt. In Poreč selbst lohnt sich der Besuch der Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Pazin im Binnenland hat sich als Basis für Aktivurlaubende etabliert. Mit einer Karte oder ADAC Maps lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel ins mittelalterliche Hum. Das 30 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Dorf bewirbt sich selbst als kleinste Stadt Kroatiens. Auch Kap Kamenjak mit seinen imposanten Klippen ist ein Paradies für Wandernde. Kleine Badebuchten laden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.
Das Teatro Romano am Fuße des Stadthügels Colle di San Giusto stammt aus dem 2. Jh. und erinnert an die Zeit, als Kaiser Augustus den Ort befestigen und einen Hafen anlegen ließ. Das Theater fasste einst 6000 Zuschauer, einige Reihen der steinernen Tribüne blieben erhalten. Ein weiteres Zeugnis der Antike ist der südwestlich gelegene Arco di Riccardo, ein Torbogen der römischen Stadtmauer.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Der Karst, das höhlenreiche Kalksteinplateau, türmt sich im Rücken der Stadt Triest zu bizarren Formationen auf. Wer sich für den Reichtum der Pflanzenwelt im Karst interessiert, findet bei Sgonico den botanischen Garten Carsiana. In ihm wachsen 600 verschiedene Pflanzenarten.
Die schöne Flaniermeile im Herzen von Triest säumen Designerläden, Cafés, Restaurants und Eisdielen, die beim ersten wärmenden Sonnenstrahl die platanenüberdachte Straße zum Wohnzimmer machen. In der Parallelstraße Via Battisti zelebriert das Antico Caffè San Marco Wiener Kaffeehauskultur in originalem Jugendstil-Ambiente.
Der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., Maximilian von Habsburg, gab das Castello di Miramare in Auftrag. Noch während es in Bau war, zog der Erzherzog 1864 nach Mexiko, um dort selbst Kaiser zu werden. Sein Traumschloss im Zuckerbäckerstil der Neogotik sollte er nicht mehr wiedersehen: Nur drei Jahre später wurde er zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Maximi lians Frau Charlotte lebte zunächst in Miramare, dann in Belgien. Die romantischen Räume des Castello und der Park mit Teichen und Skulpturen bieten schöne Ausblicke auf den Hafen von Triest.
Großzügig und mondän präsentieren sich die Bauten an dem zum Meer hin offenen Hauptplatz Triests. Ihn rahmen in historistischer Pracht der Palazzo Comunale (Rathaus), der Palazzo del Lloyd Triestino, einst Sitz einer berühmten Reederei, und der Palazzo del Governo, beide Regierungsgebäude. Das Caffè degli Specchi kredenzt seit 1839 Sachertorte und Confiserie. Literarische Größen wie James Joyce und Italo Svevo gingen hier ein und aus. 100 m nördlich der Piazza ziert edler Jugendstil das älteste Kaffeehaus der Stadt, das 1830 gegründete Caffè Tommaseo.
Sehr Gut
Susanne und Martin schrieb vor 2 Jahren
Wer Einsamkeit sucht super Platz
Sehr freundliche Besitzer, auf der Stromseite kann im Bach geschwommen werden Wassertiefe 1.70 m saubere Sanitäranlage ruhige wunderschöne Gegend
zackdvdschrieb vor 8 Jahren
Im Grunde einfach nur eine Wiese, kleines Sanitärgebäude vorhanden, aber ganz sauber. OK. Man kann zur Höhle wandern am Fluss entlang. Achtung: enge und steile Abfahrt zum Platz, aber Besitzer ziehen Wohnwägen hoch. Alles in allem OK für 1-3 Nächte.
Sind Hunde auf Kamp Dujčeva Domačija erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kamp Dujčeva Domačija einen Pool?
Nein, Kamp Dujčeva Domačija hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Dujčeva Domačija?
Die Preise für Kamp Dujčeva Domačija könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Dujčeva Domačija?
Hat Kamp Dujčeva Domačija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Dujčeva Domačija?
Wie viele Standplätze hat Kamp Dujčeva Domačija?
Verfügt Kamp Dujčeva Domačija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Dujčeva Domačija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Dujčeva Domačija entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Dujčeva Domačija eine vollständige VE-Station?