Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 59 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 41
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/28
(21Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (George Glamp Resort Perdoeler Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Perdoeler Mühle 3
24601 Belau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 42" N (54.1117777)
Längengrad 10° 14' 58" E (10.2497073)
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Der Missionar Vizelin gründete im 12. Jh. ein Augustiner-Chorherrenstift namens Novum Monasterium, Neumünster. Am Platz Kleinflecken steht die nach dem Klostergründer benannte Vizelinkirche, der in gelbem Klinker errichtete Bau ist das Wahrzeichen der Stadt. Am parallel verlaufenden Hauptplatz Großflecken sticht das Rathaus mit seinen Giebelchen und Aufsätzen hervor. Das neogotische, phantasievoll-verspielt wirkende Bauwerk entstand Ende des 19. Jh. Einen Besuch lohnen auch der Tierpark, der sich auf europäische Tierarten spezialisiert hat, und das Textilmuseum ›Tuch und Technik‹, das die Bedeutung der Stadt als altes Tuchmacherzentrum dokumentiert.
Der vermutlich bekannteste Einwohner Bad Bramstedts heißt Roland, sieht aus wie ein römischer Legionär und reckt sein Schwert in die Luft zum Zeichen dafür, dass hier fair gehandelt werden soll. Die 300-jährige Figur steht auf dem alten Marktplatz, wo sich schon im frühen Mittelalter wichtige Handelswege kreuzten. Aus dem 17. Jh. stammt das zweistöckige Torhaus eines nicht mehr existierenden Herrenhauses, das der Dänenkönig Christian IV. seiner Geliebten, dem Bauernmädchen Wiebke Kruse, schenkte. Heute ist Bad Bramstedt vor allem als Kurort bekannt.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
A. Tsschrieb vor 2 Jahren
Wir sind enttäuscht
Sind jetzt zum vierten Mal hier. Der Campingplatz hat eine top Lage. Der See und der Strand sind sehr schön aber leider hat es hier nichts mehr mit Glamping zu tun . Das Waschhaus ist ein Alptraum. Bei Frauen sind drei Duschen für die man 50 Cent bezahlen muss ... in der einen Dusche kann man nach e… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Hm, schwierig. Viel gewollt, nicht richtig umgesetzt.
Der Platz liegt idyllisch mitten im Nirgendwo der Natur. Der Seeblick von den ganz oberen Plätzen ist klasse. Die neu abgelegten WoMo Stellplätze sind terrassenförmig am Hang angelegt, leider überhaupt nicht in Waage. Die Schräglagen sind teilweise extrem. Für etwas neu gemachtes einfach ne glatte… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir empfehlen es sehr gern!
Am letzten Wochenende verbrachten wir 3 Nächte auf dem Campingplatz an der Perdoeler Mühle. Wir hatten einen schönen Stellplatz, nah am Wasser. Der Platz war sehr sauber. Freundliches Personal. Wir verbrachten die Tage am Wiesenstrand vor Ort und nahmen abends am Grill Bufett im Restaurant teil, was… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Gepflegte Anlage und sehr nette Leute auf dem Platz. Wir haben spontan ein Lagerfeuer machen können und wurden durch das Restaurant bestens versorgt. Gut erholt sind wir wieder heimgefahren. Herzlichen Dank, Sarah & Ingo
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Entspannte Zeit. Tolle Natur
Vielen Dank an das Team! Wir hatten 3 erholsame Tage, tolles Essen im Restaurant. Schöne Ausflüge möglich. Und die Sauna war das Highlight!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Natur, hübscher Platz
Der Platz ist wunderschön in mehreren Ebenen angelegt, dabei übersichtlich und sehr nah an der Natur. Er wird an einer Seite von einem See mit Badesteg und Feuerstelle und an der anderen Seite durch einen Fluss eingerahmt. Je nach Stellplatz schaut man morgens auf den See und genießt die Ruhe. Die H… Mehr
Steffen schrieb vor 3 Jahren
Ein Satz mit "X" das war wohl nix.
Ansich ist der Platz sehr nett angelegt und die Glamping Häuser sehen sehr hochwertig und schick aus. Stellplätze sind okay. Lage des Platzes sowie die Umgebung sind für Naturliebhaber sehr zu empfehlen. Aber das negative überwiegt doch leider deutlich: * Sanitärhaus viel zu klein mit 3 Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Absolute Erholung im Kurzurlaub
Wir hatten das Glück, die Erstbewohner des Tiny Houses Nordic Odin zu sein. Ein tolles, liebevoll eingerichtetes Haus, welches wir mit unseren Hunden beziehen durften. Die Einrichtung ist geschmackvoll und gemütlich. Der Campingplatz ist ein schöner Naturplatz. Gute Möglichkeiten, mit den Hunden zu … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das George Glamp Resort Perdoeler Mühle liegt in Schleswig Holstein am Belauer See. Es vereint herrliche Natur mit wohltuendem Komfort und bietet vielfältige Freizeit-Möglichkeiten.
Dank seiner Lage am Belauer See und des direkten Seezugangs eignet sich das George Glamp Resort Perdoeler Mühle wunderbar für Wassersportler. Gegen Gebühr stehen Kajaks und Canadier zum Ausleihen zur Verfügung. Für einen komfortablen Einstieg wurden ein neuer Steg und eine Treppe errichtet. Da der Belauer See zu einer von fünf miteinander verbundenen Seen an der Bornhöveder Seenplatte gehört, erwartet ambitionierte Paddler ein ausgedehntes Abenteuer. Begeisterte Radfahrer nutzen den E-Bike- und Fahrradverleih des Campingplatzes, um variantenreiche Radtouren im Seengebiet zu unternehmen. Für Wanderer hält die Holsteinische Schweiz abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit. Hundebesitzer nehmen ihre vierbeinigen Freunde mit und freuen sich über die Annehmlichkeiten einer Hundedusche. Die Möglichkeit zum Ponyreiten besteht in 5km Entfernung, ein Golfplatz befindet sich 30km entfernt. Für Familien ist im George Glamp Resort Perdoeler Mühle ein Kinderspielplatz vorhanden. Zudem steht für die Unterhaltung ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Im George Glamp Resort Perdoeler Mühle erleben Gäste luxuriöses Camping im Einklang mit der Natur. Das gepflegte Gelände mit den großen Stellplätzen erstreckt sich in Schleswig-Holstein im Kreis Plön am Nordufer des Belauer Sees. Die namensgebende Gemeinde liegt 2,2km südlich des Campingplatzes am Ostufer des Gewässers. Dieses dehnt sich 25km südlich der Landeshauptstadt Kiel im schleswig-holsteinischen Hügelland aus. Die Hafenstadt bildet an der Kieler Förde den Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Sie zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten wie das Marineviertel, das Schifffahrtsmuseum, die Steilküste bei Friedrichsort, die Kiellinie und den Norwegenkai aus. Auf dem gesamten Gelände des Glamping-Resorts steht WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 5km befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Badespaß verheißen in der Umgebung das Freibad in Rickling, das Waldschwimmbad Trappenkamp, das Hallen- und Freibad Aqua Fun in Wahlstedt und die Schwimmhalle Ölmühle. In Schleswig-Holstein, am Nordufer des Belauer Sees, bietet das tierfreundiche George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen komfortablen Rahmen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Liegt der George Glamp Resort Perdoeler Mühle am See?
Ja, George Glamp Resort Perdoeler Mühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen Pool?
Nein, George Glamp Resort Perdoeler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wann hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt George Glamp Resort Perdoeler Mühle zur Verfügung?
Verfügt George Glamp Resort Perdoeler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom George Glamp Resort Perdoeler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem George Glamp Resort Perdoeler Mühle eine vollständige VE-Station?