Verfügbare Unterkünfte (Camping Grüntensee)
...

1/37





Umgeben von üppiger Natur bietet der Campingplatz Grüntensee eine idyllische Atmosphäre. Urlauber schätzen die harmonische Balance zwischen Erholung und Unterhaltung. Zahlreiche Besonderheiten zeichnen den Platz aus: Vom malerischen Seeblick der Standplätze bis hin zur direkten Anbindung an Wander- und Radwege. Ob ruhiger Campingurlaub oder actionreicher Aktivurlaub, hier findet jeder sein individuelles Campingglück. Eine smaragdgrüne Ferienoase für unvergessliche Urlaubserlebnisse.
Familienfreundlicher Platz am Grüntensee mit Blick auf den gleichnamigen Bergrücken.
Geschenke- und Mode-Boutique am Platz. SUP-Verleih und SUP-Kurse. Zweimal pro Woche Verkaufsstand mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Gelände mit Sträuchern und hohen Bäumen sowie gärtnerisch gestaltetem Eingangsbereich. Standplätze überwiegend gekiest, einige mit geringer Bepflanzung. Ländliche Umgebung.
Bewachsene Uferböschung und Schilf sowie ca. 50 m langer und 10 m breiter, durch Wanderweg vom Platz getrennter Kiesstrand mit Badesteg und Badeleiter. Anschließend große Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Grüntenseestr. 41
87497 Wertach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 37" N (47.6103)
Längengrad 10° 26' 46" E (10.44618333)
Liegt an der Straße Wertach - Nesselwang, beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Das im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster wurde im Barock neu gebaut. Hoch ragt das Turmpaar der 1737–66 errichteten Barockbasilika St. Alexander und Theodor auf. Aus der Mitte des 18. Jh. datiert ihre spätbarocke Ausstattung mit Stuck in weiß und gold, glänzend poliertem Stuckmarmor an Säulen, Pilastern und Altären, Stuckfiguren und farbigen Deckenfresken. Palastartig ausgestattet sind das Klostergebäude, die Bibliothek mit ca. 15.000 Prachtbänden und der repräsentative Kaisersaal mit den 16 Statuen habsburgischer Kaiser zwischen 32 Marmorsäulen.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Die Kaiser-Max-Straße erinnert an Kaiser Maximilian I., der während seiner Regierungszeit häufig zu Gast in Kaufbeuren war. Diese von prächtigen Bürgerhäusern gesäumte Straße führt vom Rathaus vorbei am Neptunbrunnen in das zwischen schiefen Handwerkerhäuschen gelegene Kaisergässchen.
Das Kirchengebäude geht auf das 16 Jh. zurück, woran nurmehr der aus Backsteinen errichtete Glockenturm erinnert. Die Kirche erfuhr um 1700 hingegen eine Barockisierung. Die Innenausstattung reicht vom gotischen Taufstein über eine klassizistische Kanzel bis zu Altären und Deckenmalerein aus dem 20. Jh. In der Kirche St. Justina zeigt das westliche von Johann Michael Schmitt gemalte Deckenbild die Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit durch Heilige, wobei unter dem offenen Himmel Pfarrer Sebastian Kneipp predigt. Der ›Wasserpfarrer‹ Sebastian Kneip hatte in Bad Wörishofen seine einzigartige Naturheilmethode entwickelt und gelehrt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
7.1Preis-Leistungsverhältnis
6.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.7Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.9WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.4Hervorragend9
Anne
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wunderschöne Lage am See, aber auch den Bergen Schön angelegt, so dass man gar nicht merkt wie groß der Platz ist. Alles top gepflegt, sauber, freundlich.. Einziges Manko: keine Busanbindung
Sehr gut8
Pascal
Zelt
Familie
Juli 2025
Schöner Campingplatz mit außergewöhnlich freundlichem Personal. Sehr saubere und gute Sanitäranlagen. Die Zeltwiese war auch gut, mit ein wenig Schatten. Schöne, sehr große Spielwiese für die Kinder und ein tolles, liebevoll geführtes Café am See. Der See ist gut für die Kinder, weil das Wasser sehr
4
Manfred
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Stellplatz anders als zugesagt; Bei der Anfrage vor der Buchung hatte ich definiert, daß mein Wohnwagen 7,5 m lang ist, daß ich ein Vorzelt aufbauen möchte und daß das Auto auch auf meinem Platz stehen soll. Gern würde ich dafür auch einen Komfort-Preis bezahlen. Mit der Buchungsbestätigung wurden
3
Conny
Wohnwagen
Paar
August 2024
Lage sehr schön. Personal sehr freundlich. Negativ: Nachtruhe beginnt leider, durch den von vielen, auch sehr kleinen Kids, stark besuchten Spielplatz, erst um ca. 23 Uhr. Wirklich ständig sehr unangenehmer Fäkalgeruch durch die mitten im Platz offenliegende Kläranlage. Geht gar nicht!!!!!!!
Sehr gut8
Wale
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner, sauberer Campingplatz
Sehr gut8
Grisu112
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr sauberer platz super Sanitär Häuser. Strom am platz. Wasser ein paar Meter entfernt. Super breite standartplätze für Wohnmobil. See . Kiosk. Restaurant. Sauna. Fitness Raum. Super freundliches Personal. Aber auch teuer. Stromnextr...usw.
5
Anonym
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen. Leider haben wir eine sehr unorganisierte und unfreundliche Dame an der Rezeption erwischt.
Hervorragend10
Michael
August 2023
Super Platz. Waren zum zweiten Mal dort. Alle sehr freundlich.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Eingebettet in die idyllische Berglandschaft der Allgäuer Alpen ist der Camping Grüntensee am gleichnamigen Freizeitsee bei Wertach der perfekte Ort für Aktivurlauber und Badefans. Auf den malerischen Stellplätzen am Seeufer kann man hervorragend die Seele baumeln lassen. Die sanften Hügel des Allgäus laden zu ausgedehnten Wandertouren und zum Skifahren im Winter ein.
Der familienfreundliche Camping Grüntensee befindet sich in idyllischer Lage am Grüntensee gegenüber des gleichnamigen Bergrückens. Das terrassierte Wiesengelände wird von hohen Bäumen und Sträuchern durchzogen und bietet 180 Stellplätze, davon 140 parzellierte Standplätze. Für Dauercamper sind 150 Plätze vorhanden. Daneben werden gemütliche Ferienwohnungen und Appartements für 4-6 Personen sowie original estländische Holz-Iglus für das besonders Campingerlebnis vermietet. Für Reisemobile gibt es eigene Wohnmobilstellplätze am Wildbach. Die Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss am Platz sowie teilweise Frischwasserversorgung und SAT-Anschluss. Die modernen Sanitärräume sind kindergerecht ausgestattet und bieten Familienduschen, einen Babywickelraum sowie ein barrierefreies Bad. Außerdem gibt es einen großen Spülraum. Für das leibliche Wohl sorgen das Restaurant mit großer Sonnenterrase und ein SB-Supermarkt für Dinge des täglichen Bedarfs und frische Brötchen. Hundebesitzer sind herzlich willkommen. Auf dem Platz gibt es sogar eine Hundedusche für vierbeinige Begleiter. Wintercamper können den Skitrockenraum auf dem Platz nutzen und gelangen mit dem Skibus zu den nahegelegenen Skigebieten. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände vorhanden.
Langweilig wird es beim Campingurlaub am Grüntensee ganz bestimmt nicht. Kinder können sich auf dem großen Spielplatz austoben und werden vom professionellen Animationsteam betreut. Ältere Kinder treffen sich mit neu gewonnenen Freunden im Jugendraum. Währenddessen entspannen sich die Eltern in der Sauna oder relaxen am See. Ein kurzer Weg führt zum Strand, den Einstieg ins Wasser erleichtert ein Badesteg mit Leiter. Hier kann man herrlich Schwimmen, Segeln, Surfen und Angeln. Die große Liegewiese lädt zum Spielen und Relaxen in der Sonne ein. Auch sportlich aktive Camper kommen auf ihre Kosten: Der Campingplatz verfügt über ein großes Sportgelände mit Fitnessraum, einen Fußballplatz und einen Bootsverleih für den Verleih von Tretbooten- und SuP-Ausrüstung. Im Sommer werden Yoga-Kurse direkt am Seeufer angeboten. Im Winter wartet ein dichtes Netz von Langlaufloipen und der Alpin-Lift direkt am Platz auf Wintersportler. Der Grillplatz am See ist ein toller Ort, um einen gelungenen Tag im Allgäu ausklingen zu lassen.
In der näheren Umgebung des Campingplatzes gibt es viel zu sehen. Rund um den See führt ein 12 km langer Rundweg. Buron und die 1542 m hohe Reutterwanne versprechen Gipfelglück auf familienfreundlichen Wanderwegen. Dazu gibt es ein breites Netz an Rad- und Wanderwegen und zum Nordic-Walking, einen Kletterwald am gegenüberliegenden Seeufer sowie mehrere Golfplätze. Das nahe Kempten lädt zu einem Städtetrip ein. Außerdem lohnt sich ein Besuch des Märchenschlosses Neuschwanstein. Ein großer Spaß für Kinder ist das Lama-Trekking bei Nesselwang. In der kalten Jahreszeit Winter bietet sich die Umgebung zum Rodeln, Langlauf und zum Schlittschuhlaufen auf dem See an.
Liegt der Camping Grüntensee am See?
Ja, Camping Grüntensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Grüntensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grüntensee einen Pool?
Nein, Camping Grüntensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grüntensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grüntensee?
Hat Camping Grüntensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grüntensee?
Wie viele Standplätze hat Camping Grüntensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grüntensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Grüntensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grüntensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grüntensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grüntensee eine vollständige VE-Station?