Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Im grünen Elsebusch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hunde sind in den Mietunterkünften nicht gestattet.
Lüchower Str. 6a
39619 Arendsee
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 36" N (52.876838)
Längengrad 11° 27' 39" E (11.461088)
Repräsentativ für die Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist die Marienkirche von Salzwedel. Als Feldsteinbau wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jh. errichtet, im 15. Jh. erfolgte der Ausbau zur fünfschiffigen Backsteinbasilika mit Querschiff und Vierung. Seither ist ihr Baukörper unverändert geblieben. Bemerkenswert ist der achteckige, 80 m hohe Turm mit seiner leichten Krümmung. Seit der Erweiterung umschließt ihn das Westschiff, so dass er jetzt im Inneren der Kirche steht. Im Inneren beeindruckt der 8 m breite und über 6 m hohe Schnitzaltar (1510) im Chorraum schon durch seine schiere Größe.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Die Altstadt des Kneipp-Kurorts Hitzacker liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel, das kurz danach in die Elbe mündet. Die meisten der Fachwerk- und Backsteinhäuser stammen aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jh. Das Alte Zollhaus, heute Heimatmuseum, wurde 1589 errichtet, seit 1635 wird in der Drawehnertor-Schenke eingekehrt. Nahe dem Hiddosteg über die Jeetzel legt ein Dampfer zu Elbfahrten ab. Einen Weinberg würde hier wohl keiner erwarten, doch gibt es ihn: Wie einst zwischen dem 16. und beginnenden 18. Jh. wird hier seit 1980 wieder Wein produziert, der nur zum Weinlesefest Anfang Oktober ausgeschenkt wird. Einblicke in das Leben der frühen Siedler vor 4000 Jahren ermöglicht das Archäologische Zentrum am Ortsrand Hitzackers: Drei bronzezeitliche Langhäuser und ein Grubenhaus wurden hier nachgebaut.
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
Alles bestens
Wir haben auf diesem ganzjährig geöffneten (!!!) Platz im Juni 2 Tage Station gemacht und waren sehr zufrieden. Sehr engagierter Betreiber - alles proper. Gepflegter Wiesenplatz mit einigen Bäumen. Saubere Standard-Sanitäranlagen im Hauptgebäude und auf der Wiese, eine Erweiterung vor Fertigstellung… Mehr
Sind Hunde auf Im grünen Elsebusch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Im grünen Elsebusch einen Pool?
Nein, Im grünen Elsebusch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Im grünen Elsebusch?
Die Preise für Im grünen Elsebusch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Im grünen Elsebusch?
Hat Im grünen Elsebusch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Im grünen Elsebusch?
Wann hat Im grünen Elsebusch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Im grünen Elsebusch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Im grünen Elsebusch zur Verfügung?
Verfügt Im grünen Elsebusch über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Im grünen Elsebusch entfernt?
Gibt es auf dem Im grünen Elsebusch eine vollständige VE-Station?