Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verfügbare Unterkünfte (Illercamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Zwischen Fluss, städtischen Sportanlagen und Straße (Lärmschutzwand). Standplätze überwiegend gekiest. Blick auf Berge. Bahnlinie in Hörweite. Von Dauercampern geprägt.
Sinwagstr. 2
87527 Sonthofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 30' 21" N (47.506)
Längengrad 10° 16' 24" E (10.27341667)
Im Südteil des Ortes, an der B19 beschildert.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Der Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies bei Füssen überwindet auf 480 Meter Länge und 21 Meter Höhe sogar die Grenze zwischen Bayern und Tirol (aufgrund der Corona-Auflagen darf der Weg nur über eine Einbahnregelung besucht werden, der Eingang befindet sich an der Kasse auf der bayerischen Seite). Es gibt spektakuläre Ausblicke in die Flusslandschaft des Lechs und ins Gebirge.
Der ›Himmelsweg‹ in Scheidegg ist 540 m lang und bietet weite Ausblicke in die Allgäuer Berge und bis zum Bodensee. Zum 60.000 qm großen Gelände gehören auch Erlebnispfade, Geschicklichkeitsparcours, Abenteuerspielplatz und Streichelzoo. 2020 feiert der Skywalk zehnjähriges Bestehen. Für das trendige ›Waldbaden“, das sinnliche Wahrnehmen und Eintauchen in die Welt der Bäume nach japanischem Vorbild, wurde ein eigenes Areal mit Liegen und Sitzgelegenheiten geschaffen.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Auf der Passhöhe Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau markiert seit 1871 die neugotische Bezegg-Säule die Stelle, an der bis 1807 das Rathaus der ›Wälder Bauernrepublik‹ stand. Hier war vom 16. bis zum 18. Jh. das administrative Zentrum der autonomen ›Wälder Bauernrepublik‹ mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. Um die Beschlussfassung zu beschleunigen, stand das hölzerne Rathaus auf stockwerkhohen Pfeilern, nur zugänglich über eine Leiter. Erst nachdem Entscheidungen getroffen waren, wurde die Leiter wieder angestellt.
Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus am Residenzplatz präsentiert 2000 Jahre Stadtgeschichte in 11 Themenräumen, die von der Römischen Antike bis heute reichen. Die Themen sind u.a. Verkehr, Gesundheit, Glauben, Produktion, Migration und Markt etc., die allesamt ein vielfältiges Spektrum Kemptener Enwicklung eröffnen. Auf einem Aktivpfad für Kinder und Familien heißt es Mitmachen und Spaß haben, überall da wo Zumstein-Mäuse los sind. Dann gibt es Dinge auszuprobieren und zu erforschen, z.B. Mittelaltermode zum Ausprobieren.
Eher ungewöhnlich ist der sogenannte Quelltuff bei Lingenau. Ein Lehrpfad führt über Kieswege und Holzstege an den seltenen Formationen aus Tuffstein und Kalksinterbildungen entlang (1,5 Std.). Auf der Wanderung durch das Lecknertal und zur Rohnehöhe (1640 m) sind die typischen Sennalpen des Bregenzerwaldes zu sehen, auf denen die Milch noch direkt verarbeitet wird (4-5 Std.).
Franz und Irmgardschrieb vor 5 Monaten
Das wirklich einzig Gute ist die Fußläufige Nähe zur Stadt.
+Sanitäranlagen neu und ordentlich -Platz besteht nur aus Kies. -kein WLAN -kein Brötchenservice -kein Aufenthaltsraum (Zeltler) -kein Kiosk oder Bistro -Toiletten zu mehr als der Hälfte verschlossen -Duschen zu mehr als der Hälfte verschlossen -Einzellwaschkabinen zu mehr als der Hälfte v… Mehr
Markus schrieb vor 2 Jahren
Platz ist gut für eine Zwischenübernachtung
Platz ist gut erreichbar, Anreise auch nach Öffnungszeiten möglich, wenn vorher reserviert wurde, leider etwas teuer, für eine Nacht mit 4 Personen knapp 50€, könnte alles mal renoviert werden.
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Kleiner schöner Platz
Kleiner, sauberer und zentraler Campingplatz. Wir kommen immer gern hierher um wandern in den Bergen zu gehen. Der Platz liegt zentral um in verschiedene Wandergebiete zu gelangen. Thannheimer Tal, Kleinwalsertal, alles schnell zu erreichen. Der Platz ist sehr angenehm und Sanitäranlagen schön saub… Mehr
Peter schrieb vor 6 Jahren
Kleiner CP
Kleiner CP mit vielen Dauercampern und Kanutouristen. Die einzige Sanitäranlage ist sauber, aber der Platz ist klein mit hauptsächlich Kies und engen Stellplätzen. Zum Spielen für Kinder ist nicht viel geboten.
Sehr Gut
Lenischrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz
sehr kinderfreundlich, war sauber Die Kinderdusche hatte leider nur kaltes Wasser
Außergewöhnlich
Britt Paschrieb vor 6 Jahren
Für uns der perfekte Platz
Wir waren jetzt zum 5 Mal auf diesem kleinen aber trotzdem feinen CP. Vom Platz aus ist wandern, sowie Rad fahren sofort möglich. Ausflugsziele sowie Einkaufsmöglichkeiten sehr gut erreichbar. Sauberkeit ist für meine Begriffe sehr gut. Für Camper Ferkel kann der Platz ja nix. Vielleicht müsste mal … Mehr
Sehr Gut
Elke Schmidtschrieb vor 6 Jahren
Kleiner, angenehmer Platz
Kleiner überschaubarer Campingplatz. Sanitäranlagen sind sauber und ausreichend vorhanden. Der Platz bietet Aussicht auf die Allgäuer Berge und liegt relativ zentral. Fussweg zum einkaufen 5 Minuten. Wir sind sehr gerne dort, da wir das Allgäu lieben und von dort aus einige Unternehmungen wie wan… Mehr
Herrmannschrieb vor 6 Jahren
Direkt in der Stadt
Wir hatten einen Stellplatz mit Zelt reserviert. Als wir dort angekommen waren sollten wir unseren Platz direkt vorm WC beziehen. Es gibt keine Möglichkeit Heringe in den Boden zu machen. Keine Parzellen oder Sichtschutz zum Nachbarn. Wir verstehen die Bewertungen nicht. Wir sind keine Luxuscamper … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Illercamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Illercamping einen Pool?
Nein, Illercamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Illercamping?
Die Preise für Illercamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Illercamping?
Hat der Campingplatz Illercamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Illercamping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Illercamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Illercamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Illercamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Illercamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Illercamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Illercamping eine vollständige VE-Station?