Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Harz Hideaway)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An d. Mühlwiese 6
37520 Osterode am Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 34" N (51.75964)
Längengrad 10° 19' 18" E (10.32179)
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
Auf einer Anhöhe zwischen Hahnenklee und Bockswiese befindet sich Deutschlands einzige nordische Stabkirche. Die 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtete Gustav-Adolf-Kirche besteht aus zwölf stabilen Stäben (Masten), die ohne Nägel und Schrauben mit den Querbalken zusammengefügt sind. Im holzverkleideten Kirchenraum, reich geschmückt mit Schnitzarbeiten und Gemälden, herrscht eine warme Atmosphäre. Etwas ganz Besonderes ist ihr vier Oktaven umfassendes, mechanisch bespielbares Glockenspiel.
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen erwarten die Besucher in einem der größten Kräuterparks. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. In der Gewürzpagode wird die Geschichte der Kräuter und Gewürze erzählt. Wer sie gerne zuhause einsetzen möchte, wird im Shop fündig. Dort werden Hunderte Gewürzmischungen und andere Kräuterspezialtäten angeboten.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz in schöner Lage mit viel ungenutzem Potential
Schöne Lage, direkt zwischen kleinen Bergen, am Wasser. Wanderwege direkt vom CP aus. Tiny Häuser machen (von außen) einen einladenden Eindruck. WLAN Empfang nur minimal an der Rezeption/ Kiosk. Aber: die Sanitäranlagen... :( Es gibt eine Hauptsanitäranlage, mitten auf dem Platz. Eine andere, … Mehr
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 3 Jahren
Weg vom Massentourismus
Wenn mehr Sterne zu vergeben wären, dieser Platz hätte sie definitiv verdient. Obwohl der Platz noch im Umbau ist, tut der neue Betreiber, der selbst erst seit Juni vor Ort ist, alles dafür, dass es für die Gäste ein unvergesslicher Aufenthalt wird. Wir kamen hier an und hatten uns auf einen gemütli… Mehr
Mickyschrieb vor 3 Jahren
Mehr sein als Schein. Noch längst nicht alles fertig. Nette Betreiber. 37 Euro inkl. Strom sind für die Baustelle zu viel. 2 WCs und 2 Duschen sind einfach zu wenig.
S. Oben.
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 3 Jahren
Bester Campingplatz ever! Mein Lieblingsort!
Super freundliches Personal! Tolle Lage inmitten der Natur mit wirklich allem was das Herz begehrt. Wandern, Klettern, Mountainbiking, Lagerfeuerabende, heiße Schokolade, frische warme Brötchen, Sternhimmel... Ich bin wirklich begeistert! Vielen Dank für die tollen Tage! Ich freu mich auf das ganz b… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Harz Hideaway erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz Hideaway einen Pool?
Ja, Harz Hideaway hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz Hideaway?
Die Preise für Harz Hideaway könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Hideaway?
Hat Harz Hideaway Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz Hideaway?
Wie viele Standplätze hat Harz Hideaway?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Hideaway zur Verfügung?
Verfügt Harz Hideaway über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz Hideaway genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz Hideaway entfernt?
Gibt es auf dem Harz Hideaway eine vollständige VE-Station?