Verfügbare Unterkünfte (Göynük Kamping)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, lang gestrecktes, überwiegend ebenes Gelände im lichten Mischwald. Zwischen Straße und Meer, an einem kleinen Fluss. Blick auf die Küste von Antalya.
Etwa 500 m langer und bis zu 20 m breiter Kiesstrand mit vereinzelten Sandflächen und einer 80x10 m großen Liegewiese.
Akdeniz Cad. Sakip Sabanci Sok
07100 Göynük
Türkei
Türkei
Breitengrad 36° 40' 40" N (36.67783333)
Längengrad 30° 34' 7" E (30.5687)
Von der Straße 400 etwa 10 km nördlich von Kemer. Richtung Göynük abzweigen. Noch ca. 0,7 km, beschildert.
Die ewigen Feuer von Chimaera bei Yanarta, die Ruinen von Olympos, das Naherholungsgebiet „Moonlight Park & Beach“ – an Reisetipps für die Region Kemer in der Türkei mangelt es nicht. Jeden Montag können Besucherinnen und Besucher von Kemer auf dem Bazar um Souvenirs feilschen. Anschließend geht es vielleicht zum Tauchen – in rund 30 m Tiefe liegt das französische Kriegsschiff „Paris II“ am Grunde des Mittelmeers direkt vor dem Yachthafen der Stadt. Reisetipps für die Region Kemer – vom Strand in die Antike Kemer Stadt ist ein beliebtes Urlaubsziel für Badeferien an der türkischen Riviera. Auch die Umgebung Kemers lädt Reisende auf Erkundungstouren ein. Über 2.700 Jahre alte Ruinen gibt es in der antiken Stadt Phaselis zu bewundern. Überreste eines Aquädukts, über das Trinkwasser aus dem Taurusgebirge in die Stadt gelangte, sind gut erhalten. Feuerspeiender Berg: Highlight bei einer Reise in die Region Kemer Nordwestlich des Badeortes Cirali liegt eine der Sehenswürdigkeiten, die im Reiseführer für die Region Kemer ganz oben stehen: Auf dem Mount Chimaera im Nationalpark Yanartas schlagen ewige Flammen aus dem felsigen Untergrund. Grund dafür sind Methangase, die durch enge Felsspalten entweichen und sich dabei selbst entzünden.
Das Fundament des Uhrturms Saat Kulesi stammt aus der Römerzeit und war Teil der Stadtbefestigung. Auf den fünfeckigen Sockel wurde im 19. Jh. der quadratische, zinnenbewehrte Quader mit der Uhr aufgesetzt. So verbindet er zwei prägende Epochen in der Geschichte Antalyas miteinander. Beim Uhrturm kreuzen sich die Wege: Die Uzun Carsi Sokak führt durch die Altstadt hinunter zum Hafen, nach Westen verläuft die palmenbestandene Promenade der Cumhuriyet Caddesi mit Teegärten und Restaurants. Von hier hat man eine gute Aussicht auf Hafen und Meer. Gegenüber dem Uhrturm beginnen der Basar und eine Fußgängerzone, in der der Duft türkischer Küche aus preiswerten Lokalen strömt. Nach Osten verläuft entlang der Altstadtmauer die Einkaufsmeile der Atatürk Caddesi mit eleganten Boutiquen.
Stolze 38 m ragt nahe der Kreuzung Cumhuriyet Caddesi - Atatürk Caddesi das geriffelte, aus Ziegelsteinen in Form eines Säulenbündels gestaltete Minarett auf. Dieses Wahrzeichen Antalyas wurde 1219 von Sultan Alaeddin Keykubad I. erbaut, der das Seldschukenreich zu großer Blüte geführt hatte. Der Turm ruht auf einem Steinsockel, seine Spitze bildet ein grünes Kegeldach. Der Ausblick vom umlaufenden Balkon auf Stadt und Berge ist hinreißend. Die zugehörige Ulu-Moschee entstand 1373 auf den Mauern einer byzantinischen Kirche. Ihre Säulen und Kapitelle stammen aus römischer Zeit.
Als Kaiser Hadrian (76-138) Antalya im Jahr 130 besuchte, errichteten die Patrizier der Stadt ihm zu Ehren einen Triumphbogen. Dabei sparten sie an nichts: Grazile Säulen stehen vor den Torbögen, ihre Gewölbe schmücken Rosettenmuster. Das antike Pflaster unter dem Hadrianstor wird inzwischen von Glasplatten geschützt, die den Blick freigeben auf die Spurrillen römischer Wagen im Stein.
Das grüne Herz Antalyas schlägt auf einem Felsplateau über dem Meer. Hier erstreckt sich ein hübscher Park. Hochgewachsene Palmen und duftende Blumenbeete säumen die Wege, die zu Kinderspielplätzen und Teegärten führen. Schön ist die Aussicht auf Antalya vom Hıdırlık Kulesi aus, einem wuchtigen Mausoleum aus dem 2. Jh., das später zum Leuchtturm umfunktioniert wurde.
Die Hesapci Sokak führt an einem umzäunten Ruinengelände vorbei, über dem das Kesik Minare, das ›abgeschnittene Minarett‹ aufragt. Es gehörte einst zur Hauptmoschee Antalyas. Im 19. Jh. zerstörte ein verheerendes Großfeuer sowohl das Hauptgebäude als auch den hölzernen oberen Teil des Minaretts. An den Ruinen der Moschee lassen Skulpturenreste erahnen, dass sie im 5. Jh. als byzantinische Basilika erbaut worden war.
Vom Hafen führen steile Gassen mit buckligem Pflaster zu Antalyas Altstadt hinauf. Ihr Name Kaleici bedeutet so viel wie ›das Innere der Burg‹. Tatsächlich schützt sie eine mächtige Wehrmauer. Geprägt wird sie von schmucken Häusern aus osmanischer Zeit, deren Erker mit Holzgittern frech aus Fassaden ragen. Holzschnitzereien zieren Balken und Türen. Wo Tore offen stehen, wird der Blick frei auf Innenhöfe mit Orangenbäumen und Springbrunnen, deren Wasser sanft in Becken rieselt. In vielen der alten Häuser werden Teppiche, Schmuck und Lederwaren verkauft. Andere fanden als elegante Wohnhäuser und Pensionen eine neue Bestimmung. Einige ›Konaks‹, Herrschaftshäuser, wurden zu noblen Hotels und Restaurants.
Wo in der Antike römische Galeeren ankerten, schaukeln heute Jachten und Ausflugsschiffe im Wasser. Eingefasst ist der Hafen von wehrhaften Mauern, die es Angreifern unmöglich machen sollten, von der Anlegestelle in die Stadt vorzudringen. Den besten Blick auf das Rund hat man vom Atatürk-Denkmal an der Cumhuriyet Caddesi.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Göynük Kamping am Meer?
Ja, Göynük Kamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Göynük Kamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Göynük Kamping einen Pool?
Nein, Göynük Kamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Göynük Kamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Göynük Kamping?
Hat Göynük Kamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Göynük Kamping?
Wie viele Standplätze hat Göynük Kamping?
Verfügt Göynük Kamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Göynük Kamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Göynük Kamping entfernt?
Gibt es auf dem Göynük Kamping eine vollständige VE-Station?