Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camping am See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils gestuftes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume unterteilt. Stellflächen teils gekiest. Umgeben von Wiesen und Feldern.
Über einen ca. 200 m langen, schmalen Fußweg zum See mit zwei kleinen Badebuchten im Schilfgürtel sowie angrenzender Liegewiese.
Insel 323/4
87448 Waltenhofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 25" N (47.640499)
Längengrad 10° 16' 43" E (10.2787)
Weiter auf der B19. Etwa 1,2 km südlich von Waltenhofen Richtung Niedersonthofen abzweigen, beschildert.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
12 Meter lang und 6 Meter hoch ist die Allgäuer Wanderbank und damit auch die größte Wanderbank Deutschlands. Für so manch einen das ›heimliche Wahrzeichen‹ des Allgäus, liegt die Wanderbank direkt am Panoramaweg Mittelberg und bietet an sonnigen Tagen einen einzigartigen Fernblick in die Berge. Wer mag, setzt den landschaftlich schönen Rundweg mit einer Länge von 5 Kilometer fort und genießt immer wieder herrliche Weitblicke. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Zwischen Steibis und Buchenegg gelegen, sind die Buchenegger Wasserfälle ein eindrucksvolles Naturschauspiel in einem der letzten Urwälder Deutschlands. Aus 30 Metern Höhe rauschen die Wassermassen in die Tiefe und ergießen sich in zwei Gumpen. Die Wanderung führt über einen Waldpfad, dessen Abstieg vor allem im unteren Abschnitt anspruchsvoll ist und Trittsicherheit erfordert. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Das Crescentiakloster liegt direkt in der historischen Altstadt Kaufbeurens. Hier leben heute noch mehr als 40 Schwestern, die im angebundenen Internat und den Marienschulen wichtige Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten. Zudem bieten sie Besuchern verschiedene Führungen und Kurse zum Klosterleben und dem Wirken der Heiligen Crescentia an. Die Crescentia-Gedenkstätte stellt Originale aus dem Leben der Crescentia aus und erinnert damit an ihr Leben und Wirken. Reliquien der 2001 heiliggesprochenen Kaufbeurer Ordensfrau Maria Crescentia Höss, die 1703–44 hier im Franziskanerrinnenkloster lebte, bewahrt der gläserne Schrein in der Klosterkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Getd
Wohnwagen
Paar
August 2025
Es war alles Super, wir haben nichts zu bemängeln.
Sehr gut8
Doris + Gerd
September 2023
Wir waren für 3 Übernachtungen mit unserem Camper auf diesem kleinen, feinen Campingplatz und haben ein super schönes, ruhiges Plätzle mit direkter Sicht auf den See bekommen. Die Besitzer sind sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder !
Hervorragend10
Julia
September 2023
Wir kamen erst nach offizieller Schließzeit des Campingplatzes an und wurden dennoch sehr herzlich und ausgesprochen freundlich empfangen. Uns wurde direkt ohne Wartezeit ein Platz gezeigt an dem wir übernachten durften. Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich und waren für uns da, wenn wir Hi
Hervorragend10
Dieter
September 2023
Wir waren für 7 Übernachtungen auf dem Campingplatz. Ein sehr schöner und familiär geführter Platz. Sehr saubere Duschen und Toiletten. Die Betreiber sind immer ansprechbar und hilfsbereit. Sehr zu empfehlen.
Sehr gut8
Marion
Mai 2023
Wir waren 10 Tage auf Empfehlung von Bekannten auf diesem Campingplatz. Haben uns super erholt,da er doch sehr ruhig,direkt am See liegt. Waschräume sehr sauber. Vermieter super freundlich Sind gewandert und haben verschiedene Radtouren unternommen,die man direkt vom Platz aus machen kann. Etwas sch
Hervorragend10
Sonja Lukas
Juni 2023
Wir waren jetzt 1 Woche auf diesem super schönen, ruhigen Campingplatz mit Zelt. Sehr nette Betreiber. Sehr hilfsbereit und freundlich. Alles sauber und ordentlich. Sehr schöner angrenzender See. Für Menschen, Familien die keine großen Animationsprogramme und Aktivitäten im Urlaub benötigen, ist d
Sehr gut8
Martina
Juni 2023
Wir waren fünf Nächte auf diesem Campingplatz. Als wir ankamen wurden wir super unserem Stellplatz zugewiesen dieser schön groß war selbst für unseren großen Wohnwagen. Der Platz war mit Gras uns Riesel, alles aber kein Problem. Der Platz ist alles in allem sehr gepflegt und sauber. Auch schwimmen i
Hervorragend10
Sigrid und Andreas
Mai 2023
Wir sind auf der Durchreise spontan, nach einigen Bemühungen des Campingplatzes, zum Glück noch untergekommen. Sehr guter Platz. Schön gelegen, sauber und ruhig. Echt zu empfehlen.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Insel-Camping am See am See?
Ja, Insel-Camping am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Insel-Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Insel-Camping am See einen Pool?
Nein, Insel-Camping am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camping am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camping am See?
Hat Insel-Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camping am See?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camping am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Insel-Camping am See zur Verfügung?
Verfügt Insel-Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camping am See eine vollständige VE-Station?