Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 51 (davon 21 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 29
- davon 9 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 20 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/13
In malerischer Lage am Ostufer des Senftenberger Sees im Süden Brandenburgs verwöhnt das Hafencamp Senftenberger See mit herrlichem Seeblick und gepflegtem Badestrand, der ganz in der Nähe liegt. Bei Großkoschen im Nordosten des naturreichen Landschaftsschutzgebietes Elsterniederung und Westliche Oberlausitzer Heide lädt das Hafencamp Senftenberger See auf seinen großzügig parzellierten Standplätzen für Wohnmobile zu ruhigem Familienurlaub ein. Zum Badestrand sind es wenige Gehminuten. Kinder haben zudem ihren Spaß auf dem großen Spielplatz. Zum Frühstück gibt es frische warme Brötchen, der kleine Hunger kann untertags an einem Imbiss gestillt werden. Überdachte Kochgelegenheiten und WLAN auf dem gesamten Gelände sind vorhanden. Der Campingplatz besitzt zudem eine vollständig ausgestattete VE-Station. Übrigens dürfen auch Haustiere mit in den Urlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Hafencamp Senftenberger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Straße zur Südsee 2
01968 Großkoschen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 27" N (51.4910725)
Längengrad 14° 2' 8" E (14.0357791)
Der Irrgarten am Saurierpark ist ein Vergnügen für Abenteurer jeden Alters. Im Heckenirrgarten gibt es 30.720 verschiedene Wegvarianten bis zum Ziel. Eine sportliche Herausforderung ist der Abenteuerirrgarten mit seinen 13 verschiedenen Hindernissen. Im anschließenden Rätsellabyrinth ist Faktenwissen gefragt. Doch keine Sorge, hier macht Verirren richtig Spaß!
Den urwaldartige Freizeitpark bevölkern über 200 lebensecht nachgebildete Dinosaurier. Die Riesen der Jurazeit, darunter der Tyrannosaurus Rex, beeindrucken allein schon durch ihre enormen Körpermaße. Eingangsportal ist das Mitoseum, ein Bauwerk aus hunderten Folienkissen, welches den Prozess der Mitose, der Zellteilung, den Ursprung allen Lebens, symbolisiert. Im Erlebnisareal Lavaris wird die Atmosphäre der Urzeit vor rund 540 Millionen Jahren thematisiert. Rund um einen großen Vulkan, brodelt und dampft es, breiten sich fremdfarbige Tümple aus. Ein lavabedeckter Weg schlängelt sich vorbei an einem versteinerten Wald bis zum Jura mit seinen Sauriern. Überall im Park gibt es thematisch gestaltete Spielplätze und Erlebnisstationen.
Das gotisch-barocke Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern ist seit dem 13. Jh. geistliches Zentrum des katholischen Sorbengebiets. In Klöstern gehören Kräuter und Heilpflanzen seit Jahrhunderten zum Alltag. Einen kleinen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen bietet dem Besucher der Klostergarten. Die Schatzkammer zeigt klösterliche Kunstwerke vom 13.-19. Jh. Im Klosterstüberl, einem wunderschönen Gewölbekeller, werden Spezialitäten der Oberlausitzer Küche serviert und dazu selbst gebrautes Bier gereicht.
Die mittelalterliche Burg Stolpen im gleichnamigen Ort, rund 27 km östlich von Dresden, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Die Burgmauern haben unter anderem Pest, Plünderungen und Brände sowie Intrigen am sächsischen Hof erlebt. Besonders eng verbunden ist die Burganlage mit Anna Constantia Gräfin von Cosel: Sie wurde als Mätresse von August dem Starken verbannt und bis zu ihrem Tod im Jahr 1765 insgesamt 49 Jahre auf Burg Stolpen gefangen gehalten. Auch für Kinder ist ein Besuch der bekannten Burganlage, in der es unter anderem Folterkammer, Hungerloch und gruselige Verliese zu sehen gibt, ein Erlebnis. Reisetipps: auf den Spuren der Burg-Vergangenheit Einst diente die Anlage als Nebenresidenz der meißnischen Bischöfe, bevor Kurfürst August die strategische Lage erkannte und den damaligen Bischof im Jahr 1559 zwang, die Burg an ihn zu übergeben. Es folgten umfangreiche Umbauten. Unter anderem wurde zur Versorgung mit Frischwasser eine Wasserkunst, die damals als technische Meisterleistung galt, eingebaut. Noch heute ist der 84 m tiefe Brunnen der tiefste natursteinbelassene Basaltbrunnen der Erde. Die Türme von Burg Stolpen – Reiseführer Burg Stolpen erhebt sich rund um den Burghof mit ihren Turmspitzen auf einem markanten Basaltkegel. Bekanntester Turm der Anlage ist der Johannisturm, der als Wach- und Verteidigungsturm dient. Gräfin Cosel nutze das Bauwerk als Wohnturm, daher wird er häufig auch als Coselturm bezeichnet. Der gegenüberliegende Seigerturm verdankt seinen Namen der Turmuhr mit nur einem Zeiger. Bei einer Besichtigung sind unter anderem Wandmalereien aus der Renaissance zu sehen.
Das in der einstigen Klosterkirche des Franziskanerkonvents untergebrachte Museum zeigt Kunstschätze des Mittelalters und der Renaissance und veranschaulicht die Geschichte der Franziskaner. Blickfang unter dem gotischen Rippengewölbe sind fünf spätgotische Schnitzaltäre, in den Vitrinen sind ein kostbarer Reliquienaltar von 1400 sowie eine Christkindlfigur aus der Zeit Martin Luthers, das ›Bornkindl‹, zu bewundern. Sehenswert ist zudem das von dem Cranach-Schüler Wolfgang Krodel gemalte Bildpaar ›Gesetz und Gnade‹ von 1542.
Ein Mahner der Toleranz war der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren, sein Elternhaus ist allerdings nicht erhalten. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen beschrieb Lessing in seinem Schauspiel ›Nathan der Weise‹. Vielleicht inspirierte ihn das Miteinander von Sorben und Deutschen in seiner Heimat. Einblick in das Leben und Werk des Schriftstellers bietet das 1931 eröfnete Lessing-Museum.
Der Kamenzer Marktplatz erinnert an Italien: Das Rathaus mit seinem hohen, schlanken Turm wurde 1848 nach Entwürfen Schinkels im Stil toskanischer Stadtpaläste errichtet. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ein Mahner der Toleranz. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen thematisierte Lessing in seinem Drama ›Nathan der Weise‹. Einblick in Leben und Werk des Schriftstellers bietet das Lessing-Museum.
Außergewöhnlich
SteffenTschrieb letzte Woche
Super Camingplatz am Wasser und Radweg
Sehr angenehmer Aufenthalt in allen Belangen. Ebenso sehr freundliches Team vor Ort.
Außergewöhnlich
Franzischrieb vor 2 Wochen
Sehr schöner Platz mit guter Lage
Schöne Stellplätze, trotz relativ wenigen Toiletten und Duschen sehr sauber. Das Reinigungsteam macht hier einen sehr guten Job. Toll!
Außergewöhnlich
Steffi und Peterschrieb vor 3 Wochen
Super Urlaubsort der Ruhe such und Natur
Wir hatten einen wunderschönen Aufenthalt.Alle sind sehr net vom Personal her ,sehr sauber alles und können es gerne weiter empfehlen.Wir kommen gerne wieder.Vielen Dank.
Außergewöhnlich
Uwe + Karolaschrieb vor 3 Wochen
Toller Campingplatz
Campingplatz in ruhiger Lage Sehr saubere Sanitäranlagen Nettes freundliches Personal Super ausgebaute Radfahrwege in alle Richtungen
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Wochen
Hier fühlt man sich willkommen
Netter Empfang, sauberer Stellplatz, saubere Sanitäranlagen, Der Service in der " Eispause" ist einmalig. Wo sonst noch gibt es das Angebot für 1/2 Kugel Eis.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz
Es war alles sehr gut organisiert. Nettes Personal. Schade ist nur das ab 2026 keine Gastliegeplätze für Boote mehr angeboten werden.
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz. Ausgangspunkt f. Touren++
Bungalow , Sanitäranlagen und Aussenbreich waren sauber. Personal freundlich. Kommen auf jeden Fall wieder
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Monaten
Guter Wohnmobilcampingplatz
Waren mit dem Wohnmobil vor Ort- sehr guter Stellpaltz, saubere Sanitäranlagen, ruhiger Platz
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Campingplatz Hafencamp Senftenberger See genießen die Feriengäste den Blick auf den Hafen und campen inmitten der schönen Natur. Auch Hunde sind willkommen.
Auf dem Campingplatz Hafencamp Senftenberger See genießen die Urlaubsgäste jeden Tag den wunderschönen Blick auf den Hafen. Schon bei der Wahl des Standplatzes kann entschieden werden, ob man am Morgen auf den See oder auf den Wald schauen möchte. Alternativ stehen verschiedene Arten von Mietunterkünften zur Verfügung, von denen die voll ausgestatteten Baumhäuser die besonderen Highlights sind. Das platzeigene Café liegt direkt am Hafen und lädt dazu ein, die verschiedenen Eis- und Kaffeespezialitäten auf der Terrasse zu genießen. Für den optimalen Start in den Tag wird auch Frühstück angeboten. Angrenzend an den Campingplatz befindet sich der Familienpark, in dem Kinder auf dem Trampolin, beim Tischtennis, auf den Spielplätzen oder an den Bastelvormittagen Spaß haben und Freundschaften schließen können.
Direkt auf dem Campingplatz können eine Vielzahl an Booten und Wassersportgeräten ausgeliehen werden. So kann der See mit Segel- , Ruder- und Tretbooten oder auch mit Flößen, Stand Up Paddle Boards und Kanus erkundet werden. Der schöne Strand von Großkoschen liegt nur wenige Minuten zu Fuß entfernt vom Campingplatz und lädt zum Baden ein. Rund um den See liegen weitere Strände, von denen zwei für Hunde geeignet sind. In der Umgebung gibt es viele Radwege, auf denen man die wunderschöne Natur entdecken kann. Das Lausitzer Seenland ist für seine abwechslungsreiche Natur bekannt, die besonders für Wanderungen und lange Radtouren die perfekte Kulisse bietet. Ziele für Tagesausflüge können die Städte Dresden und Cottbus sein, die im Umkreis von einer Stunde liegen.
Sind Hunde auf Hafencamp Senftenberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Hafencamp Senftenberger See einen Pool?
Nein, Hafencamp Senftenberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hafencamp Senftenberger See?
Die Preise für Hafencamp Senftenberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hafencamp Senftenberger See?
Hat Hafencamp Senftenberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hafencamp Senftenberger See?
Wann hat Hafencamp Senftenberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hafencamp Senftenberger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hafencamp Senftenberger See zur Verfügung?
Verfügt Hafencamp Senftenberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hafencamp Senftenberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hafencamp Senftenberger See entfernt?
Gibt es auf dem Hafencamp Senftenberger See eine vollständige VE-Station?