Verfügbare Unterkünfte (Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen)
...
1/4
Direkt hinterm Deich bietet Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen einen naturnahen Urlaub an der Nordsee. Der hundefreundliche, ganzjährig geöffnete Campingplatz mit diversen Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen befindet sich in ländlicher Umgebung außerhalb des niedersächsischen Ferienorts Jade in der Wesermarsch. Neben schönen Rad- und Wanderwegen liegen Naturattraktionen wie das weltweit einzigartige Schwimmende Moor und die Erlebnisstation Sehestedt des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer in nächster Nähe. In familiärer Atmosphäre genießen Gäste des Campingplatzes eine herrliche Ruhe. Im Spätsommer, wenn die Obstbäume ringsum Früchte tragen, darf gepflückt und genascht werden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz im Grünen. Hundeliebhaber erwartet eine große Agility-Wiese mit professionellen Geräten. Eine Lagerfeuerstelle lädt zum geselligen Beisammensein ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, familiärer Platz auf der Landseite des Deichs zum Jadebusen. Standplätze für Campingfahrzeuge gekiest mit Rasenvorplatz. Für Gäste mit Vierbeiner eingezäunte Standplätze sowie Hundespielwiese. In ländlicher Umgebung.
Molkereistr. 64
26349 Jade-Augusthausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 34" N (53.426194)
Längengrad 8° 17' 54" E (8.298569)
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
In Wittmund wurde das Ostfriesen abitur erfunden, ein meist feucht-fröhlicher Spaß für Gruppen und Vereine, bei dem Tee trinken und Kuh melken Pflichtfächer sind. Nicht-Abiturienten werden vielleicht von den beiden Windmühlen angelockt: Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag.
Mit der Eröffnung der Blaufärberei in einem alten, 1832 erbauten Speicher im Kattrepel wurde in Jever im Jahr 1985 ein altes Kunsthandwerk wiederbelebt. In der einzigen friesischen Blaufärberei werden Leinen- und Baumwollstoffe mit Mustern aus alten Färbereien Ostfrieslands und des Oldenburger Landes bedruckt. Hier findet man nicht nur in dieser historischen Technik bestempelte und mit Indigo gefärbte Textilien, sondern auch Porzellan mit denselben Mustern. Wer möchte, kann zuschauen wie Tischwäsche, Tücher oder Meterware bedruckt werden und erhält Erläuterungen zur Geschichte und dem Handwerk der Blaufärberei.
Vom Helgolandkai aus kann man mehrmals täglich in See stechen: zu Rundfahrten mit dem Ziel Marinehafen, Ölhafen und JadeWeserPort. Letzterer ist Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen mit einer Wassertiefe von 18 m. Außerdem werden Touren zu Seehundebänken angeboten.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Daniel
Zelt
Paar
Juli 2025
Sehr nette Leute, großzügige Plätze und tolle Zeltwiese.
2
Isabella
Wohnwagen
Paar
März 2025
Katastrophe! Anders ist dieser Platz nicht zu beschreiben. Bei den Sanitären Anlagen überkommt einen der Ekel - DRECKIG, UNHYGIENISCH Der ganze Platz ist total heruntergekommen und stellt viele Verletzungsgefahren dar. Die Spülmöglichkeit hat dem ganzen die Krone aufgesetzt - Ein alter Schuppen in
Hervorragend9
Oliver
Mietunterkunft
Familie
August 2024
Ein traumhafter Campingplatz , wir sind begeistert und kommen gerne wieder... Ein super tolles Team absolut freundlich und hilfsbereit wie man es sich wünscht. Leider müssen wir morgen abreisen aber es ist auf jeden Fall zu empfehlen und sagen hiermit auch danke an das Team. Weiter so !
Ansprechend6
Wolfgang
September 2023
Kleiner Campingplatz, direkt hinter dem Deich. Viel Platz für die vielen Hunde. Fast alle Plätze sind eingezäunt, sodass dein Hund sich frei bewegen kann. Duschen und Toiletten sind in Containern untergebracht, die zusammengekoppelt sind. Ungewöhnlich aber kein Problem (sehr sauber)
Sehr gut8
Sven
März 2023
Toller einfacher Campingplatz. Alles sehr sauber. Mit Hund ideal. Umgebung muss man natürlich mögen, wir haben uns bei einem Kurzurlaub sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Nadine
April 2023
Wir haben ziemlich spontan die Idee gehabt weg zufahren. Der Platz stand schon länger auf unserer Liste. Es wurde angefragt, jedoch war alles ausgebucht. Aber es wurde noch möglich gemacht neben den festen Plätzen zu stehen. Und hat es an nichts gefehlt. Auch die Pizza im Pizzahaus war sehr lecker u
Sehr gut8
Thomas
September 2022
Wir waren jetzt das 2. Mal hier und alles war zu unserer vollen Zufriedenheit. Die Gastgeber sehr hilfsbereit und freundlich. Die Sanitäranlagen wie immer sauber. Blick vom Ww in die Wesermarsch - toll. Der Spielplatz wurde auch diesmal ausgiebig genutzt. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Steffi Löp
Juni 2022
Der Platz ist super, für Kind und Hund nur zu empfehlen. Es gibt eingezäunte Parzellen wo der Hund sich frei bewegen kann. Einen super Spielplatz für die Kinder. WLAN ist für eine halbe std am Tag kostenfrei pro gerät man kann es aber kostenpflichtig buchen. Wir kommen wieder.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen einen Pool?
Nein, Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen?
Die Preise für Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen?
Hat Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen?
Wann hat Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen zur Verfügung?
Verfügt Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen entfernt?
Gibt es auf dem Höpkens Campingplatz & Ferienwohnungen eine vollständige VE-Station?