Verfügbare Unterkünfte (Geiseltalsee Camp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandallee
06249 Mücheln
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 5" N (51.318147)
Längengrad 11° 49' 13" E (11.82051)
Die Mitte des größten Platzes von Halle markiert das Händeldenkmal. Der Komponist blickt auf die Marktkirche, in der er 1685 getauft worden ist. Der 84 m hohe Rote Turm wurde 1506 im spätgotischen Baustil als freistehender Uhr- und Glockenturm errichtet. An seiner Ostseite befindet sich der Hallische Roland. Das Glockenspiel des Roten Turms ist mit 76 Glocken das zweitgrößte weltweit.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Das 1927 im Art-déco-Stil erbaute Grassimuseum umfasst drei eigenständige Museen: das Museum für Völkerkunde mit Exponaten aus aller Welt, das Museum für Musikinstrumente mit 5000 Instrumenten des 16.–20. Jh., u.a. einem Spinett von 1571 und einer Drehleier von 1753, und das Museum für Angewandte Kunst mit Kunsthandwerk aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Es zeigt u.a. Keramik, Porzellan, Glas, Goldschmiedearbeiten, Münzen, Möbel und eine große Textilsammlung.
Das zwischen Weimar und Apolda gelegene winzige Örtchen Kapellendorf besitzt eine der größten und besterhaltenen Burgen Thüringens. Der Baubeginn der Wasserburg datiert ins 12. Jh., als Festung war sie bis in die Zeit der napoleonischen Kriege von Bedeutung. Danach diente die Anlage zunächst als psychiatrische Klinik, dann als Schule, heute ist sie Museum.
Der Leipziger Stadthafen mit anliegendem Strand ist genau richtig für alle, die nicht nur faul im Sand liegen, sondern auch etwas erleben wollen. Im Herzen der Stadt erwarten Wassersportfans hier tolle Aktivitäten: Vom Kanuverleih über Motorboot-Touren und SUP-Kursen bis hin zum Drachenboot-Fahren ist alles dabei. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann sich beim Beachvolleyball austoben. Erfrischende Getränke gibts hinterher in der Beachbar im Stadthafen. Auch Grillplätze sind vorhanden.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Sehr gut8
Gerd
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Platz Nette Leute Saubere toiletten Super See zum Baden und Boot fahren
1
Holger
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Gutes kann ich von diesem Platz nicht sagen. Man hat uns ja nicht draufgelassen., weil wir erst 20.30 Uhr da waren. Die Betreiber waren vor Ort und haben uns mit den Worten, die Kasse ist runtergefahren, stehengelassen. Sie sind einfach weggegangen. Ich kenne viele Plätze in Europa, das hier ist der
Sehr gut8
Ingold
September 2023
Platz Wege sind mit Schotter nicht so gut WZ super sauber! Stellplatz gepflastert mit Strom 4 Euro 26 Euro wohnmobil für2 Personen Na ja verkauf von Lebensmitteln in Gläser am Automaten zu teuer über 6 Euro. Wege müssten besser sein kein Schotter!
Hervorragend10
Packi
Juni 2023
Ruhig und schön gelegener Platz oberhalb vom Geiseltalsee. Die Parzellen sind großzügig, jedoch ohne Sichtschutz. Strom und sanitäre Anlagen waren im günstigen Preis enthalten. Die sanitären Anlagen waren sauber und gepflegt. An der Rezeption kann man Brötchen bestellen. Unterhalb des Platzes sind e
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Der Campingplatz ist hanglagig und man kann die Abendsonne genießen. Das Team ist kompetent und nett. Sanitär tip top.
Hervorragend10
Simona Lehmann
Juli 2022
Wir mussten mit einer Gruppe von 4 Wohnmobilen krankheitsbedingt den Termin ständig hin und herschieben. Das war für das Team nicht einfach. Trotzdem wurde sehr freundlich und verständnisvoll eine Lösung gefunden. Wir bedanken uns herzlich und können diesen Platz sehr empfehlen, eine herrliche Gegen
Sind Hunde auf Geiseltalsee Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Geiseltalsee Camp einen Pool?
Nein, Geiseltalsee Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Geiseltalsee Camp?
Die Preise für Geiseltalsee Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Geiseltalsee Camp?
Hat Geiseltalsee Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Geiseltalsee Camp?
Verfügt Geiseltalsee Camp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Geiseltalsee Camp entfernt?
Gibt es auf dem Geiseltalsee Camp eine vollständige VE-Station?