Verfügbare Unterkünfte (Höllental Camping)
...
Der Platz grenzt an das als Geotop ausgewiesene Naturschutzgebiet Höllental sowie an den Frankenwaldsee, der als Naturfreibad genutzt wird.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mehrfach gestuftes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung, zwischen einem 6 ha großen Badesee und einem Erholungsgebiet.
Ca. 50 m langer und bis zu 15 m breiter Kieselstrand mit Liegewiese.
Seestr. 161
95192 Lichtenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 25" N (50.37366666)
Längengrad 11° 40' 9" E (11.66935)
Von der Ausfahrt Berg/Bad Steben der A9/E51 ca. 12 km westwärts. 10 % Steigung.
Das Vogtland erwartet seine Gäste mit viel unberührter Natur, Spiel und Spaß sowie Wellness und Kurangeboten, etwa in Bad Brambach. Wissenswert für alle, die ihre Route planen möchten: Das Vogtland ist auf der Karte rund 150 km südlich von Leipzig zu finden. Die beliebteste Reisezeit für dieses Urlaubsziel liegt zwischen Ostern und Oktober. Zudem gilt das Vogtland als Wintersporthochburg, in der sowohl Alpinsport als auch Langlauf möglich sind. Karte für das Vogtland: unvergleichliche Erlebnisse Das Vogtland ist noch ein Geheimtipp, mit für Deutschland einzigartigen Sehenswürdigkeiten, etwa der stärksten Radonquelle der Welt in Bad Brambach, die für Heilkuren angewendet werden kann. Auch ein echter Geysir in Geilsdorf zählt dazu. In Oberpirk befindet sich die kleinste Talsperre Europas. Ein weiteres Urlaubs-Highlight ist ein Besuch der Stadt Gera in Thüringen. Hier erwartet die Gäste zum einen das historische Stadtzentrum, zum anderen zahlreiche Baudenkmäler aus der Bauhauszeit. Einen Abstecher wert bei der Routenplanung sind die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke, die beiden größten Ziegelsteinbrücken der Welt. Reisetipps für das Vogtland: Familienausflüge Das Vogtland hält eine Vielzahl von Ausflugszielen bereit, die auch den Kleinsten großen Spaß machen. In Adorf ist in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland eine Vielzahl der vogtländischen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Ein lohnendes Ziel bei einer Reise mit Kindern ist der Freizeitpark Plohn. In Falkenstein gibt es einen kleinen Tierpark und an der Falkensteiner Talsperre sind Wandern, Bootfahren oder Spielen angesagt. Wagemutige können sich in den Kletterparks in Grünheide, Schöneck oder Pöhl beweisen.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Im äußersten Osten Sachsens liegt die kleine Stadt Plauen. Berühmt ist sie vor allem für ihre feine Spitze und ihre eindrucksvollen Brücken: Gleich drei außergewöhnliche architektonische Meisterwerke erwarten Besucherinnen und Besucher bei einem Urlaub im mittelvogtländischen Kuppenland. Stadtrundgang: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Plauen Als Ausgangspunkt bietet sich der Altmarkt an, der vom Alten Rathaus flankiert wird. Im Giebel des Gebäudes lässt sich die historische Kunstuhr bewundern, die noch heute pünktlich schlägt. Wenige Schritte vom Markt entfernt steht die Johanniskirche aus dem 12. Jh., deren Turm als Wahrzeichen Plauens gilt. Stolz sind die Plauener auch auf ihren Nonnenturm. Der trutzige Turm ist, wie auf dem Stadtplan erkennbar, der letzte erhaltene der einstigen Stadtbefestigung. Heute können Gäste hier einkehren und Kaffee trinken. Plauen-Reisetipps für Geschichtsinteressierte Plauen und das Vogtland können auf eine reiche und lange Geschichte zurückblicken, von der in der Stadt noch zahlreiche prächtige Bauwerke erzählen. Nur 100 m entfernt vom Altmarkt öffnet das Vogtlandmuseum seine Pforten: Das in drei prächtigen Bürgerhäusern untergebrachte Museum widmet sich der Geschichte des Vogtlandes und zeigt unter anderem die Wohnkultur der Region um 1800 sowie vogtländische Malerei aus dem 19. und 20. Jh. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen.
In den Jahren 1912-23 wurde das Neue Rathaus mit dem 64 m hohen Turm an das Alte Rathaus - das Wahrzeichen der Stadt - angebaut. Wer im Rahmen einer Führung die 230 Stufen bis zur Aussichtsplattform überwunden hat, dem bietet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt bis weit ins Vogtland hinein. Führungen werden von der Tourist-Information Plauen angeboten.
Das Sommerpalais, das in einem wunderschönen englischen Landschaftspark eingebettet ist, wurde Ende des 18. Jh. im frühklassizistischen Stil erbaut. Es beherbergt eine wertvolle Bücher- und Kupferstichsammlung mit berühmten englischen Schabkunstblättern und das ›Satiricum‹, welches historische und zeitgenössische Karikaturen zeigt. Der großräumige, romantische Landschaftspark unter dem Schlossberg entstand um 1650, wurde im 18. Jh. zu einem höfischen Lustgarten im Rokokostil erweitert und im frühen 19. Jh. zum Naturpark im englischen Stil umgestaltet. Seine letzte Veränderung und Vergrößerung erfuhr er ab 1873 unter dem Muskauer Gartenkünstler Eduard Petzold.
In der 1902 erbauten Stickerei, die in ihren Grundzügen vollständig erhalten blieb, kann man zusehen, wie Plauener Spitze auf historischen Maschinen in traditioneller Technologie hergestellt wird. Eine Ausstellung zeigt historische Maschinen und Muster. Im Shop kann man hochwertige Stickereien kaufen.
Sehr Gut
Matthiasschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Sehr schöner ruhig gelegener Campingplatz am Ende einer Zufahrtsstraße. Betreiber sind sehr freundlich. Es wurde ein neues Sanitärgebäude errichtet mit Duschen, WC' s, Spülen zum aufwachen und Entsorgung von Chemietoilette. Bei voller Belegung des Campingplatzes etwas zu klein dimensioniert. Ich … Mehr
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb letztes Jahr
Ein toller Platz, auf jeden Fall gerne wieder!
Ein sehr schöner kleiner Campingplatz in wunderbar ruhiger, grüner Umgebung! Sanitär ist neu, sehr sauber, danke an die Betreiber! Der Platz liegt direkt am kleinen See, es gibt dort Wiese und Sand und auch Spielgeräte. Auf dem Campingplatz wird gerade ein Spielplatz gebaut. Die Mitarbeiterin vor Or… Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhig, schön gelegen
Der Campingplatz befindet sich am Ende einer Zufahrtsstraße zum See, direkt am sauberen Badesee mit Spielplatz und Wanderwegen gelegen. Der Imbiss hat täglich abends geöffnet, die Sanitäranlagen sind neu. Es gibt Strom am Platz, Wasser auf dem Platz verteilt und fürs Grauwasser sind Gullis vorhande… Mehr
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder!
Direkt am See. Dort kleiner Spielbereich für Kinder, Liegewiese und Steg. Neue Sanitäranlagen. Sehr sauber. Biergarten und Brötchenservice. Alle sehr freundlich.
Außergewöhnlich
David schrieb vor 2 Jahren
Pfingsturlaub
Total schöner kleiner Platz, sehr familiär und wirklich schön. Hier gibt es alles was man braucht, Ruhe, Action und Entspannung. Die Sanitäranlagen werden gerade neu gemacht und sind total schön. Für uns ist dieser Platz eine klare Empfehlung 👍
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
ruhiger Campingplatz
auf der Durchreise konnten wir hier eine Nacht verbringen. Der Platz liegt ruhig oberhalb des Frankenwaldsees, etwas hügelig. Für Durchreisende top geeignet. Die Toiletten sind sauber, jedoch schon etwas älter. Neue Vorhänge an den Duschen wären vorteilhaft. Weitere Services gibt es nicht. Der See i… Mehr
Außergewöhnlich
Hoss Kellerschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner ruhiger Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz Sanitäranlagen schon älter aber immer sauber Sehr ruhig da abseits vom Ort Bad Sterben in unmittelbarer nähe Schöner Badesee mit Strand und Badefloss
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Höllental Camping am See?
Ja, Höllental Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Höllental Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Höllental Camping einen Pool?
Nein, Höllental Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Höllental Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Höllental Camping?
Hat Höllental Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Höllental Camping?
Wann hat Höllental Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Höllental Camping?
Verfügt Höllental Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Höllental Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Höllental Camping entfernt?
Gibt es auf dem Höllental Camping eine vollständige VE-Station?