Verfügbare Unterkünfte (Kamp David)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Malovše 37
5262 Črniče
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 45° 54' 12" N (45.90334)
Längengrad 13° 47' 29" E (13.79144)
Der liebevoll ›Piazza‹ genannte Hauptplatz von Koper kann nicht verleugnen, dass für ihn die Piazza San Marco in Venedig Pate gestanden hat. Er wird auf der Ostseite vom Dom samt freistehendem Glockenturm beherrscht. Das Gegenstück zum Sakralbau bildet der Prätorenpalast (Pretorska palača) an der Südseite, einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters (Podestas) und heute Wahrzeichen von Koper. Mit seinen Spitzbögen ist er unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde in der Renaissance aber mit Zinnen und Rundbogenfenstern ausgestattet. Die Fassade schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen, einst Symbol der Republik Venedig, heute der Stadt Venedig. Zusammen mit dem Zeughaus und der strahlend weißen Loggia, unter deren Arkaden das hübsche Loggia Caffè Kavarna zu einer Rast einlädt, bildet der Platz eines der schönsten Ensembles des Adriaraumes.
Die 1974 eröffnete Marina Portorož ist der älteste Jachthafen Sloweniens mit mehr als 1000 Liegeplätzen, ein idealer Ausgangspunkt für Törns zu den tausend Inseln der Adria. Zur Marina gehört ein Sport- und Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Golf, Minigolf, Pool und Fitness-Center.
In der Altstadt, direkt am Jachthafen, befindet sich das kleine Aquarium von Piran, das einzige Sloweniens. In den rund 25 Becken tummeln sich fast ausschließlich Meeresbewohner der nördlichen Adria, u.a. Ringelbrassen, Zahnbrassen, bunte Lippfische, Groppen, Laxierfische, Schleimfische und Seebarsche sowie Seepferdchen und Seesterne.
Die Seidenraupenzucht machte Görz (Gorizia) im 18. Jh. zu einem Modezentrum Europas. Edelste Stoffe, Tafte und Damaste, kamen damals aus der Grafschaft des Habsburger Reichs in die feinsten Modehäuser von Wien oder Paris. Eine funktionsfähige Seidenzwirnmaschine erinnert an diese Epoche. Kleidungsstücke, Schmuck, Hüte, Taschen und Spitzen dokumentieren den Wandel des großbürgerlichen Geschmacks bis hinein ins 20. Jh.
Postojna, zweitgrößte Stadt Sloweniens, ist bekannt für die Karsthöhlen Postojnska jama, die zu den größten in Europa gehören. Tropfsteine und Felsenburg Sie sind 24 km lang und gehen 130 m tief in den Berg hinein. Die Entdeckung der Grotten besticht durch die Pracht an Tropfsteingebilden und einen unterirdischer See. Die Stadt selbst ist ein beliebter Kurort, der mit seinen Thermalquellen und der mystischen Höhlenburg Prodjama auf einem Felsen viele Besucher anlockt. Altstadtviertel Majlont und Titov Trg Zu den Attraktionen der Innenstadt gehören das Viertel Majlont mit prächtigen Jugendstilvillen, die spätbarocke St.-Stefans-Kirche und der monumentale Titov-Platz, auf dem im Sommer Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Einen Einblick in die Geschichte von Postojna und die Mythen, die sich um die berühmten Höhlen ranken, gibt das Karstmuseum.
Den Stichkanal (1756) zwischen dem Hafen und zur klassizistischen Kirche Sant‘Antonio Nuevo (1842) flankieren Stadtpaläste erfolgreicher Kaufmannsfamilien. Auf dem Ponte Rosso erinnert eine Bronzestatue des Schriftstellers James Joyce, der 1904-20 hier lebte, an die große literarische Tradition der Adriastadt. Dem Iren widmet sich genauso wie Italo Svevo (1861-1928), dem in Triest geborenen Autor der klassischen Moderne, auch ein eigenes Museum. An der Südseite des Kanals findet auf der Piazza del Ponterosso ein bunter Markt statt.
Der 70 m hohe Siegesleuchtturm (1927), dessen Kuppel die Statue der Viktoria krönt, dient nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Denkmal für die Gefallenen zur See des Ersten Weltkriegs. Der Anker über der Inschrift am Turmsockel stammt vom Zerstörer Audace, dem ersten italienischen Schiff, das 1918 im Hafen von Triest an der nach ihm getauften Mole anlegte.
Im historischen Kern von Koper verströmen Plätze, Loggien und Kirchen den Charme Venedigs. Der Titov trg wird im Osten vom Dom samt Glockenturm beherrscht. Das Altarbild aus der Frührenaissance, eine Madonna mit Kind, malte der Venezianer Vittore Carpaccio (1465–1526). Auf der Südseite steht das Wahrzeichen Kopers, der Prätorenpalast (Pretorska palača), einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters. Mit seinen Spitzbögen ist der Bau unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern versehen. Die Fassade schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen. Zusammen mit dem Zeughaus und der Loggia bildet der Platz einen der schönsten Stadträume des Adriaraumes.
Hervorragend10
Ulrich
Juli 2022
Nur die Grillen zirpen in der lauen Sommernacht. Ansonsten ein traumhaft schöner Platz mit super Sanitär und freundlichem Personal.
Hervorragend10
Daniela
Juni 2021
Ein kleiner sehr netter Platz mit viel Schatten. Sehr neu und die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber. Personal ist hilfsbereit, sehr freundlich und motiviert einem den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. An der Rezeption werden Getränke angeboten und Wein aus der Umgebung. Diverse Backw
Mitten im idyllischen Vipava-Tal ist der Campingplatz Kamp David im slowenischen Küstenland für Naturliebhaber ideal.
Umrahmt von grünen Hügeln und Obstgärten liegt das Kamp David am Rande des kleinen Dorfs Črniče und bildet einen optimalen Ausgangspunkt, um das fruchtbare Weinland des Vipava-Tals zu erkunden. Die Ferienanlage zeichnet sich insbesondere durch seinen lauschigen Standort mitten in einem kühlen Eichenhain aus. Wer im Campingurlaub die malerische Natur Sloweniens aktiv erleben möchte, ist hier genau richtig. Auf dem familiär geführten Campingplatz fühlen sich Reisende wohl, die eine authentische Umgebung und slowenische Gastlichkeit schätzen. Die ruhige, entspannte Atmosphäre im Kamp David trägt ebenso zum Wohlbefinden bei wie gesellige Abende am Lagerfeuer. Für die kleinen Gäste gibt es einen Kinderspielplatz. Hunde sind im Kamp David ebenfalls willkommen.
Im slowenischen Küstenland, 1,5km südöstlich von Črniče, erstrecken sich die grasbewachsenen Stellflächen des Kamp David. Der privat geführte Campingplatz bietet Ausblicke auf die umliegenden Bergwelt und Annehmlichkeiten wie WLAN und moderne Sanitäranlagen. Große Eichen spenden den geräumigen Parzellen angenehmen Schatten. Morgens duftet es nach frischen Backwaren; an der Rezeption erhalten Gäste unter anderem Getränke, Snacks und Vipava-Weine. Der Campingplatz bildet einen guten Startpunkt für sportliche und kulinarische Erlebnisse, die von Wander- und Radtouren über Canyoning bis hin zu Weinverkostungen reichen.
Sind Hunde auf Kamp David erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp David einen Pool?
Nein, Kamp David hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp David?
Die Preise für Kamp David könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp David?
Hat Kamp David Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp David?
Wann hat Kamp David geöffnet?
Verfügt Kamp David über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp David genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp David entfernt?
Gibt es auf dem Kamp David eine vollständige VE-Station?