Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Istanbul
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wer die türkische Metropole Istanbul von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchte, entscheidet sich gerne für den Campingplatz Gündoğdu Villa. Die Anlage befindet sich nördlich der Stadt an der Küste des Schwarzen Meeres. Im Rahmen einer Tagestour erreicht man das Zentrum und kann sich die berühmten Paläste von Istanbul ansehen. Angeboten werden Stellflächen für Zelte und Wohnmobile. Daneben gibt es aber auch eine Reihe an Bungalows mit komfortabel ausgestatteten Zimmern. Diese verfügen meist auch über Küchen und Bäder. Alternativ kann man Speisen in der Gemeinschaftsküche zubereiten. Eingerahmt ist das Areal von kleinen Waldstücken und man hat es nicht weit bis zum Schwarzmeerufer.
Verfügbare Unterkünfte (Gündoğdu Villa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Turkey Batu sokak no 3
34980 Istanbul
Türkei
Türkei
Breitengrad 41° 12' 37" N (41.2103)
Längengrad 29° 23' 54" E (29.39851)
Die Abendkreuzfahrt von Turyol Bosfor kombiniert köstliche türkische Küche mit traditioneller Musik und Tanz – und das alles auf dem Wasser. Während man sanft über die glitzernde Meerenge des Bosporus schippert, entfaltet sich die atemberaubende Kulisse Istanbuls bei Nacht. Das Schiff der Turyol Bosfor Dinner Cruise startet abends vom Karaköy Pier auf seine entspannende Reise durch die nächtliche Meereslandschaft, die von den ikonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt gesäumt ist. Serviert wird eine Auswahl an türkischen Gerichten, darunter traditionelle Klassiker und moderne Gerichte. Die Appetizer, Hauptgerichte und Desserts werden frisch zubereitet und mit Liebe zum Detail präsentiert. Während des Essens sorgen traditionelle türkische Musik und Tänzer für Unterhaltung. Das Zusammenspiel von Live-Performance, kulinarischen Genüssen und den funkelnden Lichtern des Bosporus erzeugt eine festliche Stimmung, die alle Mitreisenden mitten in die Seele der türkischen Kultur versetzt.
Das in einem Patrizierhaus aus dem Jahr 1893 etablierte Hotel Bristol war lange ein Stück Alt-Istanbul vom Feinsten und Elegantesten. Finanziert von privaten Stiftungen ist es nun als Museum wiedererstanden. Die drei oberen Stockwerke zeigen interessante wechselnde Ausstellungen. Die unteren Stockwerke sind permanenten Exponaten vorbehalten. Dort ist neben archäologischen Funden die kuriose Sammlung anatolischer Maße und Gewichte zu bestaunen. Glanzstücke des Museums sind die historische Bildergalerie mit 300 Gemälden aus der Zeit des 17.-19. Jh., historische Stadtansichten sowie fragile Keramik-Kunstwerke und Fliesen aus Kütahya.
Behutsam renoviert ist die unterhalb des Topkapi-Palastes und gegenüber dem Archäologischen Museum gelegene alte Münze zu neuem Leben erwacht. Im Museum erfahren Besucher alles über Geld und seine Herstellung, vom sagenhaften Gold der Lydier bis zu den Münzen unserer Zeit. Einige der Hallen werden für Veranstaltungen wie zum Beispiel die Biennale genützt.
Sechs Stockwerke hoch ragt auf dem 1996 gegründeten Campus der Bilgi Universitesi das Gebäude des ehemaligen Elektrizitätswerkes auf. Der heute schwarz vergitterte Bau versorgte bis 1983 Istanbul mit Strom. Heute informieren im Energiemuseum riesige Turbinen und Umspanner über die Erzeugung von Strom. Der linke Teil des Komplexes beherbergt seit 2007 das Kunstmuseum, eines der modernsten Museen der Stadt. Wechselausstellungen und permanente Exponate informieren über das äußerst rege Kunstschaffen der Türkei, zu sehen waren aber auch schon Zeichnungen von Günter Grass.
Hinter der Blauen Moschee führen steile, kopfsteingepflasterte Gassen hinunter zum Marmarameer. Direkt an der Bahnlinie, die die Halbinsel mit Istanbuls Altstadt umrundet, findet man ein Kleinod byzantinischer Architektur, die Kleine Hagia Sophia. Sie wurde unter Kaiser Justinian I. in den Jahren 527–536 als Sergios-und-Bacchus-Kirche errichtet. Der oktogonale Zentralbau, der der nur kurze Zeit später entstandenen Hagia Sophia als Vorbild diente, wird von einem quadratischen Außenbau umgeben und von einer 20 m hohen Kuppel überragt. Im Gegensatz zu ihrer ›großen Schwester‹ wurde die Kleine Hagia Sophia nicht direkt nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels in eine Moschee umgewandelt, sondern erst rund 50 Jahre später. In der Folge entstanden der Vorhof mit Reinigungsbrunnen und ein Minarett sowie im Inneren Gebetsnische und Kanzel.
Noch vor dem Betreten des Topkapı Sarayı durch das Bab-ı-Hümayun, das Reichstor, lohnt der Blick auf das quadratische Brunnenhaus, das Sultan Ahmed III. 1728 auf dem Platz vor dem Sultanspalast errichten ließ. Unter dem von fünf Kuppeln bekrönten, weit ausladenden Dach begeistert der Brunnen im Stil des Türkischem Rokoko durch seinen reichen Bauschmuck. Die Brunnenschalen auf allen vier Seiten werden gerahmt von rotweißgebänderten Bögen sowie Reliefplatten mit filigranen Rankenmotiven.
Die am Hang gelegene und teilweise auf Substruktionen ruhende Moschee ist in wenigen Minuten vom At Meydanı aus zu erreichen. Der osmanische ›Stararchitekt‹ Sinan errichtete den Sakralbau in den Jahren 1571/72 im Auftrag des Großwesirs Sokollu Mehmet Paşa. Der Haupteingang der Moschee befindet sich im Şehit Mehmet Paşa Sokak, der Komplex ist über einen gedeckten Treppengang zu erreichen. Langsam kommt der Reinigungsbrunnen in der Mitte des Vorhofs und dahinter die Moschee mit ihrer hohen Vorhalle, der Kuppel und dem Minarett zum Vorschein.
Der Bosporus ist eine Meerenge, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer und dem Mittelmeer verbindet und somit eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Die türkische Metropole Istanbul erstreckt sich heute über den gesamten südlichen Bereich des Bosporus, zu dem auch die als Goldenes Horn bezeichnete lange Bucht gehört. Sie ist damit die einzige Großstadt der Welt, die sich auf zwei Kontinente verteilt, Europa und Asien. Der ländliche nördliche Abschnitt des Bosporus lässt sich beim Urlaub in Istanbul gut mit dem Mietwagen und ADAC Maps erkunden oder per Fähre auf dem Wasser. Die Metropole Istanbul: Bosporus-Reisetipps Für einen Rundgang in der Altstadt Eminönü lässt sich eine schöne Route planen, die von der Hagia Sophia über den Topkapi-Palast an der Uferpromenade entlang zur Galata-Brücke über das Goldene Horn in den Stadtteil Pera führt. Vom Galataturm bietet sich der schönste Ausblick über den regen Schiffsverkehr auf dem Bosporus. Zahllose Fähren verbinden den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil am östlichen Ufer des Bosporus. Reiseführer: Abstecher nach Asien Die asiatische oder anatolische Seite von Istanbul am rechten Ufer des Bosporus wird weit weniger häufig von Touristinnen und Touristen besucht als der vom Goldenen Horn getrennte europäische Teil. Dabei lohnen sich auch hier Erkundungstouren mit der Karte. Zu den Highlights gehören das historische Bahnhofsgebäude von Haydarpasa, von dem einst Züge bis nach Bagdad und Medina fuhren, und der vielfotografierte Leanderturm (Kiz Kulesi). Der Markt von Kadiköy umfasst einen Frischmarkt und einen Gewürzmarkt mit einer großen Auswahl an exotischen Gewürzen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Gündoğdu Villa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gündoğdu Villa einen Pool?
Nein, Gündoğdu Villa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gündoğdu Villa?
Die Preise für Gündoğdu Villa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gündoğdu Villa?
Hat Gündoğdu Villa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gündoğdu Villa?
Verfügt Gündoğdu Villa über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gündoğdu Villa entfernt?
Gibt es auf dem Gündoğdu Villa eine vollständige VE-Station?