Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 59 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 41
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/28
(21Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (George Glamp Resort Perdoeler Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Perdoeler Mühle 3
24601 Belau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 42" N (54.1117777)
Längengrad 10° 14' 58" E (10.2497073)
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Die Kalkberghöhle ist Schleswig-Holsteins einzige, die für Besucher zugänglich ist. Es geht mehr als 2 km durch die Gänge und Hallen eines mehrere 1000 Jahre alten Ökosystems. Lernen kann man darüber bei einer geführten Wanderung, die eine halbe Stunde dauert. Ein Guide zeigt den Weg und erklärt, wie die Höhle entstanden ist. Eine Besonderheit: Mit dem Segeberger Höhlenkäfer gibt es dort eine einzigartige Tierart. Zudem leben rund 20.000 Fledermäuse acht verschiedener Arten in der Höhle. Sie halten mehrere Monate im Jahr Winterschlaf, dann ist der Zutritt zur Höhle verboten. Im Sommer jedoch lassen sie sich beobachten – und in einer Erlebnisausstellung kann man über sie lernen. Wie in der Höhle ist es dort dunkel. Nur mit der Taschenlampe geht es dann vier Etagen durch die ›Welt der Fledermäuse‹.
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Als Museumsschiff liegt die 115 m lange Viermastbark ›Passat‹ mit ihren bis zu 56 m hohen Masten vor der Halbinsel Priwall in der Travemündung vor Anker. Das 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute Schiff gehört seit 1960 der Stadt Lübeck. Jahrzehntelang wurde sie von der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz auf der Route nach Südamerika eingesetzt. Salpeter und Getreide waren ihre wichtigsten Ladungen. Zuletzt diente sie dann als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine. Um von Travemünde aus auf die andere Seite der Trave zur ›Passat‹ hinüberzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit der ganzjährig verkehrenden Autofähre vom Priwall-Anleger aus oder mit der nur im Sommer hin und her pendelnden Barkasse von der Nordmole aus.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
A. Tsschrieb vor 2 Jahren
Wir sind enttäuscht
Sind jetzt zum vierten Mal hier. Der Campingplatz hat eine top Lage. Der See und der Strand sind sehr schön aber leider hat es hier nichts mehr mit Glamping zu tun . Das Waschhaus ist ein Alptraum. Bei Frauen sind drei Duschen für die man 50 Cent bezahlen muss ... in der einen Dusche kann man nach e… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Hm, schwierig. Viel gewollt, nicht richtig umgesetzt.
Der Platz liegt idyllisch mitten im Nirgendwo der Natur. Der Seeblick von den ganz oberen Plätzen ist klasse. Die neu abgelegten WoMo Stellplätze sind terrassenförmig am Hang angelegt, leider überhaupt nicht in Waage. Die Schräglagen sind teilweise extrem. Für etwas neu gemachtes einfach ne glatte… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir empfehlen es sehr gern!
Am letzten Wochenende verbrachten wir 3 Nächte auf dem Campingplatz an der Perdoeler Mühle. Wir hatten einen schönen Stellplatz, nah am Wasser. Der Platz war sehr sauber. Freundliches Personal. Wir verbrachten die Tage am Wiesenstrand vor Ort und nahmen abends am Grill Bufett im Restaurant teil, was… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Gepflegte Anlage und sehr nette Leute auf dem Platz. Wir haben spontan ein Lagerfeuer machen können und wurden durch das Restaurant bestens versorgt. Gut erholt sind wir wieder heimgefahren. Herzlichen Dank, Sarah & Ingo
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Entspannte Zeit. Tolle Natur
Vielen Dank an das Team! Wir hatten 3 erholsame Tage, tolles Essen im Restaurant. Schöne Ausflüge möglich. Und die Sauna war das Highlight!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Natur, hübscher Platz
Der Platz ist wunderschön in mehreren Ebenen angelegt, dabei übersichtlich und sehr nah an der Natur. Er wird an einer Seite von einem See mit Badesteg und Feuerstelle und an der anderen Seite durch einen Fluss eingerahmt. Je nach Stellplatz schaut man morgens auf den See und genießt die Ruhe. Die H… Mehr
Steffen schrieb vor 2 Jahren
Ein Satz mit "X" das war wohl nix.
Ansich ist der Platz sehr nett angelegt und die Glamping Häuser sehen sehr hochwertig und schick aus. Stellplätze sind okay. Lage des Platzes sowie die Umgebung sind für Naturliebhaber sehr zu empfehlen. Aber das negative überwiegt doch leider deutlich: * Sanitärhaus viel zu klein mit 3 Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Absolute Erholung im Kurzurlaub
Wir hatten das Glück, die Erstbewohner des Tiny Houses Nordic Odin zu sein. Ein tolles, liebevoll eingerichtetes Haus, welches wir mit unseren Hunden beziehen durften. Die Einrichtung ist geschmackvoll und gemütlich. Der Campingplatz ist ein schöner Naturplatz. Gute Möglichkeiten, mit den Hunden zu … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das George Glamp Resort Perdoeler Mühle liegt in Schleswig Holstein am Belauer See. Es vereint herrliche Natur mit wohltuendem Komfort und bietet vielfältige Freizeit-Möglichkeiten.
Dank seiner Lage am Belauer See und des direkten Seezugangs eignet sich das George Glamp Resort Perdoeler Mühle wunderbar für Wassersportler. Gegen Gebühr stehen Kajaks und Canadier zum Ausleihen zur Verfügung. Für einen komfortablen Einstieg wurden ein neuer Steg und eine Treppe errichtet. Da der Belauer See zu einer von fünf miteinander verbundenen Seen an der Bornhöveder Seenplatte gehört, erwartet ambitionierte Paddler ein ausgedehntes Abenteuer. Begeisterte Radfahrer nutzen den E-Bike- und Fahrradverleih des Campingplatzes, um variantenreiche Radtouren im Seengebiet zu unternehmen. Für Wanderer hält die Holsteinische Schweiz abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit. Hundebesitzer nehmen ihre vierbeinigen Freunde mit und freuen sich über die Annehmlichkeiten einer Hundedusche. Die Möglichkeit zum Ponyreiten besteht in 5km Entfernung, ein Golfplatz befindet sich 30km entfernt. Für Familien ist im George Glamp Resort Perdoeler Mühle ein Kinderspielplatz vorhanden. Zudem steht für die Unterhaltung ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Im George Glamp Resort Perdoeler Mühle erleben Gäste luxuriöses Camping im Einklang mit der Natur. Das gepflegte Gelände mit den großen Stellplätzen erstreckt sich in Schleswig-Holstein im Kreis Plön am Nordufer des Belauer Sees. Die namensgebende Gemeinde liegt 2,2km südlich des Campingplatzes am Ostufer des Gewässers. Dieses dehnt sich 25km südlich der Landeshauptstadt Kiel im schleswig-holsteinischen Hügelland aus. Die Hafenstadt bildet an der Kieler Förde den Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Sie zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten wie das Marineviertel, das Schifffahrtsmuseum, die Steilküste bei Friedrichsort, die Kiellinie und den Norwegenkai aus. Auf dem gesamten Gelände des Glamping-Resorts steht WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 5km befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Badespaß verheißen in der Umgebung das Freibad in Rickling, das Waldschwimmbad Trappenkamp, das Hallen- und Freibad Aqua Fun in Wahlstedt und die Schwimmhalle Ölmühle. In Schleswig-Holstein, am Nordufer des Belauer Sees, bietet das tierfreundiche George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen komfortablen Rahmen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Liegt der George Glamp Resort Perdoeler Mühle am See?
Ja, George Glamp Resort Perdoeler Mühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen Pool?
Nein, George Glamp Resort Perdoeler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wann hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt George Glamp Resort Perdoeler Mühle zur Verfügung?
Verfügt George Glamp Resort Perdoeler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom George Glamp Resort Perdoeler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem George Glamp Resort Perdoeler Mühle eine vollständige VE-Station?