Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von dichten Wäldern und glasklaren Flüssen lädt der Campingplatz Glamping Malerič zu einem naturverbundenen Aktivurlaub im Südosten Sloweniens ein. Er liegt ca. 1km östlich von Dragatuš in der historischen Region Unterkrain. Rund um die Ferienanlage verlaufen zahlreiche Wander- und Radstrecken durch sanfte Hügellandschaften. Während Kulturinteressierte auf Themenwegen slowenische Künstler und Dichter kennenlernen, kosten Genussmenschen edle Tropfen in den Weingütern von Dragatuš. Wer die Umgebung vom Wasser aus entdecken möchte, für den organisieren die Mitarbeiter des Campingplatzes unter anderem Kajaktouren und Angelausflüge. Dieser geruhsame Campingplatz in Dragatuš verspricht seinen Gästen Entspannung pur. Er bietet einen kleinen Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool. Im Sommer ist der Naturbadeteich im Garten ein beliebter Erholungsort.
Verfügbare Unterkünfte (Glamping Malerič)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Podlog 3c
8343 Dragatuš
Südostslowenien / Jugovzhodna Slovenija
Slowenien
Breitengrad 45° 31' 30" N (45.52526)
Längengrad 15° 11' 23" E (15.18991)
Auf einer Insel in der Krka wurde im 12. Jh.die Burg Otocec (auf Deutsch Burg Wördl) erbaut und im 16. Jh. in ein Renaissanceschloss umgestaltet. Die 1942 niedergebrannte burg wurde in den 1950-er Jahren mit Stilemlementen der Gotik und Renaissance wieder aufgebaut. Das Idyll ist nur über zwei Holzbrücken erreichbar und heute ein edles Schlosshotel und Restaurant. Wanderwege führen am Fluss entlang durch den umgebenden Park mit Platanen, Tulpen- und Trompetenbäumen und weiter in die Wälder und Weinberge.
Das Dolenjski muzej wurde 1950 gegründet. Seit dieser Zeit hat sich das Museum auf fünf Bauten erweitert, in denen heute fünf ständige Ausstellungen zu besichtigen sind. In der Galerie des Museums werden temporäre Gemälde- und andere Museumsausstellungen gezeigt. Das Museum verfügt heute über 22 000 Exponate, 3000 davon sind ständig ausgestellt.
Aus Holz Schüsseln, Löffel, Teller und anderen Hausrat herzustellen, hat in Ribnica und seiner waldreichen Umgebung eine lange Tradition. Bekannt ist das Städtchen an der Bistrica auch für seine Töpferwaren. In den wenigen heute noch betriebenen Werkstätten sind Besucher willkommen, bei der Herstellung von Krügen, Backformen und Schüsseln zuzusehen. Am ersten Sonntag im September stehen die dekorativen Handwerksprodukte im Mittelpunkt eines Markt.
Seit dem 13. Jh. wacht die Burg Zuzemberk 24 km westlich von Novo Mesto über der Krka. Der Komplex mit Festung und sieben Wehrtürmen wird nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg seit den sechziger Jahren des 20. Jh. sorgsam wieder aufgebaut und in den Sommermonaten für Kulturveranstaltungen genutzt.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten mehrere Bomben Dach und Glockentürme der Pfarrkirche Sv. Stefan aus dem Jahr 1868. Mit dem Wiederaufbau beauftragte die Pfarrei Joze Plecnik. Seitdem erinnert St. Stephan mit seinen auffälligen Türmen eher an eine Kathedrale. Kleiner, aber ebenso fein ist das Kirchlein Sveti Urh (Cerkev svetega Urha) aus dem späten 15. Jh. im Dorf Marsici (8 km nordwestlich): Farbenfrohe Fresken zeigen Christi Geburt und den Zug der Heiligen Drei Könige. Volkshumor und Religion verbinden sich im Bild eines Fuchses als frommer Pilger, der ein erbeutetes Federvieh in der Tasche trägt.
Die Galerie in Kostanjevica na Krki ist nach dem Maler Bozidar Jakac benannt. Sie zeigt Sammlungen slowenischer Kunst des 20. Jh. und eine Kollektion flämischer, italienischer und deutscher Meister aus dem 17. und 18. Jh., eine Leihgabe aus der nahen Kartause Pleterje. Die Galerie ist im Zisterzienserkloster südlich der Krka zuhause und organisiert auch das Skulpturensymposium Forma Viva. Die dabei geschaffenen Eichenholzplastiken sind im Park des Klosters ausgestellt.
Auf einer künstlich geschaffenen Insel in der Krka, die sich durch die Wiesen und Wälder schlängelt, liegt dieses fast 1000 Jahre alte Städtchen. Es ist an zwei parallelen Straßen angelegt und im Osten und Westen durch die gotischen Kirchen des hl. Jakob und hl. Nikolaus gerahmt. Das einstige »Venedig von Dolenjska« (Unterkrain) ist mit rund 750 Einwohnern heute die kleinste Stadt Sloweniens. Überregional ist die Stadt auch wegen ihrer Kunstgalerien bekannt - darunter die nach dem Maler Bazidar Jakac benannte Galerie, die im Zisterzienserkloster südlich der Krka untergebracht ist. Das Hauptportal des Klosters besteht aus zwei gedrungenen Renaissancetürmen, die ein ausdruckvolles Fresko von Mariä Verkündigung rahmen. Sein dreigeschossiger Arkadenhof zählt zu den größten Mitteleuropas. Ältester Teil des Klosterkomplexes ist die Marienkirche, mit romanischen Fundamenten, gotischem Inneren und barocker Fassade eine Baustilkunde im Kleinen.
Auf sieben Hügeln erbaut ist die Hauptstadt der Dolejnska (Unterkrain), deren historischen Kern die Krka auf drei Seiten umfließt. Zentrum dieses Postkartenmotivs ist der kopfsteingepflasterte Hauptplatz (Glavni trg), umgeben von Bürger- und Handelshäusern. Ihre Arkaden im Erdgeschoss ruhen auf reich geschmückten Säulen. Im Süden der Altstadt entstand im Jahr 1786 auf dem Umriss der zerstörten mittelalterlichen Stadtmauer eine geschlossene Reihe von Wohngebäuden. Mit ihren Holzgalerien hoch über dem steilen Ufer (»Breg«) der Krka bilden sie ein malerisches Ensemble.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Glamping Malerič erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Glamping Malerič einen Pool?
Ja, Glamping Malerič hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Glamping Malerič?
Die Preise für Glamping Malerič könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Glamping Malerič?
Hat Glamping Malerič Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Glamping Malerič?
Verfügt Glamping Malerič über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Glamping Malerič genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Glamping Malerič entfernt?
Gibt es auf dem Glamping Malerič eine vollständige VE-Station?