Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(13Bewertungen)
AußergewöhnlichInmitten wunderschöner alter Bäume besticht das Goldberg-Camping Mörslingen im Westen Bayerns durch eine ruhevolle familiäre Atmosphäre. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit modernen Sanitäranlagen und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im Pfarrdorf Mörslingen, einem Ortsteil der schwäbischen Gemeinde Finningen. Ringsum finden sich reizvolle Wanderwege und historische Sehenswürdigkeiten wie das Renaissanceschloss Höchstädt. Der platzeigene Fahrradverleih ermöglicht Ausflüge auf zwei Rädern. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz gibt es zudem einen Außenpool und Grillmöglichkeiten.
Ein sehr ruhiger, familiengeführter Betrieb, abseits vom großen Rummel mit "Gartenatmosphäre" und einem guten Verhältnis zwischen Dauercampern und Touristen.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Goldberg-Camping Mörslingen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen und Hecken, am östlichen Ortsrand. In der Nähe ein 5 ha großer Badeweiher.
Deisenhofer Str. 30
89435 Mörslingen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 37' 21" N (48.62266667)
Längengrad 10° 31' 0" E (10.51675)
Von der B16 bei Höchstädt/Donau Richtung Deisenhofen abzweigen, beschildert.
Donauwörth liegt an der Grenze von Bayern, Schwaben und Franken und ist eine liebenswerte Kleinstadt mit historischem Flair. Der Ort ist eine beliebte Etappenstation an der ›Romantischen Straße‹. Das Ensemble der Reichsstraße mit dem Rathaus, einstigen Stadtzoll und Tanzhaus war im Mittelalter Marktplatz und Herz von Donauwörth. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnten die Gebäude rekonstruiert werden. Den höchsten Punkt der einstigen Reichsstadt markiert das Münster ›Zu Unserer Lieben Frau‹, ein 1444-67 errichteter dreischiffiger spätgotischer Backsteinbau.
Wissenschaftlich fundiert informiert das in einer aufwändig sanierten mittelalterlichen Scheune untergebrachte Rieskrater-Museum über die Entstehung von Einschlagkratern im allgemeinen und darüber, wie das Ries vor 15 Millionen Jahren entstanden ist. Im Museum gibt es auch ein 165 g schweres Stück Mondgestein zu bewundern, das die Astronauten der Apollo-16-Mission 1972 mit zur Erde brachten.
Wer die Sehenswürdigkeiten zwischen dem Dom im Norden und dem Roten Tor im Süden besucht, legt unweigerlich die erste Etappe auf der römischen Kaiserstraße nach Italien zurück - weshalb die prachtvolle Maximilianstraße auch Kaisermeile genannt wird. An schönen Sommertagen mag man glauben, schon in Italien angekommen zu sein und genießt La dolce vita in einem der zahlreichen Straßencafés im Florenz des Nordens.
Den höchsten Punkt der einstigen Reichsstadt Donauwörth markiert das Münster »Zu Unserer Lieben Frau«. Der spätgotische Backsteinbau wurde als dreischiffige Hallenkirche 1444-67 errichtet. Aus dieser Zeit stammen auch die Fresken, die erst 1938 freigegeben wurden. Im Inneren erwarten den Besucher das Sakramentshäuschen, der Taufstein, das Chorgestühl von 1690 und eine aus Stein gearbeitete Madonna. Die Turmstube ist über 218 Stufen zu erreichen. Sehenswert, oder besser, hörenswert sind die mit 131 Zentnern größten Glocken Schwabens, die auch als kleine Schwester der »Pummerin« aus dem Wiener Stephansdom bezeichnet werden.
Das wunderbare Ensemble der Reichsstraße mit dem Rathaus, dem ehemaligen Stadtzoll und dem wieder aufgebauten Tanzhaus war im Mittelalter als »Unterer und Oberer Markt« das Herz von Donauwörth, und ist es noch heute. Die im Zweiten Weltkrieg sehr stark zerstörten Bürgerhäuser konnten weitgehend rekonstruiert werden und erinnern heute mit ihren dekorativen Giebeln an die reichsstädtische Vergangenheit. Ihren Namen verdankt die Reichsstraße ihrem Ursprung als Teilstück der Straße des Heiligen Römischen Reiches, welche die Reichsstädte Nürnberg und Augsburg miteinander verband. Heute gilt sie wieder als eine der schönsten Straßen Süddeutschlands, bildet sie doch die Mitte der so genannten »Romantischen Straße« zwischen Würzburg und Füssen.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Das Kunstmuseum Heidenheim residiert im 1904 gebauten Volksbad der Stadt, einem prächtigen Jugendstilgebäude. Mit dem Umbau 1989 wurden 400 m² Ausstellungsfläche geschaffen.Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung an Druckgraphik von Pablo Picasso. Sie umfasst mit insgesamt 80 Werken alle vom Künstler selbst geschaffenen Plakate sowie zahlreiche motivisch verwandte Radierungen, Lithographien und Linolschnitte. Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst und Kunst des 20. Jh. und der klassischen Moderne ergänzen das Programm.
Seit 2001 fährt die historische Härtsfeldbahn wieder auf einem Teilstück ihrer einstigen Strecke, die von 1901 bis zu ihrer Stilllegung 1972 von Aalen über Neresheim bis Dillingen an der Donau verkehrte. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück. Der Restaurierung der Dampflokomotiven und Waggons sowie der Wiederherstellung der alten Bahntrasse der Schättere, wie die schmalspurige Bahn im Volksmund hieß, nimmt sich seit 1984 der Härtsfeld-Museumsbahn e.V. an. Heute ist die Härtsfeldbahn daher wieder eine beliebte Attraktion für Eisenbahnfans und lädt ein zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft des Härtsfelds. Im Bahnhofsgebäude Neresheim veranschaulicht das Härtsfeldbahnmuseum den Werdegang der Schmalspurbahn.
Sehr Gut
Kerryontourschrieb vor 8 Monaten
Sehr guter Campingplatz !
Wir sind eigentlich zufällig hier gelandet. Der Platz wo wir vorher waren war ziemlich unterirdisch. Dieser Campingplatz hat alles was man braucht und alles sieht sehr hochwertig aus. Die Betreiber haben viel Liebe in die Anlage gesteckt. Einziger Nachteil sind die vielen Mücken.
Außergewöhnlich
Andrea Mschrieb vor 11 Monaten
*****-Campingplatz
👍 Campinganlage sehr schön. Betreiber sind sehr nett, hilfsbereit und unkompliziert. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr schöner gekiester Stellplatz und saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Bärbelschrieb letztes Jahr
kleiner schöner und familiärgeführter Campingplatz
wir kommen wieder! Gute Ausgangslage für Wanderungen, Besichtigungen auch im Ries und für Nördlingen, Wemding, Dillingen... saubere und zweckmäßige Sanitäranlage, gutes Verhältnis Dauercamper/Touristenplätze Ruhige Lage
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Sauberer Platz mit netten Betreibern
Familiär geführter Platz. Sanitäranlagen sehr sauber und tolle Stellplätze unter Schatten spendenden Bäumen! Der Pool ist super zur Abkühlung. Leider fehlt ein Spielplatz für Kinder, allerdings gibt es fußläufig im Ort einen Spielplatz, sogar mit Wasserspielplatz. Die Betreiber geben auch tolle Tipp… Mehr
Außergewöhnlich
René Jschrieb vor 2 Jahren
Herzlicher Empfang und neue, saubere Sanitäranlagen
👍 Familiäre Athmosphäre Standplatz/Mietunterkunft: Ruhiger Stellplatz und genügend Platz zum Einparkieren.
Außergewöhnlich
Sandra Sschrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Campingplatz
👍 Auf unserer Reise nach Meran haben wir in Mörslingen einen Zwischenstopp eingelegt. Standplatz/Mietunterkunft: Die sanitären Anlagen waren modern und sehr sauber.
Außergewöhnlich
Reimer Rschrieb vor 2 Jahren
Entspannung pur
👍 Ein- und Auschecken problemlos möglich. Betreiber des CP sehr nett und zuvorkommend. Fahrradwege außerhalb der Ortschaften klasse.ö Standplatz/Mietunterkunft: Es war alles unkompliziert und sehr freundlich. 👎 Keine Anmerkungen Standplatz/Mietunterkunft: Keine Anmerkungen.
Sehr Gut
Lothar Wschrieb vor 2 Jahren
Entspannung
👍 Der Pool und die Ruhe Standplatz/Mietunterkunft: Der Pool und die Ruhe
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen einen Pool?
Ja, Goldberg-Camping Mörslingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen?
Die Preise für Goldberg-Camping Mörslingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Goldberg-Camping Mörslingen?
Hat der Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen?
Verfügt der Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Goldberg-Camping Mörslingen eine vollständige VE-Station?