Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/37
(40Bewertungen)
Sehr GutUmgeben von üppiger Natur bietet der Campingplatz Grüntensee eine idyllische Atmosphäre. Urlauber schätzen die harmonische Balance zwischen Erholung und Unterhaltung. Zahlreiche Besonderheiten zeichnen den Platz aus: Vom malerischen Seeblick der Standplätze bis hin zur direkten Anbindung an Wander- und Radwege. Ob ruhiger Campingurlaub oder actionreicher Aktivurlaub, hier findet jeder sein individuelles Campingglück. Eine smaragdgrüne Ferienoase für unvergessliche Urlaubserlebnisse.
Familienfreundlicher Platz am Grüntensee mit Blick auf den gleichnamigen Bergrücken.
Geschenke- und Mode-Boutique am Platz. SUP-Verleih und SUP-Kurse. Zweimal pro Woche Verkaufsstand mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grüntensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Gelände mit Sträuchern und hohen Bäumen sowie gärtnerisch gestaltetem Eingangsbereich. Standplätze überwiegend gekiest, einige mit geringer Bepflanzung. Ländliche Umgebung.
Bewachsene Uferböschung und Schilf sowie ca. 50 m langer und 10 m breiter, durch Wanderweg vom Platz getrennter Kiesstrand mit Badesteg und Badeleiter. Anschließend große Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Grüntenseestr. 41
87497 Wertach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 37" N (47.6103)
Längengrad 10° 26' 46" E (10.44618333)
Liegt an der Straße Wertach - Nesselwang, beschildert.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Der Hohe Peißenberg (988 m) überragt das sanfte Hügelland des Pfaffenwinkels und bietet einen Rundumblick auf glitzernde Voralpenseen und Moore. Vom Ort Hohenpeißenberg ist der Gipfel mit dem Auto oder zu Fuß zu erreichen. Ein ›Wetterlehrpfad‹ stellt die Arbeit des Meteorologischen Observatoriums vor, das hier seit 1781 Wetterdaten erfasst und damit die älteste Bergwetterwarte der Welt ist.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Connyschrieb vor 8 Monaten
Platz sehr schön, aber viele negative Dinge.
Lage sehr schön. Personal sehr freundlich. Negativ: Nachtruhe beginnt leider, durch den von vielen, auch sehr kleinen Kids, stark besuchten Spielplatz, erst um ca. 23 Uhr. Wirklich ständig sehr unangenehmer Fäkalgeruch durch die mitten im Platz offenliegende Kläranlage. Geht gar nicht!!!!!!! … Mehr
Sehr Gut
Waleschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz am See
Schöner, sauberer Campingplatz
Sehr Gut
Grisu112schrieb vor 10 Monaten
4 sterne platz ja daher der preis.
Sehr sauberer platz super Sanitär Häuser. Strom am platz. Wasser ein paar Meter entfernt. Super breite standartplätze für Wohnmobil. See . Kiosk. Restaurant. Sauna. Fitness Raum. Super freundliches Personal. Aber auch teuer. Stromnextr...usw.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz. Leider unverschämtes Personal!
Schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen. Leider haben wir eine sehr unorganisierte und unfreundliche Dame an der Rezeption erwischt.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Top
Super Platz. Waren zum zweiten Mal dort. Alle sehr freundlich.
Sehr Gut
Steffischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Grüntensee
Toller Campingplatz idyllisch gelegen direkt am See. Schöne und saubere sanitäre Anlagen sogar mit Familiendusche 👍 Mit großem Spielplatz und SUP-Verleih. Leider nicht ganz günstig und sehr viele Hunde.
Sehr Gut
Charlotteschrieb vor 2 Jahren
Uns hat es prima gefallen
Toller Platz! Waren mit dem Camper dort u. sehr begeistert. Überschaubarer Platz u. toller Gegend. Der See war trübe und schlammig …. Na ja, sah etwas ausgetrocknet aus. Leider sehr viele Hunde dort, die sich nicht immer vertragen u. somit teilweise lautstarkes Gebelle. Wir kommen trotzdem gerne wie… Mehr
Sehr Gut
Janschrieb vor 2 Jahren
Sehr idyllischer Platz
Idyllisch gelegener Platz mit sehr gepflegten Sanitäranlagen. Schöne Plätze am See und nette Atmosphäre. Strom ist aber sehr teuer gewesen bei dem ohnehin nicht günstigen Platz.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Eingebettet in die idyllische Berglandschaft der Allgäuer Alpen ist der Camping Grüntensee am gleichnamigen Freizeitsee bei Wertach der perfekte Ort für Aktivurlauber und Badefans. Auf den malerischen Stellplätzen am Seeufer kann man hervorragend die Seele baumeln lassen. Die sanften Hügel des Allgäus laden zu ausgedehnten Wandertouren und zum Skifahren im Winter ein.
Der familienfreundliche Camping Grüntensee befindet sich in idyllischer Lage am Grüntensee gegenüber des gleichnamigen Bergrückens. Das terrassierte Wiesengelände wird von hohen Bäumen und Sträuchern durchzogen und bietet 180 Stellplätze, davon 140 parzellierte Standplätze. Für Dauercamper sind 150 Plätze vorhanden. Daneben werden gemütliche Ferienwohnungen und Appartements für 4-6 Personen sowie original estländische Holz-Iglus für das besonders Campingerlebnis vermietet. Für Reisemobile gibt es eigene Wohnmobilstellplätze am Wildbach. Die Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss am Platz sowie teilweise Frischwasserversorgung und SAT-Anschluss. Die modernen Sanitärräume sind kindergerecht ausgestattet und bieten Familienduschen, einen Babywickelraum sowie ein barrierefreies Bad. Außerdem gibt es einen großen Spülraum. Für das leibliche Wohl sorgen das Restaurant mit großer Sonnenterrase und ein SB-Supermarkt für Dinge des täglichen Bedarfs und frische Brötchen. Hundebesitzer sind herzlich willkommen. Auf dem Platz gibt es sogar eine Hundedusche für vierbeinige Begleiter. Wintercamper können den Skitrockenraum auf dem Platz nutzen und gelangen mit dem Skibus zu den nahegelegenen Skigebieten. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände vorhanden.
Langweilig wird es beim Campingurlaub am Grüntensee ganz bestimmt nicht. Kinder können sich auf dem großen Spielplatz austoben und werden vom professionellen Animationsteam betreut. Ältere Kinder treffen sich mit neu gewonnenen Freunden im Jugendraum. Währenddessen entspannen sich die Eltern in der Sauna oder relaxen am See. Ein kurzer Weg führt zum Strand, den Einstieg ins Wasser erleichtert ein Badesteg mit Leiter. Hier kann man herrlich Schwimmen, Segeln, Surfen und Angeln. Die große Liegewiese lädt zum Spielen und Relaxen in der Sonne ein. Auch sportlich aktive Camper kommen auf ihre Kosten: Der Campingplatz verfügt über ein großes Sportgelände mit Fitnessraum, einen Fußballplatz und einen Bootsverleih für den Verleih von Tretbooten- und SuP-Ausrüstung. Im Sommer werden Yoga-Kurse direkt am Seeufer angeboten. Im Winter wartet ein dichtes Netz von Langlaufloipen und der Alpin-Lift direkt am Platz auf Wintersportler. Der Grillplatz am See ist ein toller Ort, um einen gelungenen Tag im Allgäu ausklingen zu lassen.
In der näheren Umgebung des Campingplatzes gibt es viel zu sehen. Rund um den See führt ein 12 km langer Rundweg. Buron und die 1542 m hohe Reutterwanne versprechen Gipfelglück auf familienfreundlichen Wanderwegen. Dazu gibt es ein breites Netz an Rad- und Wanderwegen und zum Nordic-Walking, einen Kletterwald am gegenüberliegenden Seeufer sowie mehrere Golfplätze. Das nahe Kempten lädt zu einem Städtetrip ein. Außerdem lohnt sich ein Besuch des Märchenschlosses Neuschwanstein. Ein großer Spaß für Kinder ist das Lama-Trekking bei Nesselwang. In der kalten Jahreszeit Winter bietet sich die Umgebung zum Rodeln, Langlauf und zum Schlittschuhlaufen auf dem See an.
Liegt der Camping Grüntensee am See?
Ja, Camping Grüntensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Grüntensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grüntensee einen Pool?
Nein, Camping Grüntensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grüntensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grüntensee?
Hat Camping Grüntensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grüntensee?
Wann hat Camping Grüntensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Grüntensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grüntensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Grüntensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grüntensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grüntensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grüntensee eine vollständige VE-Station?