Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Istanbul
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wer die türkische Metropole Istanbul von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchte, entscheidet sich gerne für den Campingplatz Gündoğdu Villa. Die Anlage befindet sich nördlich der Stadt an der Küste des Schwarzen Meeres. Im Rahmen einer Tagestour erreicht man das Zentrum und kann sich die berühmten Paläste von Istanbul ansehen. Angeboten werden Stellflächen für Zelte und Wohnmobile. Daneben gibt es aber auch eine Reihe an Bungalows mit komfortabel ausgestatteten Zimmern. Diese verfügen meist auch über Küchen und Bäder. Alternativ kann man Speisen in der Gemeinschaftsküche zubereiten. Eingerahmt ist das Areal von kleinen Waldstücken und man hat es nicht weit bis zum Schwarzmeerufer.
Verfügbare Unterkünfte (Gündoğdu Villa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Turkey Batu sokak no 3
34980 Istanbul
Türkei
Türkei
Breitengrad 41° 12' 37" N (41.2103)
Längengrad 29° 23' 54" E (29.39851)
Westlich und nördlich des Topkapı Sarayı erstreckt sich der Gülhane Parkı, die größte innerstädtische Grünanlage. Sie gehörte einst zum Palastareal und ist seit Beginn des 20. Jh. öffentlich zugänglich. Heute lädt der Park zum Spazierengehen und Picknicken ein. Am westlichen Rand des Gülhane Parkı befindet sich das interessante Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam.
Hinter der Blauen Moschee führen steile, kopfsteingepflasterte Gassen hinunter zum Marmarameer. Direkt an der Bahnlinie, die die Halbinsel mit Istanbuls Altstadt umrundet, findet man ein Kleinod byzantinischer Architektur, die Kleine Hagia Sophia. Sie wurde unter Kaiser Justinian I. in den Jahren 527–536 als Sergios-und-Bacchus-Kirche errichtet. Der oktogonale Zentralbau, der der nur kurze Zeit später entstandenen Hagia Sophia als Vorbild diente, wird von einem quadratischen Außenbau umgeben und von einer 20 m hohen Kuppel überragt. Im Gegensatz zu ihrer ›großen Schwester‹ wurde die Kleine Hagia Sophia nicht direkt nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels in eine Moschee umgewandelt, sondern erst rund 50 Jahre später. In der Folge entstanden der Vorhof mit Reinigungsbrunnen und ein Minarett sowie im Inneren Gebetsnische und Kanzel.
Noch vor dem Betreten des Topkapı Sarayı durch das Bab-ı-Hümayun, das Reichstor, lohnt der Blick auf das quadratische Brunnenhaus, das Sultan Ahmed III. 1728 auf dem Platz vor dem Sultanspalast errichten ließ. Unter dem von fünf Kuppeln bekrönten, weit ausladenden Dach begeistert der Brunnen im Stil des Türkischem Rokoko durch seinen reichen Bauschmuck. Die Brunnenschalen auf allen vier Seiten werden gerahmt von rotweißgebänderten Bögen sowie Reliefplatten mit filigranen Rankenmotiven.
Der Bosporus ist eine Meerenge, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer und dem Mittelmeer verbindet und somit eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Die türkische Metropole Istanbul erstreckt sich heute über den gesamten südlichen Bereich des Bosporus, zu dem auch die als Goldenes Horn bezeichnete lange Bucht gehört. Sie ist damit die einzige Großstadt der Welt, die sich auf zwei Kontinente verteilt, Europa und Asien. Der ländliche nördliche Abschnitt des Bosporus lässt sich beim Urlaub in Istanbul gut mit dem Mietwagen und ADAC Maps erkunden oder per Fähre auf dem Wasser. Die Metropole Istanbul: Bosporus-Reisetipps Für einen Rundgang in der Altstadt Eminönü lässt sich eine schöne Route planen, die von der Hagia Sophia über den Topkapi-Palast an der Uferpromenade entlang zur Galata-Brücke über das Goldene Horn in den Stadtteil Pera führt. Vom Galataturm bietet sich der schönste Ausblick über den regen Schiffsverkehr auf dem Bosporus. Zahllose Fähren verbinden den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil am östlichen Ufer des Bosporus. Reiseführer: Abstecher nach Asien Die asiatische oder anatolische Seite von Istanbul am rechten Ufer des Bosporus wird weit weniger häufig von Touristinnen und Touristen besucht als der vom Goldenen Horn getrennte europäische Teil. Dabei lohnen sich auch hier Erkundungstouren mit der Karte. Zu den Highlights gehören das historische Bahnhofsgebäude von Haydarpasa, von dem einst Züge bis nach Bagdad und Medina fuhren, und der vielfotografierte Leanderturm (Kiz Kulesi). Der Markt von Kadiköy umfasst einen Frischmarkt und einen Gewürzmarkt mit einer großen Auswahl an exotischen Gewürzen.
Das zwischen Gülhane Parkı und Topkapı Sarayı gelegene İstanbul Arkeoloji Müzeleri ist über den Ersten Hof der Palastanlage oder über die Alemdar Caddesi zu erreichen. Die drei Sammlungen des Museums sind auf verschiedene Gebäude verteilt. Das Museum für Altorientalische Kulturen befindet sich direkt neben dem Südflügel des Hauptgebäudes und zeigt Exponate aus Kleinasien, Mesopotamien, Syrien, Libanon, Palästina und Ägypten. Eine Freitreppe, flankiert von zwei hethitischen Basaltlöwen (8. Jh. v. Chr), führt hinauf zum Eingang. Zu den Highlights der Sammlung gehören hethitische Keilschrifttafeln sowie mehrere aus glasierten Ziegelsteinen bestehende Tierreliefs vom Ischtar-Tor, einem der Stadttore Babylons aus dem 6. Jh. v. Chr.
Das zwischen Gülhane Parkı und Topkapı Sarayı gelegene İstanbul Arkeoloji Müzeleri ist über den Ersten Hof der Palastanlage oder über die Alemdar Caddesi zu erreichen. Die drei Sammlungen des Museums sind auf verschiedene Gebäude verteilt. Im Museumsgarten steht der Çinili Köşk, der ›Geflieste Pavillon‹, ein ehemaliges Lustschloss, das Sultan Mehmed II. 1472 errichten ließ. Die Vorhalle des Pavillons ist teilweise gefliest und zeigt kunstvolle Ornamente sowie arabische Kalligrafie – ein passender Rahmen für die hochkarätige Sammlung seldschukischer und osmanischer Keramik des 12. – 19. Jh. Zu sehen sind etliche schöne Stücke aus den beiden großen türkischen Keramikzentren Iznik und Kütahya. Bedeutendstes Exponat ist der blau geflieste Mihrab der Ibrahim-Bey-Moschee in Karaman.
Die Philoxenos-Zisterne (auch Binbirdirek-Zisterne, türkisch Binbirdirek Sarnıcı, deutsch 1001-Säulen-Zisterne) stammt vermutlich aus dem 5. oder 6. Jh. und ist ein Wasserspeicher aus byzantinischer Zeit. Mit einer Fläche von 64 x 56 m und einem Fassungsvermögen von rund 40.000 m³ ist die Anlage die zweitgrößte ihrer Art in Istanbul nach der Yerebatan Sarnıcı. 224 rund 12 m hohe Säulen mit schmucklosen Kapitellen tragen das Gewölbe aus gemauerten Ziegelsteinen. Als Wasserspeicher wurde die Philoxenos-Zisterne nur bis Ende des 15. Jh. genutzt, nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels diente der Komplex als Werkstatt und Lager. Heute ist dieser ehemalige Wasserspeicher eine beliebte Alternative zur bekannteren und meist ziemlich überlaufenen Yerebatan-Zisterne. Darüber hinaus wird die Anlage auch gerne als Veranstaltungsraum für Konzerte und Ausstellungen genutzt.
Am östlichen Rand des kleinen Sultan Ahmet Parkı befindet sich das Hürrem Sultan Hamamı, das 1556 in Auftrag von Hürrem Sultan, der Gemahlin Sultan Süleymans I., vom Hofbaumeister Sinan errichtet wurde. Die beiden voneinander getrennten Bereiche für Männer und Frauen sind bei diesem langgestreckten Bau hintereinander und nicht wie sonst bei osmanischen Bädern üblich nebeneinander angeordnet. Nach sorgfältiger Restaurierung wird das Bauwerk heute wieder als Bad genutzt. Das Innere ist edel mit Holz und Marmor ausgekleidet. Bei Dampfbad und Massage kann man die osmanische Badekultur kennenlernen. Allerdings ist der Besuch des stilvollen Bades ist kein ganz preiswertes Vergnügen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Gündoğdu Villa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gündoğdu Villa einen Pool?
Nein, Gündoğdu Villa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gündoğdu Villa?
Die Preise für Gündoğdu Villa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gündoğdu Villa?
Hat Gündoğdu Villa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gündoğdu Villa?
Verfügt Gündoğdu Villa über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gündoğdu Villa entfernt?
Gibt es auf dem Gündoğdu Villa eine vollständige VE-Station?