Verfügbare Unterkünfte (Gutshof Schulze Althoff)
...

1/18





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Heven 48
48624 Schöppingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 4' 26" N (52.074062)
Längengrad 7° 13' 23" E (7.223189)
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor. Das Lüdinghauser Tor mit seinen beiden rötlich-braunen Rundtürmen aus dem Ende des 15. Jh. ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt. Der steinerne Bogen zwischen den beiden Türmen datiert auf das Jahr 1908 und ersetzt den ursprünglichen, hölzernen Wehrgang.
In der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz ruht die Mystikerin des Münsterlandes, Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Die Augustiner-Chorfrau aus Dülmen, als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Der Dichter Clemens Brentano zeichnete ihre Visionen zur biblischen Geschichte auf und machte sie zur Grundlage einiger seiner Werke. 2004 sprach Papst Johannes Paul II. Anna Katharina Emmerick selig. Eine Gedenkstätte in der Kirche zeigt Gegenstände sowie Schriften aus ihrem Leben.
Von den Bahnhöfen Haltern am See und Marl-Sinsen gelangt man in die Haard, eine Naturlandschaft mit Wald, Heide und den Haltener Sanden genannten Hügeln. Der Wald besteht größtenteils aus Kiefern, aber auch Buchen und Eichen wachsen hier. Die Haard ist ein beliebtes Wandergebiet, vor allem zur Heideblüte im Frühherbst. Es gibt Rundwanderwege, einen Lehrpfad, Reitpfade und Mountainbikestrecken. Am Nordrand der Haard liegt der Halterner See, eine Talsperre mit Seebad und Natursandstrand. Außerdem kann man paddeln, rudern oder segeln.
Die Kornbrennerei war im 19. Jh. einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Bis 1979 brannte man in Telgte den Korn. Die technischen Anlagen dazu sind heute im Museum erhalten und veranschaulichen den Prozess einer typischen münsterländer Brennerei. In der ›Probierstube‹ im Keller können edle Tropfen verköstigt werden, und im ehemaligen Kornboden präsentiert die ›Galerie im Kornbrennereimuseum‹ Objekte zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist nur mit Führung nach Voranmeldung zu besichtigen.
Dichtkunst trifft Baukunst: Mit Haus Rüschhaus (1745-49) schuf sich Münsters Oberbaumeister Johann Conrad Schlaun in Nienberge, heute ein Stadtteil Münsters, seinen eigenen Landsitz mit schöner Gartenanlage. Von 1826 bis 1846 lebte und schrieb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in diesem Haus. Heute erinnert es als Droste-Museum an die Verfasserin der ›Judenbuche‹.
Das Wasserschloss von Senden mit seinem steilen Staffelgiebel wird restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umgeben ist es von zwei Parks in einem: dem Schlosspark mit Gräften (Wassergräben) und Ringwällen und dem sich anschließenden Bürgerpark. Orientierung schafft ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.
Das Westfälische Museum für religiöse Kultur präsentiert das ›Telgter Hungertuch‹. 1623 webten adlige Damen das 7,4 x 4,4 m große Leinentuch mit Darstellungen des Leidenswegs Christi, das bis 1905 während der Fastenzeit in der Kirche St. Clemens aufgehängt wurde. Die Dauerausstellung informiert über christliche und nichtchristliche Riten, Bräuche und Feste. Von Anfang November bis Ende Januar zeigt die jährliche Krippenausstellung ganz unterschiedliche Interpretationen der Geburtsszene Christi.
Hervorragend10
AC Camper
Juni 2022
Wir waren gerade eine Woche auf dem Campingplatz des Gutshofs und sind total begeistert. Der Platz und der gesamte Hof sind hervorragend gepflegt und einfach ein Traum für Kinder, die jederzeit Ziegen und Hasen Streicheln können, 3mal die Woche Pony reiten durften, Trampolin hüpfen und zwei große Sp
Hervorragend10
Daniel
Mai 2021
Toller Platz Schön gelegen ideal zum relaxen und Fahrradfahrer die Kinder können sich gut beschäftigen
Hervorragend10
Stevi.w
April 2020
Wir sind kurzfristig für ein Wochenende dort hingefahren. Die Kinder können sich gut beschäftigen. Es gibt viele Spielgeräte die man nutzen darf. Es gibt auch einen Brötchendienst. Den Pool konnten wir wegen Corona nicht nutzen. Leider sind die zwei Waschbecken zum Spülen sehr niedrig und zu Stoßzei
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Gutshof Schulze Althoff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Gutshof Schulze Althoff einen Pool?
Ja, Gutshof Schulze Althoff hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gutshof Schulze Althoff?
Die Preise für Gutshof Schulze Althoff könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gutshof Schulze Althoff?
Hat Gutshof Schulze Althoff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gutshof Schulze Althoff?
Wann hat Gutshof Schulze Althoff geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gutshof Schulze Althoff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gutshof Schulze Althoff zur Verfügung?
Verfügt Gutshof Schulze Althoff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gutshof Schulze Althoff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gutshof Schulze Althoff entfernt?
Gibt es auf dem Gutshof Schulze Althoff eine vollständige VE-Station?