Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camping am See)
...
1/7
Sehr ruhiger, familiengeführter Campingplatz, direkt am idyllischen See gelegen.
Bäcker täglich, Metzger zweimal die Woche vor Ort. Eigene Kapelle (Kirche) am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils gestuftes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume unterteilt. Stellflächen teils gekiest. Umgeben von Wiesen und Feldern.
Über einen ca. 200 m langen, schmalen Fußweg zum See mit zwei kleinen Badebuchten im Schilfgürtel sowie angrenzender Liegewiese.
Insel 323/4
87448 Waltenhofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 25" N (47.640499)
Längengrad 10° 16' 43" E (10.2787)
Weiter auf der B19. Etwa 1,2 km südlich von Waltenhofen Richtung Niedersonthofen abzweigen, beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Die historische Badstube ist eine Abteilung der Städtischen Museen in Wangen. Der Besuch der Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen versetzt zurück in die Atmosphäre eines typischen öffentliches Badehauses des Mittelalters. Die Städtische Galerie im Obergeschoss zeigt Wechselausstellungen.
Das Wurzacher Ried ist das größte Hochmoorgebiet Mitteleuropas. Auf nassem, glucksendem Grund wachsen Wollgras, Moosbeere und Sonnentau. Haubentaucher, Reiherenten und Blesshühner bevölkern den kleinen Riedsee. Bei den Moortümpeln quaken Frösche und tanzen Libellen. Sumpfdotterblume und Kuckucks-Lichtnelke blühen auf den Riedwiesen, Birken und Kiefern rauschen in den Moorwäldern. Das Naturschutzzentrum informiert über die heimische Natur und Landschaft.
Mittelalterliche Tore, Türme und Mauerreste umgeben Mindelheims Stadtkern. Im früheren, 1627–71 errichteten Jesuitenkolleg sind vier Museen untergebracht: Schwäbisches Krippenmuseum, Textilmuseum Sandtnerstiftung, Südschwäbisches Archäologiemuseum und die Carl-Millner-Galerie mit Gemälden des in Mindelheim geborenen Landschaftsmalers Carl Millner (1825–95). In der ehemaligen Sylvesterkirche bewahrt das Schwäbische Turmuhrenmuseum ca. 60 Turmuhren aus viereinhalb Jahrhunderten, dazu gibt es noch Taschen- und Sonnenuhren.
Das im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster wurde im Barock neu gebaut. Hoch ragt das Turmpaar der 1737–66 errichteten Barockbasilika St. Alexander und Theodor auf. Aus der Mitte des 18. Jh. datiert ihre spätbarocke Ausstattung mit Stuck in weiß und gold, glänzend poliertem Stuckmarmor an Säulen, Pilastern und Altären, Stuckfiguren und farbigen Deckenfresken. Palastartig ausgestattet sind das Klostergebäude, die Bibliothek mit ca. 15.000 Prachtbänden und der repräsentative Kaisersaal mit den 16 Statuen habsburgischer Kaiser zwischen 32 Marmorsäulen.
Tannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Getd
Wohnwagen
Paar
August 2025
Es war alles Super, wir haben nichts zu bemängeln.
Sehr gut8
Doris + Gerd
September 2023
Wir waren für 3 Übernachtungen mit unserem Camper auf diesem kleinen, feinen Campingplatz und haben ein super schönes, ruhiges Plätzle mit direkter Sicht auf den See bekommen. Die Besitzer sind sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder !
Hervorragend10
Julia
September 2023
Wir kamen erst nach offizieller Schließzeit des Campingplatzes an und wurden dennoch sehr herzlich und ausgesprochen freundlich empfangen. Uns wurde direkt ohne Wartezeit ein Platz gezeigt an dem wir übernachten durften. Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich und waren für uns da, wenn wir Hi
Hervorragend10
Dieter
September 2023
Wir waren für 7 Übernachtungen auf dem Campingplatz. Ein sehr schöner und familiär geführter Platz. Sehr saubere Duschen und Toiletten. Die Betreiber sind immer ansprechbar und hilfsbereit. Sehr zu empfehlen.
Sehr gut8
Marion
Mai 2023
Wir waren 10 Tage auf Empfehlung von Bekannten auf diesem Campingplatz. Haben uns super erholt,da er doch sehr ruhig,direkt am See liegt. Waschräume sehr sauber. Vermieter super freundlich Sind gewandert und haben verschiedene Radtouren unternommen,die man direkt vom Platz aus machen kann. Etwas sch
Hervorragend10
Sonja Lukas
Juni 2023
Wir waren jetzt 1 Woche auf diesem super schönen, ruhigen Campingplatz mit Zelt. Sehr nette Betreiber. Sehr hilfsbereit und freundlich. Alles sauber und ordentlich. Sehr schöner angrenzender See. Für Menschen, Familien die keine großen Animationsprogramme und Aktivitäten im Urlaub benötigen, ist d
Sehr gut8
Martina
Juni 2023
Wir waren fünf Nächte auf diesem Campingplatz. Als wir ankamen wurden wir super unserem Stellplatz zugewiesen dieser schön groß war selbst für unseren großen Wohnwagen. Der Platz war mit Gras uns Riesel, alles aber kein Problem. Der Platz ist alles in allem sehr gepflegt und sauber. Auch schwimmen i
Hervorragend10
Sigrid und Andreas
Mai 2023
Wir sind auf der Durchreise spontan, nach einigen Bemühungen des Campingplatzes, zum Glück noch untergekommen. Sehr guter Platz. Schön gelegen, sauber und ruhig. Echt zu empfehlen.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Insel-Camping am See am See?
Ja, Insel-Camping am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Insel-Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Insel-Camping am See einen Pool?
Nein, Insel-Camping am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camping am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camping am See?
Hat Insel-Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camping am See?
Wann hat Insel-Camping am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camping am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Insel-Camping am See zur Verfügung?
Verfügt Insel-Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camping am See eine vollständige VE-Station?