Verfügbare Unterkünfte (H & R Mobilcamping Balaton Süd)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rádi ut. 6
8636 Balatonszemes
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 48' 6" N (46.80173)
Längengrad 17° 45' 0" E (17.7502)
Von mehreren hundert Mühlen, an den in den Plattensee mündenden Bächen, funktioniert nur noch die am Pécsely-Bach in Örvényes. Seit 1211 war sie immer in Betrieb und wurde über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut, zuletzt im 18. Jh. Heute ist sie ein Museum - mit Ausstellungsstücken bis unter das Dach.
Der Bakony ist die abwechslungsreichste Gebirgslandschaft Ungarns mit sanften Berghängen und steilen Vulkankegeln, Dolomitplateaus und idyllischen Bachtäler dazu historische Kirchen und viele stolze Burgen. Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Buchen- und Eichenwälder überziehen das Bakony-Gebiet, die aber immer wieder weite Blicke über die hügelige Landschaft freigeben. Weithin sichtbar sind die vielen Bergkegel und Tafelberge, die sich zum Verwechseln gleichen. Einige sind von markanten Basaltformationen gekennzeichnet, die riesigen Orgelpfeifen ähneln. Solche Basaltorgeln trägt z.B. der 415 m hohe St.-Georgsberg (Szentgyörgy-hegy) bei Kisapáti südlich von Tapolca. Wer dem Rummel entfliehen möchte, der in der Hochsaison direkt am Balaton anzutreffen ist, fühlt sich im Bakony gut aufgehoben.
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Balatonalmádi ist ein Touristenzentrum am See und besitzt zwei sehenswerte Kirchen: die romanische Wehrkirche im Vorort Vörösberény und die 1930 gebaute Pfarrkirche. 1956 wurde auf der Budaer Burg eine Kapelle mit der rechten Hand des Heiligen Königs Stephan I. entdeckt. Diese Kapelle mit Mosaiken des ungarischen Malers Károly Lotz (1833-1904) wurde abgetragen, nach Balotonalmádi transportiert und hier an die Pfarrkirche angebaut. Die Reliquie kam in die Budapester Stephansbasilika.
Seit 1902 gibt es in dem Ferienort am südwestlichen Abschnitt des Balaton einen Badeverein. Das nostalgische Eingangsgebäude zum öffentlichen Strand stammt aus jener Zeit. Kilometerlang erstreckt sich zwischen Strand und Bahnlinie bzw. Durchgangsstraße eine eigene Welt für Sommerfrischler mit Villen und Ferienhäusern im Grünen, von denen immer wieder Stichstraßen zum Strand führen. Am kleinen Segelboothafen werden Touren zur Nordseite des Balaton angeboten.
Der Ort ist jünger als die meisten anderen Ferienorte rund um den Plattensee. Ende des 19. Jh. wurde er dem Sumpfgebiet Nagyberek am südlichen Ufer des Balaton abgetrotzt. Auch in Balatonfenyves liegt die Badezone nördlich des Bahnhofs, dem eine besondere Bedeutung zukommt: Eine historische Schmalspurbahn fährt von hier mehrmals am Tag ins südliche Hinterland, u.a. ins romantische, von Kanälen durchzogene Sumpfgebiet Nagyberek mit reicher Pflanzen- und Tierwelt. Die puppenstubenkleinen, mit Öfen beheizten Waggons werden von Dieselloks gezogen, die mittlerweile die Dampfloks ersetzt haben.
2
Cash
Juli 2023
Der Platz befindet sich unmittelbar unterhalb einer vielbefahrenen Straße. Der Camping ist eine eingezäunte Wiese am Ortsrand im Nirgendwo… Nicht unser Fall.
Sehr gut8
Matthias
Juni 2021
Der Platz hat ca. 60 Stellplätze und bietet keinen großen Komfort. Alles ist sauber und zweckmäßig. Wer Glamping und 5 Sterne erwartet ist hier falsch. Wer aber freundliche Menschen und ein miteinander sucht der ist hier genau richtig. Die Betreiber sind Deutsche und helfen wo es geht. Sie stehe
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf H & R Mobilcamping Balaton Süd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat H & R Mobilcamping Balaton Süd einen Pool?
Nein, H & R Mobilcamping Balaton Süd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf H & R Mobilcamping Balaton Süd?
Die Preise für H & R Mobilcamping Balaton Süd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet H & R Mobilcamping Balaton Süd?
Hat H & R Mobilcamping Balaton Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf H & R Mobilcamping Balaton Süd?
Wann hat H & R Mobilcamping Balaton Süd geöffnet?
Wie viele Standplätze hat H & R Mobilcamping Balaton Süd?
Verfügt H & R Mobilcamping Balaton Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf H & R Mobilcamping Balaton Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom H & R Mobilcamping Balaton Süd entfernt?
Gibt es auf dem H & R Mobilcamping Balaton Süd eine vollständige VE-Station?