Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 36 (davon 36 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 34
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutMotorbootverleih (15 PS, auch ohne Bootsführerschein), Kanuverleih.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Julianna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Kampfhunden nach Kampfhundeverordnung Nordrhein-Westfalen.
An der Weser 7a
32689 Kalletal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 59" N (52.183333)
Längengrad 8° 56' 3" E (8.934167)
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz
Alle super freundlich. Sanitäteranlagen sauber.
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 10 Monaten
Kleiner gemütlicher, ruhiger Campingplatz
Wir sind sehr freundlich begrüßt worden, der Stellplatz war mehr als ausreichend groß, Pkw kann am Wohnwagen abgestellt werden. Sanitäranlagen sind sauber. Wir würden wiederkommen.
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 11 Monaten
Kleines Juwel zwischen den großen Plätzen im Kalletal
Wir haben uns rundum wohlgefühlt auf dem kleinen Campingplatz. Kein Ort für Luxusliner, sondern echtes, ehrliches Camping. Superfreundliche und immer ansprechbare Betreiberfamilie. So finden wir Camping klasse! Sanitärb ereich klein, aber extrem sauber (top!). Duschen etwas witzig mit dem 1-Euro-Sys… Mehr
Campingfreundeschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz im Kalletal - direkt an der Weser mit Blick auf das ehemalige Kraftwerk
Da direkt an der Weser gelegen ist der Platz für junge Wassersportler ideal. Es ist ein kleiner einfacher sauberer Campingplatz. Die Betreiberin ist sehr bemüht. Ideal: Strom und Wasser direkt am Stellplatz. Schade: WLAN ist am Stellplatz nicht verfügbar. Die eigene Parzelle ist jedoch sehr klein … Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Julianna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Julianna einen Pool?
Nein, Campingplatz Julianna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Julianna?
Die Preise für Campingplatz Julianna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Julianna?
Hat Campingplatz Julianna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Julianna?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Julianna?
Verfügt Campingplatz Julianna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Julianna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Julianna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Julianna eine vollständige VE-Station?