Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Julianna)
...
1/6
Motorbootverleih (15 PS, auch ohne Bootsführerschein), Kanuverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Kampfhunden nach Kampfhundeverordnung Nordrhein-Westfalen.
An der Weser 7a
32689 Kalletal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 59" N (52.183333)
Längengrad 8° 56' 3" E (8.934167)
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Alle super freundlich. Sanitäteranlagen sauber.
Außergewöhnlich
Achimschrieb letztes Jahr
Kleiner gemütlicher, ruhiger Campingplatz
Wir sind sehr freundlich begrüßt worden, der Stellplatz war mehr als ausreichend groß, Pkw kann am Wohnwagen abgestellt werden. Sanitäranlagen sind sauber. Wir würden wiederkommen.
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb letztes Jahr
Kleines Juwel zwischen den großen Plätzen im Kalletal
Wir haben uns rundum wohlgefühlt auf dem kleinen Campingplatz. Kein Ort für Luxusliner, sondern echtes, ehrliches Camping. Superfreundliche und immer ansprechbare Betreiberfamilie. So finden wir Camping klasse! Sanitärb ereich klein, aber extrem sauber (top!). Duschen etwas witzig mit dem 1-Euro-Sys… Mehr
Campingfreundeschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz im Kalletal - direkt an der Weser mit Blick auf das ehemalige Kraftwerk
Da direkt an der Weser gelegen ist der Platz für junge Wassersportler ideal. Es ist ein kleiner einfacher sauberer Campingplatz. Die Betreiberin ist sehr bemüht. Ideal: Strom und Wasser direkt am Stellplatz. Schade: WLAN ist am Stellplatz nicht verfügbar. Die eigene Parzelle ist jedoch sehr klein … Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Julianna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Julianna einen Pool?
Nein, Campingplatz Julianna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Julianna?
Die Preise für Campingplatz Julianna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Julianna?
Hat Campingplatz Julianna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Julianna?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Julianna?
Verfügt Campingplatz Julianna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Julianna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Julianna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Julianna eine vollständige VE-Station?