Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/27
Ein komfortabler Ausgangsort für erlebnisreiches Sightseeing in der Lagunenstadt Venedig ist der Campingplatz hu Venezia camping in town im Stadtteil Marghera, der auf dem Festland liegt. Ein großer Pool mit vielen Liegen und Schirmen sowie das Kinderbecken sind die beliebten Mittelpunkte des Platzes, der ausschließlich einfache Mobilheime beherbergt. Eine weitere Attraktion ist das weitläufige überdachte Restaurant, das mit delikaten mediterranen Gerichten und leckeren Pizzen lockt. Zwischendurch lockt eine Partie Poolbillard. Selbstversorger finden im Lebensmittelladen alles Nötige. Supermärkte in Marghera sind nur 1 km entfernt. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Auch der Brötchenservice am Morgen wird von den Gästen sehr geschätzt.
Verfügbare Unterkünfte (hu Venezia camping in town)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiese mit mittelhohen Pappeln. Zur angrenzenden Autobahn ein Lärmschutzzaun. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Via Giuseppe de Marchi, 7
30175 Marghera (VE)
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 17" N (45.47145)
Längengrad 12° 12' 41" E (12.21161667)
Weiter Richtung Chioggia (SS309), nach dem Kreisverkehr noch 200 m, Einfahrt rechts. Beschildert.
Der Fondaco dei Turchi, einer der ältesten Paläste der Stadt aus dem 13. Jh., präsentiert sich im veneto-byzantinischen Stil mit einer Arkadenreihe im Untergeschoss und einer Fensterreihe im Obergeschoss. Er war bis 1838 Sitz der türkischen Handelsniederlassung. Heute ist hier das Museo di Storia Naturale - das Naturkundemuseum - untergebracht, in dem u.a. ein 7 m langes Dinosaurier-Skelett aus den Sümpfen der Lagune zu bestaunen ist. Im Aquarium schwimmen die Bewohner des Golfs von Venedig. Multimediale Effekte veranschaulichen naturkundliche Zusammenhänge.
Die berühmteste der 400 Brücken Venedigs, die die beiden Stadtteile San Marco und San Polo miteinander verbindet, war bis ins 19. Jh. die einzige feste Verbindung zwischen den beiden Ufern des Canal Grande. Da die Schiffe freie Durchfahrt durch den Kanal und direkte Zufahrt zu den Kontoren der Patrizierhäuser hatten, war ein fester Steinbau zunächst nicht möglich. Ende des 16. Jh. entschloss sich jedoch der Stadtrat zu einem repräsentativen Steinbau und beauftragte mit dessen Ausführung den damals noch vergleichsweise unbekannten Antonio da Ponte. Er hatte es geschafft, sich gegen so namhafte, aber auch teure Mitbewerber wie Michelangelo und Antonio Palladio durchzusetzen. Ausgehend von der Durchfahrtshöhe für Wasserfahrzeuge schuf da Ponte eine Brücke mit nur einem einzigen, fast schwebenden Bogen aus Marmor mit einer Spannweite von 28 m. In der Länge misst die Brücke 48 m, in der Breite 22 m. Die Rialtobrücke entstand 1588–91 aus istrischem Marmor, sie ruht auf 12.000 Eichenpfählen. Mit ihren beiden Ladenzeilen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt. Abends im Lichterschein sieht sie besonders romantisch aus, und auch der Blick von oben auf den Canal Grande hat dann etwas Magisches.
An der Westseite macht das Opernhaus La Fenice seinem Namen, der Phönix, alle Ehre, denn zwei Mal erstand es wieder aus der Asche: 1836 brannte die Wirkungsstätte Giuseppe Verdis bis auf die Grundmauern nieder, dann noch einmal 1996. Damals mussten sich Opernfreunde fast neun Jahre bis zum Wiederaufbau gedulden. Die Bühne wurde mit modernster Technik ausgestattet, der Zuschauerraum mit dem gewohnten Plüsch, Goldschmuck und Lüsterglanz, für den das Fenice berühmt ist. Die edle Atmosphäre lässt sich mit preiswerten Online-Tickets zuweilen auch kurzfristig genießen.
Der im Stadtviertel San Marco nahe des Campo Manin gelegene Palast vereint harmonisch Stilelemente der Gotik und der Renaissance. Ende des 15. Jh. ließ ihn die Familie Contarini durch den Anbau mehrerer übereinanderliegender Loggien erweitern. Die Stockwerke sind durch einen hervorspringenden halbrunden Treppenturm miteinander verbunden, der sich ebenfalls in Arkaden öffnet. Dieser gewagt gewundene Turm veranlasste die Venezianer, dem Palast den Beinamen ›bovolo‹ (Schnecke) zu geben.
Der Palazzo Grassi mit seiner strengen, nur durch venezianische Rundbögen aufgelockerten Fassade entstand Ende des 18. Jh. und ist der letzte in Venedig erbaute Palast. Seit 2006 befindet er sich im Besitz des französischen Milliardärs François Pinault, der hier seine Sammlung moderner Kunst sowie hochkarätige Wechselausstellungen präsentiert.
Die Seufzerbrücke, der ›Ponte dei Sospiri‹, verbindet seit 1603 den Dogenpalast mit dem im 16. Jh. erbauten Gefängnis Prigioni Nuove. Über ihre gesamte Länge ist die geschlossene Brücke durch eine Mauer in zwei Gänge geteilt. Einer führt in die Gerichtssäle im Dogenpalast, der andere in die Zellen. Auf dem markierten Rundgang durch den Dogenpalast beschreitet man auch den Weg der Gefangenen und Gefolterten. Das Elend derer, die auf der Brücke zum letzten Mal Tageslicht sahen, gab der berühmten Brücke ihren Namen. Von außen dagegen, von der Uferpromenade Riva degli Schiavoni aus, sieht sie ungemein romantisch aus.
Die barocke Ca Pesaro (1659–1710), Wohnsitz des Dogen Giovanni Pesaro am Canal Grande, ist ein Meisterwerk Baldassare Longhenas. Hinter der reich mit Säulen und Skulpturen geschmückten Fassade sind heute zwei Kunstsammlungen beheimatet. Die Galleria Internazionale dArte Moderna zeigt Werke von Matisse, Kandinsky, Klee, Klimt und Chagall, das Museo dArte Orientale präsentiert Kunst aus Japan, China und Indonesien.
1750 gründete der Maler Piazzetta die Kunstakademie, zu der ab 1817 auch eine Sammlung venezianischer Malerei des 14.–18. Jh. gehörte. Während die Akademie ihren Sitz, das einstige Kloster Santa Maria della Carità, verlassen hat, ist die Galerie noch immer hier ansässig. Sie zeigt Werke von Veneziano, Bellini, Sebastiano del Piombo, Palma il Vecchio, Carpaccio, Tizian, Tintoretto, Tiepolo und Veronese. Zu den Glanzstücken gehört Giorgiones ›Tempestà‹ von 1508. Das Bild ist locker gemalt in erdigen, sonnigen, wässrigen Tönen und recht modern. Die Bedeutung des Dargestellten gibt jedoch bis heute Rätsel auf: zuckende Blitze über einer verlassenen Stadt, vorne eine idyllische Landschaft mit Fluss, am Ufer ein schöner Soldat mit Hirtenstab und eine nackte Frau, die ein Kind stillt. Lieb und klar wie ein Märchen ist der ›Tempelgang Mariens‹, mit dem Tizian 1534 die Sala dell Albergo des Klosters schmückte. Das Wandbild zeigt, wie die junge Maria im Strahlenkranz die hohe Treppe des Tempels hinaufsteigt, und alle, die Priester und das Volk, schauen ihr andächtig zu. Tizian war schon sehr alt, als ihn 1576 die Pest dahinraffte. Die ›Pietà‹ für sein eigenes Grab in der Frari-Kirche blieb unvollendet. Das Gemälde, inszeniert als ein düsteres Trauerspiel um Maria mit dem toten Christus im Arm, schmückt heute den großen Saal der Accademia, wo auch Veroneses gigantisches ›Abendmahl‹ von 1573 prangt. Wegen dieses Bildes wurde Veronese von der Inquisition befragt. Man störte sich an den »Narren, Betrunkenen, Deutschen und Zwergen«, die dem Abendmahl beiwohnten. Ob das etwa die Idee seiner Auftraggeber gewesen sei? Die Dominikaner galten als verdächtig und waren der Kirche ein Dorn im Auge. Doch Veronese überzeugte die Inquisitoren, und sie gaben sich mit einem neuen Bildtitel zufrieden. ›Gastmahl im Hause des Levi‹ heißt es seitdem.
Außergewöhnlich
Diddi schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, preiswert, super Lage.
Der Platz hat alles was man braucht, egal ob für einen Zwischenhalt oder ein Trip nach Venedig. Gut bewachsen mit Bäumen, große Parzellen und tip top Sanitäranlagen. Kleiner Einkaufsmarkt und frisches Brötchen. Bestes Preis-Leistungsverhältnis!
Außergewöhnlich
Francesco Bschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Ausgezeichnet Grundstück/Unterkunft zur Miete: Ausgezeichnet
Gelegen auf dem Festland vor Venedigs bekannten Inseln, vereint der Campingplatz hu Venezia Camping in Town die Vorteile der Nähe zu den weltbekannten Inseln Venedigs mit der Ruhe und Komfort des Campings in Mobilheimen/Bungalows.
Der Campingplatz ist optimal für Camper, die es besonders komfortabel haben möchten. Gewählt wird aus Mobilheimen verschiedener Größen und Stile, sodass für jedes Bedürfnis etwas Passendes dabei ist. Das Highlight des Platzes ist die großzügige Poolanlage, der für alle Bedürfnisse abgestimmt ist: Neben dem Standardbecken gibt es für Kinder ein separates Kinderbecken. In der besonders flachen Lagune können auch Kleinkinder am Badespaß teilhaben. Für die besondere Erholung steht außerdem ein Whirlpool bereit. Für den täglichen Bedarf kauft man im platzeigenen Markt ein und das Restaurant “Ciao Bella” versorgt die Gäste mit traditionell italienischen Köstlichkeiten. Auf dem Campingplatz kann außerdem Tischtennis und Billard gespielt werden.
Venedig ist sehr vielseitig. Die auf verschiedene Inseln aufgeteilte Stadt hält zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Markusplatz und die Rialtobrücke bereit. Wer möchte, erkundet die schöne Stadt auf eigene Faust, es werden jedoch auch verschiedene Touren mit mehrsprachigen Tourguides vom Campingplatz angeboten. So kann man an der morgendlichen Tour zu den Murano und Burano Inseln teilnehmen und vor Ort zusehen, wie die weltbekannte Glaskunst entsteht, wofür die Murano-Inseln bekannt sind. Es werden auch eine Panorama-Bootstour sowie eine Stadtführung durch die historische Innenstadt angeboten. Wem Venedig nicht reicht, kann in der Umgebung auch zahlreiche weitere Orte besichtigen. Nahe Venedig liegt die schöne und kulturell geprägte Stadt Padua und auch Verona oder der Gardasee bieten sich für einen Tagesausflug an.
Sind Hunde auf hu Venezia camping in town erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat hu Venezia camping in town einen Pool?
Ja, hu Venezia camping in town hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf hu Venezia camping in town?
Die Preise für hu Venezia camping in town könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet hu Venezia camping in town?
Hat hu Venezia camping in town Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf hu Venezia camping in town?
Wann hat hu Venezia camping in town geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt hu Venezia camping in town zur Verfügung?
Verfügt hu Venezia camping in town über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf hu Venezia camping in town genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom hu Venezia camping in town entfernt?
Gibt es auf dem hu Venezia camping in town eine vollständige VE-Station?