Verfügbare Unterkünfte (Geiseltalsee Camp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandallee
06249 Mücheln
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 5" N (51.318147)
Längengrad 11° 49' 13" E (11.82051)
Im Sommer zieht es die Leipziger südwärts an die Strände der aus Braunkohlegruben entstandenen Seen: Cospudener, Markkleeberger, Zwenkauer und Störmthaler See. Es gibt Bootsverleih, Surfstrände und Beachvolleyballplätze. Am Cospudener See befindet sich der Erlebnispark Belantis, der größte Freizeitpark Ostdeutschlands mit Achter-, Wasserbahnen und zahlreichen anderen Attraktionen.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete sagenumwobene Neuenburg, die Schwesternburg der Wartburg. In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. Architektonisches Kleinod ist die um 1180 errichtete Doppelkapelle mit ihrem außergewöhnlichen Bauschmuck. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten ab dem 16. Jh. Ab 1990 gelang es durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen. Ein umfangreiches Programm für Kinder bietet die Kinderkemenate. Die kleinen Besucher kleiden sich in Gewänder des Mittelalters und verwandeln sich in König und Ritter, in Fürstinnen und Edelfrauen oder auch in Gaukler und Spielleute. Gemeinsam lauschen sie den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Die Kinder können ein großes Angebot von Spielen kennenlernen, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Geschicklichkeit, Kraft und Geduld werden dabei trainiert. In Kinderführungen ziehen sie, als kleiner Hofstaat verkleidet, feierlich durch die Räume.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
Holgerschrieb letztes Jahr
Service und Freundlichkeit sehen anders aus
Gutes kann ich von diesem Platz nicht sagen. Man hat uns ja nicht draufgelassen., weil wir erst 20.30 Uhr da waren. Die Betreiber waren vor Ort und haben uns mit den Worten, die Kasse ist runtergefahren, stehengelassen. Sie sind einfach weggegangen. Ich kenne viele Plätze in Europa, das hier ist der… Mehr
Sehr Gut
Ingoldschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz,Strand gut
Platz Wege sind mit Schotter nicht so gut WZ super sauber! Stellplatz gepflastert mit Strom 4 Euro 26 Euro wohnmobil für2 Personen Na ja verkauf von Lebensmitteln in Gläser am Automaten zu teuer über 6 Euro. Wege müssten besser sein kein Schotter!
Außergewöhnlich
Packischrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Ruhig und schön gelegener Platz oberhalb vom Geiseltalsee. Die Parzellen sind großzügig, jedoch ohne Sichtschutz. Strom und sanitäre Anlagen waren im günstigen Preis enthalten. Die sanitären Anlagen waren sauber und gepflegt. An der Rezeption kann man Brötchen bestellen. Unterhalb des Platzes sind e… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Weitermachen
Der Campingplatz ist hanglagig und man kann die Abendsonne genießen. Das Team ist kompetent und nett. Sanitär tip top.
Außergewöhnlich
Simona Lehmann schrieb vor 3 Jahren
Tolles Team
Wir mussten mit einer Gruppe von 4 Wohnmobilen krankheitsbedingt den Termin ständig hin und herschieben. Das war für das Team nicht einfach. Trotzdem wurde sehr freundlich und verständnisvoll eine Lösung gefunden. Wir bedanken uns herzlich und können diesen Platz sehr empfehlen, eine herrliche Gegen… Mehr
Sind Hunde auf Geiseltalsee Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Geiseltalsee Camp einen Pool?
Nein, Geiseltalsee Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Geiseltalsee Camp?
Die Preise für Geiseltalsee Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Geiseltalsee Camp?
Hat Geiseltalsee Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Geiseltalsee Camp?
Verfügt Geiseltalsee Camp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Geiseltalsee Camp entfernt?
Gibt es auf dem Geiseltalsee Camp eine vollständige VE-Station?