Verfügbare Unterkünfte (Haffcamp Boiensdorfer Werder)
...
1/60
Traumhaft schön auf einer Halbinsel in der Ostsee gelegen lädt das Haffcamp Boiensdorfer Werder zu einem unvergesslichen Aufenthalt für die gesamte Familie, Singles und Pärchen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Dort erwartet die Besucher neben dem Campingplatz unberührte Natur. In den Sommermonaten bietet die Ostsee beim Baden eine willkommene Abkühlung und in den Übergangszeiten sind die Wege entlang der Küste perfekt für ausgedehnte Spaziergänge geeignet. Der vollumfänglich renovierte Campingplatz, auf dem Hunde jederzeit willkommen sind, verfügt über ein Mehrzwecksportfeld, einen Kinderspielplatz und ein Beachvolleyballfeld. Direkt auf der Anlage finden die Gäste außerdem einen Imbiss und einen Lebensmittelladen vor, während die nächsten Restaurants direkt auf dem Festland sind.
Mit der Lage direkt gegenüber der Vogelschutzinsel Langenwerder ist dieser Platz besonders für Vogelkundler interessant. Durch das Stehgewässer und die guten Windbedingungen auch bei Surfern und Kitesurfern beliebt.
Mietauto. Beachbar am Strand in einem Omnibus. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einem Werder gelegenes, ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit artenreicher Bepflanzung, angrenzendes Naturschutzgebiet.
Schmaler Naturstrand mit angrenzender Liegewiese. Urige Beachbar, Beachvolleyball-Feld am Strand.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Zeltwiese.
Zeltplatz 1
23974 Boiensdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 42" N (54.02848)
Längengrad 11° 31' 21" E (11.5227)
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Das Museum ›zeiTTor‹ (ehemals Ostholstein-Museum) der Stadt Neustadt in Holstein im historischen Kremper Tor versteht sich als Familienmuseum mit dem Motto: ›Aktion - Interaktion - Kommunikation‹. Gemeinsam kann aktiv durch Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder sog. ›Berührungspunkte‹ viel Spannendes über Archäologie, Stadtgeschichte und Fossilien erfahren werden. Besonders die steinzeitliche Sammlung mit Exponaten von der Ausgrabungsstelle Marienbad im Neustädter Hafen ist berühmt.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Sehr Gut
Dorotheeschrieb letzten Monat
Wer Ruhe sucht ist hier richtig
Die Lage direkt an der Ostsee, ruhiger Campingplatz, für Fahrradtouren gut gelegen!
HCschrieb vor 2 Monaten
Idyllischer Campingplatz mit Meerblick
Shlechte, unhygienische und mühsame Grauwasserentleerung. Zufahrt sehr schmal.
Gudrunschrieb vor 3 Monaten
Gute Lage, schönen Blick
Gute Lage, schlechte Zufahrt, zu zugiges Sanitärhaus , Brötchen zu teuer 85 Cent für ein Aufbackbrötchen
Außergewöhnlich
Bass-Tschrieb vor 10 Monaten
Was für ein schöner Ort!
Was für ein schöner Ort! Naturbelassener Campingplatz direkt am Meer, modern eingerichtet, sauber und gepflegt mit vielfältigen Angeboten, einem super Shop und wirklich nettem Personal! Hier komm ich wieder hin!
Sehr Gut
Löweschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Natur Campingplatz
Die Stellplätze sind super gemacht und ausreichend groß!!. Die Mitarbeiter alle sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sauber und groß....aber es gibt nur Duschkabinen / offene Waschräume und keine Waschkabinen .! Desweiteren leider nur eine Waschmaschine/ Trockner für den ganzen Platz … Mehr
Außergewöhnlich
Erikschrieb letztes Jahr
Idyllisch und natürlich
Es ist ein wunderschönes Idyll, die Aufmachung ist modern und ansprechend. Besonders hat mir auch gefallen, das alles sehr naturbelassen scheint. Die Dauercamper kommen ohne kleine Schilder mit komischen Sprüchen aus. Wir kommen wieder. Der einzige negative Punkt die Mücken!
Sehr Gut
Tinaschrieb letztes Jahr
Toller Platz für Hundefreunde
Sehr schöne Lage für Naturfreunde und solche, die einfach nur Entspannung suchen. Sanitärhäuser modern und sauber, jedenfalls zu Beginn der Hauptsaison. Veritables Gefälle auf einigen Plätzen. Hunde sind überall auf dem Platz willkommen, auch am Strand gibt es keine Einschränkungen. In der HaffP… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Naja, eben Naturbelassen als Ausdruck für ungepflegt
Die Lage ist wirklich sehr gut. Der Platz aber weniger. Mit Wohnmobilen über 8 Meter echt schwierig. Wege sind zu schmal und unzureichend befestigt. Bei 2 Nächten waren 106.- fällig, dafür nicht mal den Rasen gemäht. Keile braucht unbedingt. Denn selbst die Automatischen Stützen halfen nichts . Natu… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Haffcamp Boiensdorfer Werder am Meer?
Ja, Haffcamp Boiensdorfer Werder ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Haffcamp Boiensdorfer Werder erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Haffcamp Boiensdorfer Werder einen Pool?
Nein, Haffcamp Boiensdorfer Werder hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Haffcamp Boiensdorfer Werder?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haffcamp Boiensdorfer Werder?
Hat Haffcamp Boiensdorfer Werder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Haffcamp Boiensdorfer Werder?
Wann hat Haffcamp Boiensdorfer Werder geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Haffcamp Boiensdorfer Werder?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haffcamp Boiensdorfer Werder zur Verfügung?
Verfügt Haffcamp Boiensdorfer Werder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Haffcamp Boiensdorfer Werder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Haffcamp Boiensdorfer Werder entfernt?
Gibt es auf dem Haffcamp Boiensdorfer Werder eine vollständige VE-Station?