Verfügbare Unterkünfte (Heimatcamping Lemgo)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch das Gelände des Kanu-Vereins zweigeteilte Wiese, durch alte Bäume, Hecken und Sträucher aufgelockert. Zwischen der Bega und dem Freibadgelände. Straße in Hörweite.
Regentorstr. 10
32657 Lemgo
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 1' 28" N (52.024448)
Längengrad 8° 54' 36" E (8.910017)
Am südöstlichen Stadtrand von Lemgo, beschildert.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Robotertechnik, Supercomputer und neuronale Netze - das sind die Themen im größten Computermuseum der Welt. Auf 6000 qm präsentiert das HNF 5000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikations- und Informationstechnologie. Mehr als 5000 Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den ersten Zahlensystemen und Schriften um 3000 v. Chr. bis ins heutige Computerzeitalter. Das MuseumsForum ist im ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Nixdorf Computer AG untergebracht.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Sandy
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Achtung, der Platz ist komplett neu aufgebaut worden und hat im Juni 25 neu eröffnet! ein toller, durchdachter Stellplatz im Herzen von Lemgo, der eher schon Campingplatzkomfort bietet. Schöner alter Baumbestand. Sanitäranlagen sind noch im Bau (06/25), es stehen allerdings mehrere gepflegte Contain
Sehr gut8
nanuq-womoblog.de
vor 8 Jahren
Die ebenen Rasenplätze sind nicht parzelliert und verfügen über Stromanschluss (1,50 €/Nacht), es gibt mehrere Zapfstellen für Wasser (kostenlos) sowie eine Entsorgung im Einfahrtsbereich. Das Sanitärhaus (Toiletten, Duschen und Spülbecken mit heißem (!) Wasser) war sehr sauber. Die Duschen werden ü
Sind Hunde auf Heimatcamping Lemgo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Heimatcamping Lemgo einen Pool?
Nein, Heimatcamping Lemgo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heimatcamping Lemgo?
Die Preise für Heimatcamping Lemgo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heimatcamping Lemgo?
Hat Heimatcamping Lemgo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heimatcamping Lemgo?
Wie viele Standplätze hat Heimatcamping Lemgo?
Verfügt Heimatcamping Lemgo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heimatcamping Lemgo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heimatcamping Lemgo entfernt?
Gibt es auf dem Heimatcamping Lemgo eine vollständige VE-Station?