Umgebung
- Nächstgelegene Stadt: Geiseltal
- Nächstgelegene Ortsmitte: Mücheln
Verfügbare Unterkünfte (Geiseltalsee Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandallee
06249 Mücheln
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 5" N (51.318147)
Längengrad 11° 49' 13" E (11.82051)
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Holgerschrieb vor 12 Monaten
Service und Freundlichkeit sehen anders aus
Gutes kann ich von diesem Platz nicht sagen. Man hat uns ja nicht draufgelassen., weil wir erst 20.30 Uhr da waren. Die Betreiber waren vor Ort und haben uns mit den Worten, die Kasse ist runtergefahren, stehengelassen. Sie sind einfach weggegangen. Ich kenne viele Plätze in Europa, das hier ist der… Mehr
Sehr Gut
Ingoldschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz,Strand gut
Platz Wege sind mit Schotter nicht so gut WZ super sauber! Stellplatz gepflastert mit Strom 4 Euro 26 Euro wohnmobil für2 Personen Na ja verkauf von Lebensmitteln in Gläser am Automaten zu teuer über 6 Euro. Wege müssten besser sein kein Schotter!
Außergewöhnlich
Packischrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Ruhig und schön gelegener Platz oberhalb vom Geiseltalsee. Die Parzellen sind großzügig, jedoch ohne Sichtschutz. Strom und sanitäre Anlagen waren im günstigen Preis enthalten. Die sanitären Anlagen waren sauber und gepflegt. An der Rezeption kann man Brötchen bestellen. Unterhalb des Platzes sind e… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Weitermachen
Der Campingplatz ist hanglagig und man kann die Abendsonne genießen. Das Team ist kompetent und nett. Sanitär tip top.
Außergewöhnlich
Simona Lehmann schrieb vor 3 Jahren
Tolles Team
Wir mussten mit einer Gruppe von 4 Wohnmobilen krankheitsbedingt den Termin ständig hin und herschieben. Das war für das Team nicht einfach. Trotzdem wurde sehr freundlich und verständnisvoll eine Lösung gefunden. Wir bedanken uns herzlich und können diesen Platz sehr empfehlen, eine herrliche Gegen… Mehr
Sind Hunde auf Geiseltalsee Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Geiseltalsee Camp einen Pool?
Nein, Geiseltalsee Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Geiseltalsee Camp?
Die Preise für Geiseltalsee Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Geiseltalsee Camp?
Hat Geiseltalsee Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Geiseltalsee Camp?
Verfügt Geiseltalsee Camp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Geiseltalsee Camp entfernt?
Gibt es auf dem Geiseltalsee Camp eine vollständige VE-Station?