Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(18Bewertungen)
Kitesurfschule und Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Grönwohld Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch Büsche, Hecken und einige Bäume gegliedert. Stellenweise von Entwässerungsgräben durchzogen. Von Dauercampern geprägt.
Zum ca. 800 m langen und bis zu 20 m breiten, kiesdurchsetzten Sandstrand auf Holzstegen über den niedrigen Deich.
Krohnshörn
24229 Grönwohld
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 28" N (54.47469999)
Längengrad 10° 1' 45" E (10.02933333)
Von der B503 zwischen km 8,8 und 9 beschilderter Abzweig meerwärts.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Absolut veraltet, sieht gammelig au
Die Begrüßung war ok, aber auch nicht mehr. Seine glorreichen Zeiten hat der Platz aber definitiv hinter sich. Alles in die Jahre gekommen. Eine Auffrischung wäre dringendst nötig! Auch fehlts an Ordnung und Sauberkeit. Wo man hinschaut liegen x welche Sachen rum, welche entsorgt hätten werden müss… Mehr
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 4 Jahren
Großartiger Campingplatz direkt an der Ostsee
Wir sind bereits zum zweiten Mal hier, letztes Jahr mit Wohnmobil, dieses Jahr mit Wohnwagen. Wir hatten letztes Jahr tatsächlich Schwierigkeiten einen Platz zu finden, der alle Annehmlichkeiten und Notwendigkeiten für Wohnmobile bietet, also z.B. Wasser direkt am Platz, Grauwasserablass, etc. Das a… Mehr
Bettinaschrieb vor 5 Jahren
Gut für Surfer geeignet.
gut: netter Naturstrand, schön gelegen, schöne Sonnenuntergänge, gute Pommes, gute Brötchen, moderne Sanitäranlagen, Laden vorhanden (aber sehr teuer), schön eingerichtete Ferienhäuser. schlecht: teures W-lan funktionierte fast nicht, Spielplatz war überwiegend Baustelle, an der nichts passierte, D… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz direkt an der Ostsee
Ein sehr schöner Platz direkt an der Ostsee. Sehr günstig und familienfreundlich. Der Campingplatz hat einen kleinen Spielplatz Spielplatz für Kinder mit Spielgeräten, einem kleinen Fussballplatz und als Highlight da große Hüpfkissen. Wer es einfach mag ohne viel Luxus, der ist hier genau richtig! U… Mehr
D. Hoffmannschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage aber hoffnungslos veraltet
Leider überhaupt nicht sauber. Campingplatz wird als Hundeklo genutzt. Sanitäranalgen nie geputzt worden. Also alles sehr ungepflegt. Personal war nur teilweise freundlich. Jedoch schöne Lage direkt am Meer.
Sehr Gut
Petra schrieb vor 6 Jahren
Direkt am Strand der beste Campingplatz mit Hund 🐕
Wir waren schon 3 mal dort und waren sehr zufrieden 😃 kein Stress mit Hund am Strand ob große oder kleine Hunde 🐕 für uns der entspanntester Campingplatz mit unserer Deutschen Dogge. Überall kack Tüten für den Hund. Es ist alles vorhanden was man braucht . Natur kein Schnickschnack und bei uns war… Mehr
Sehr Gut
jörgschrieb vor 6 Jahren
supper campingplats an der see
supper campingplats an der see für kiender und angler
Außergewöhnlich
Pielischrieb vor 6 Jahren
Traumhaftes Wasser und sauber top!!
Der Königssee ist super klar, die Anlage sehr gepflegt und die Sanitäranlagen echt toll und sauber. Würden wir immer wieder hin gehen.
Familien mit Kindern und Paare sind vom umfangreichen Sport- und Freizeitprogramm des Campingplatzes Grönwohld Camping begeistert. Beim Camping mit Hund toben sich zwei- und vierbeinige Gäste auf dem nahegelegenen Hundestrand aus.
An der naturbelassenen Ostseeküste zwischen Kiel und Eckernförde befindet sich der weitläufige Campingplatz Grönwohld Camping. Die 600 Stellplätze verteilen sich auf einem 18 Hektar großen Areal. Der kilometerlange Sandstrand ist von den Parzellen über einen barrierefreien Weg zu erreichen. Das flach abfallende Ufer lädt große und kleine Gäste zum Baden ein.
Darüber hinaus gibt es hier beim Urlaub am Meer die Möglichkeit, die Trendsportarten Stand-up-Paddeling (SUP) und Kitesurfen auszuprobieren. An der Ostseeküste sind auch die Windbedingungen zum Surfen und Segeln ideal. Unmittelbar neben dem Platz Grönwohld Camping warten geschützte Liegeplätze auf Bootssportler. Ebenso umfassend wie das Wassersportangebot ist auch das Freizeitprogramm für die Jüngsten. Während der Sommermonate vergnügen sich die Kleinen bei der Kinderanimation, während die Eltern Sport treiben oder die Sauna besuchen.
Die traumhafte Lage an der Küste der Halbinsel Dänischer Wohld begeistert Naturliebhaber, Wassersportler und Familien. Tierbesitzer freuen sich über den Hundestrand und die eigene Spielwiese für Vierbeiner. Bei den jüngsten Gästen kommt auf dem weitläufigen Spielplatz mit Hüpfburg und einer Kletterwand ausgelassene Ferienstimmung auf.
Für das kulinarische Wohl während des Entspannungs- oder Aktivurlaub sorgt das Restaurant "Windbar" mit windgeschützter Terrasse. Der Lebensmittelladen auf dem Campingplatz Gröhnwohld Camping versorgt die Urlauber mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Weitere Einkaufsmöglichkeiten bietet der nahegelegene Ort Schwedeneck.
Liegt der Grönwohld Camping am Meer?
Ja, Grönwohld Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Grönwohld Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Grönwohld Camping einen Pool?
Nein, Grönwohld Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Grönwohld Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Grönwohld Camping?
Hat der Campingplatz Grönwohld Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Grönwohld Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Grönwohld Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Grönwohld Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Grönwohld Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Grönwohld Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönwohld Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönwohld Camping eine vollständige VE-Station?