Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 59 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 41
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/28
Verfügbare Unterkünfte (George Glamp Resort Perdoeler Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Perdoeler Mühle 3
24601 Belau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 42" N (54.1117777)
Längengrad 10° 14' 58" E (10.2497073)
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
In einem Teil des früheren Postgebäudes regiert zeitgenössische Gegenwartskunst. In Wechselausstellungen werden Arbeiten Kieler und schleswig-holsteinischer Kunstschaffender sowie internationale Kunst des Ostseeraums gezeigt. In der Dauerausstellung sind viele Gemälde und Graphiken des aus Kiel gebürtigen Expressionisten Heinrich Ehmsen (1886-1964) ausgestellt.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
A. Tsschrieb vor 2 Jahren
Wir sind enttäuscht
Sind jetzt zum vierten Mal hier. Der Campingplatz hat eine top Lage. Der See und der Strand sind sehr schön aber leider hat es hier nichts mehr mit Glamping zu tun . Das Waschhaus ist ein Alptraum. Bei Frauen sind drei Duschen für die man 50 Cent bezahlen muss ... in der einen Dusche kann man nach e… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Hm, schwierig. Viel gewollt, nicht richtig umgesetzt.
Der Platz liegt idyllisch mitten im Nirgendwo der Natur. Der Seeblick von den ganz oberen Plätzen ist klasse. Die neu abgelegten WoMo Stellplätze sind terrassenförmig am Hang angelegt, leider überhaupt nicht in Waage. Die Schräglagen sind teilweise extrem. Für etwas neu gemachtes einfach ne glatte… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir empfehlen es sehr gern!
Am letzten Wochenende verbrachten wir 3 Nächte auf dem Campingplatz an der Perdoeler Mühle. Wir hatten einen schönen Stellplatz, nah am Wasser. Der Platz war sehr sauber. Freundliches Personal. Wir verbrachten die Tage am Wiesenstrand vor Ort und nahmen abends am Grill Bufett im Restaurant teil, was… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Gepflegte Anlage und sehr nette Leute auf dem Platz. Wir haben spontan ein Lagerfeuer machen können und wurden durch das Restaurant bestens versorgt. Gut erholt sind wir wieder heimgefahren. Herzlichen Dank, Sarah & Ingo
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Entspannte Zeit. Tolle Natur
Vielen Dank an das Team! Wir hatten 3 erholsame Tage, tolles Essen im Restaurant. Schöne Ausflüge möglich. Und die Sauna war das Highlight!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Traumhafte Natur, hübscher Platz
Der Platz ist wunderschön in mehreren Ebenen angelegt, dabei übersichtlich und sehr nah an der Natur. Er wird an einer Seite von einem See mit Badesteg und Feuerstelle und an der anderen Seite durch einen Fluss eingerahmt. Je nach Stellplatz schaut man morgens auf den See und genießt die Ruhe. Die H… Mehr
Steffen schrieb vor 3 Jahren
Ein Satz mit "X" das war wohl nix.
Ansich ist der Platz sehr nett angelegt und die Glamping Häuser sehen sehr hochwertig und schick aus. Stellplätze sind okay. Lage des Platzes sowie die Umgebung sind für Naturliebhaber sehr zu empfehlen. Aber das negative überwiegt doch leider deutlich: * Sanitärhaus viel zu klein mit 3 Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Absolute Erholung im Kurzurlaub
Wir hatten das Glück, die Erstbewohner des Tiny Houses Nordic Odin zu sein. Ein tolles, liebevoll eingerichtetes Haus, welches wir mit unseren Hunden beziehen durften. Die Einrichtung ist geschmackvoll und gemütlich. Der Campingplatz ist ein schöner Naturplatz. Gute Möglichkeiten, mit den Hunden zu … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das George Glamp Resort Perdoeler Mühle liegt in Schleswig Holstein am Belauer See. Es vereint herrliche Natur mit wohltuendem Komfort und bietet vielfältige Freizeit-Möglichkeiten.
Dank seiner Lage am Belauer See und des direkten Seezugangs eignet sich das George Glamp Resort Perdoeler Mühle wunderbar für Wassersportler. Gegen Gebühr stehen Kajaks und Canadier zum Ausleihen zur Verfügung. Für einen komfortablen Einstieg wurden ein neuer Steg und eine Treppe errichtet. Da der Belauer See zu einer von fünf miteinander verbundenen Seen an der Bornhöveder Seenplatte gehört, erwartet ambitionierte Paddler ein ausgedehntes Abenteuer. Begeisterte Radfahrer nutzen den E-Bike- und Fahrradverleih des Campingplatzes, um variantenreiche Radtouren im Seengebiet zu unternehmen. Für Wanderer hält die Holsteinische Schweiz abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit. Hundebesitzer nehmen ihre vierbeinigen Freunde mit und freuen sich über die Annehmlichkeiten einer Hundedusche. Die Möglichkeit zum Ponyreiten besteht in 5km Entfernung, ein Golfplatz befindet sich 30km entfernt. Für Familien ist im George Glamp Resort Perdoeler Mühle ein Kinderspielplatz vorhanden. Zudem steht für die Unterhaltung ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Im George Glamp Resort Perdoeler Mühle erleben Gäste luxuriöses Camping im Einklang mit der Natur. Das gepflegte Gelände mit den großen Stellplätzen erstreckt sich in Schleswig-Holstein im Kreis Plön am Nordufer des Belauer Sees. Die namensgebende Gemeinde liegt 2,2km südlich des Campingplatzes am Ostufer des Gewässers. Dieses dehnt sich 25km südlich der Landeshauptstadt Kiel im schleswig-holsteinischen Hügelland aus. Die Hafenstadt bildet an der Kieler Förde den Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Sie zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten wie das Marineviertel, das Schifffahrtsmuseum, die Steilküste bei Friedrichsort, die Kiellinie und den Norwegenkai aus. Auf dem gesamten Gelände des Glamping-Resorts steht WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 5km befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Badespaß verheißen in der Umgebung das Freibad in Rickling, das Waldschwimmbad Trappenkamp, das Hallen- und Freibad Aqua Fun in Wahlstedt und die Schwimmhalle Ölmühle. In Schleswig-Holstein, am Nordufer des Belauer Sees, bietet das tierfreundiche George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen komfortablen Rahmen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Liegt der George Glamp Resort Perdoeler Mühle am See?
Ja, George Glamp Resort Perdoeler Mühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen Pool?
Nein, George Glamp Resort Perdoeler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wann hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt George Glamp Resort Perdoeler Mühle zur Verfügung?
Verfügt George Glamp Resort Perdoeler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom George Glamp Resort Perdoeler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem George Glamp Resort Perdoeler Mühle eine vollständige VE-Station?