Verfügbare Unterkünfte (Gran Camping)
...

1/6





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert und gegliedert mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie Büschen und Ziergewächsen. Angeschlossen eine Jugendherberge. Auf einer Donau-Insel.
Nagyduna-Duna Sétány 3
2500 Esztergom
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 47' 24" N (47.79018333)
Längengrad 18° 43' 55" E (18.73198333)
Im Zentrum von Esztergom im Kreisverkehr Richtung Slowakei abbiegen. Beschildert.
Das Light Art Museum Budapest ist das erste und damit auch das derzeit größte Lichtkunstmuseum der Welt. Es befindet sich in einer ehemaligen Markthalle, die liebevoll und mit besonderem Augenmerkt auf den Erhalt der historischen Bausubstanz modernisiert wurde. Das LAM begeistert mit faszinierenden Lichtinstallationen von über 40 internationalen Künstlern.
Im Süden Budapests liegt die Millenniumsstadt mit dem Palast der Künste, dem Festival-Theater für Tanz und Kammeropern und dem Ludwig Museum. Letzteres zeigt Moderne und Gegenwartskunst. Darunter ist Pablo Picassos ›Matador and Nude‹ (1970) und amerikanische Pop Art wie Roy Liechtensteins ›Vicki‹ (1964) und Jasper Johns ›Corpse and Mirros‹ (1967-68). Aus den 1980er-Jahren sind Georg Baselitz ›Kreuzigung‹ (1983), deutsche ›Neue Wilde‹ um A. R. Penck und ungarische Maler vertreten.
Das jüngste Kulturprojekt Budapests, das ist ein hoch modernen Kulturkomplex am Donauufer, das Kulturviertel Milleniumsstadt. Das Projekt machte Furore: Schon bald nach seiner Fertigstellung wählte es eine internationale Jury 2006 zum weltweit besten Kulturgebäude des Jahres 2006. Herzstück des im Palast der Künste ist der Nationale Konzertsaal Béla Bartók mit 1700 Sitzplätzen und großartiger Akustik. Hier sorgt unter anderem die größte Konzertorgel Europas mit nahezu 7000 Pfeifen für unvergessliche Klangerlebnisse. In diesem Saal sind die internationalen Festkonzerte des Frühlingsfestivals zu hören. Sonntags gibt es Kinderkonzerte und montags regiert der Jazz.
Andrássy út 60 war eine gefürchtete Adresse. 1939-44 war es das Hauptquartier der faschistischen ungarischen Partei der Pfeilkreuzler, die hier auch Gefangene folterten. Später nutzte der kommunistische Staatssicherheitsdienst das Gebäude als Zentrale und Gefängnis. Das Museum Terror Háza beleuchtet diesen Teil ungarischer Geschichte.
Das einstige Atelier des Hoffotografen Manó Mai (1855-1917) ist vollständig wie zu Beginn der Lichtbildkunst erhalten. In den Licht durchfluteten Räumen werden nun interessante Foto-Ausstellungen gezeigt. Zu einer gemütlichen Rast und vielleicht zu einem interessanten Gespräch lädt das Café Mai Manó im Erdgeschoss.
Kaum zu glauben, aber wahr: im Stadtgebiet von Budapest erstrecken sich unter den Budaer Hügeln mindestens 100 Höhlen. Die schönste ist die ca. 31 km lange Pálvölgyi-Höhle, in der prachtvolle Tropfstein-Formationen wie »Märchensaal« oder »Hexenküche« zu bewundern sind. Eine fünfzig Minuten dauernde geführte Höhlentour erschließt 500 m der Höhle in der konstant 11 Grad Celsius herrschen. Mit einem Kombi-Ticket kann auch die wesentlich kleinere Szemlöhegyi-Höhle besucht werden, die für ihre klare Luft berühmt ist.
Die um ein modernes Museum erweiterte Synagoge von 1924 ist seit 2004 eine bewegende Gedenkstätte. Filme, Fotografien und multimediale Elemente schildern den Leidensweg der ungarischen Juden und Roma, von den antisemitischen Gesetzen 1920 über die Deportation nach Auschwitz bis zur Befreiung des Budapester Ghettos 1945.
Der Bau des neuen Nationaltheaters (Nemzeti Színház) war von zahlreichen Theaterdonnern begleitet, Politiker lieferten sich bühnenreife Auftritte. Über Jahrzehnte wurde um den Standort und den Bau gestritten. Einmal wurde sogar ein Neubau am Erzsébet tér beschlossen und begonnen, dann aber wieder gestoppt. 2002 endlich konnte das Nationaltheater in dem Aufsehen erregende Bau der Architektin Mária Siklós seinen Betrieb aufnehmen - zur Freude der Budapester. Er ist eines der postmodernen Wahrzeichen am Ostufer der Donau in Pest und Zentrum des dortigen Milleniumviertels.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Gran Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gran Camping einen Pool?
Ja, Gran Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gran Camping?
Die Preise für Gran Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gran Camping?
Hat Gran Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gran Camping?
Wie viele Standplätze hat Gran Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gran Camping zur Verfügung?
Verfügt Gran Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gran Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gran Camping entfernt?
Gibt es auf dem Gran Camping eine vollständige VE-Station?