Verfügbare Unterkünfte (Hafencamp Senftenberger See)
...
1/13
In malerischer Lage am Ostufer des Senftenberger Sees im Süden Brandenburgs verwöhnt das Hafencamp Senftenberger See mit herrlichem Seeblick und gepflegtem Badestrand, der ganz in der Nähe liegt. Bei Großkoschen im Nordosten des naturreichen Landschaftsschutzgebietes Elsterniederung und Westliche Oberlausitzer Heide lädt das Hafencamp Senftenberger See auf seinen großzügig parzellierten Standplätzen für Wohnmobile zu ruhigem Familienurlaub ein. Zum Badestrand sind es wenige Gehminuten. Kinder haben zudem ihren Spaß auf dem großen Spielplatz. Zum Frühstück gibt es frische warme Brötchen, der kleine Hunger kann untertags an einem Imbiss gestillt werden. Überdachte Kochgelegenheiten und WLAN auf dem gesamten Gelände sind vorhanden. Der Campingplatz besitzt zudem eine vollständig ausgestattete VE-Station. Übrigens dürfen auch Haustiere mit in den Urlaub.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Straße zur Südsee 2
01968 Großkoschen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 27" N (51.4910725)
Längengrad 14° 2' 8" E (14.0357791)
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Tagen
Schöner ruhiger Platz
Schöner Platz, saubere Sanitäranlagen, könnten aber ein paar mehr sein. Schade dass es nur am Familiencamp Möglichkeiten zum Baden gibt.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Tagen
Schöner Campingplatz
Es war eine tolle Atmosphäre auf dem Platz. Sehr angenehm war, dass der Platz nicht so riesig war. Sehr freundliches Personal und eine richtig gute Kommunikation hat auch stattgefunden.
Außergewöhnlich
Uwe Gehnerschrieb vor 2 Wochen
Guter Stellplatz
War alles Super immer wieder, wir kommen nächstes Jahr wieder
Außergewöhnlich
Ljschrieb vor 2 Wochen
Super für Kids
War alles top! Alles sehr sauber und die Wasserrutsche im Familienpark war das Highlight für unsere Drillinge. Es hätte nur mehr Waschmaschinen u Trockner u Toiletten geben können im hafencamp.
Außergewöhnlich
MRuhmschrieb vor 3 Wochen
Super spot, schöne Anlage.
Wunderschöne Anlage. Sehr zu empfehlen.
Sehr Gut
MeyDan9443schrieb vor 3 Wochen
1 Nacht und "Erlebnis aktiver Tagebau"
Check-in / Out super freundlich und kompetent, DANKE! , Stellplatz sehr sauber und eben. Toilettenhäuser, sind modern & sauber. Kommen gerne wieder..
Sabineschrieb letzten Monat
Campingplatz für Bootsfahrer
Schöner Platz ohne jegliche Pflege .Die paar Pflanzen und Sträucher vertrocknen wurden scheinbar noch nie verschnitten 1 Wasserentnahmestelle für den gesamten Campingplatz und Zeltwiese ist mich ein schlechter Scherz. Die Sanitäranlagen wurden gereinigt .Wir werden dort nicht mehr buchen , Platz is… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Tolle Auszeit vom Alltag
Die Lage und die Anbindung zum Familiepark ist super.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Campingplatz Hafencamp Senftenberger See genießen die Feriengäste den Blick auf den Hafen und campen inmitten der schönen Natur. Auch Hunde sind willkommen.
Auf dem Campingplatz Hafencamp Senftenberger See genießen die Urlaubsgäste jeden Tag den wunderschönen Blick auf den Hafen. Schon bei der Wahl des Standplatzes kann entschieden werden, ob man am Morgen auf den See oder auf den Wald schauen möchte. Alternativ stehen verschiedene Arten von Mietunterkünften zur Verfügung, von denen die voll ausgestatteten Baumhäuser die besonderen Highlights sind. Das platzeigene Café liegt direkt am Hafen und lädt dazu ein, die verschiedenen Eis- und Kaffeespezialitäten auf der Terrasse zu genießen. Für den optimalen Start in den Tag wird auch Frühstück angeboten. Angrenzend an den Campingplatz befindet sich der Familienpark, in dem Kinder auf dem Trampolin, beim Tischtennis, auf den Spielplätzen oder an den Bastelvormittagen Spaß haben und Freundschaften schließen können.
Direkt auf dem Campingplatz können eine Vielzahl an Booten und Wassersportgeräten ausgeliehen werden. So kann der See mit Segel- , Ruder- und Tretbooten oder auch mit Flößen, Stand Up Paddle Boards und Kanus erkundet werden. Der schöne Strand von Großkoschen liegt nur wenige Minuten zu Fuß entfernt vom Campingplatz und lädt zum Baden ein. Rund um den See liegen weitere Strände, von denen zwei für Hunde geeignet sind. In der Umgebung gibt es viele Radwege, auf denen man die wunderschöne Natur entdecken kann. Das Lausitzer Seenland ist für seine abwechslungsreiche Natur bekannt, die besonders für Wanderungen und lange Radtouren die perfekte Kulisse bietet. Ziele für Tagesausflüge können die Städte Dresden und Cottbus sein, die im Umkreis von einer Stunde liegen.
Sind Hunde auf Hafencamp Senftenberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Hafencamp Senftenberger See einen Pool?
Nein, Hafencamp Senftenberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hafencamp Senftenberger See?
Die Preise für Hafencamp Senftenberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hafencamp Senftenberger See?
Hat Hafencamp Senftenberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hafencamp Senftenberger See?
Wann hat Hafencamp Senftenberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hafencamp Senftenberger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hafencamp Senftenberger See zur Verfügung?
Verfügt Hafencamp Senftenberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hafencamp Senftenberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hafencamp Senftenberger See entfernt?
Gibt es auf dem Hafencamp Senftenberger See eine vollständige VE-Station?