Verfügbare Unterkünfte (Freizeitpark Klaukenhof)
...

1/12





Der Freizeitpark Klaukenhof im nordrhein-westfälischen Datteln liegt mitten in einer wunderschönen Landschaft und ermöglicht die direkte Verbindung zur Natur. Der Campingplatz ist bei Familien mit Kindern ebenso beliebt wie bei Urlaubern, die Wert auf Ruhe legen. Zu den Attraktionen gehören ein Abenteuerspielplatz, ein Tiergehege und ein Brötchenservice. Rund um die Mietunterkünfte gibt es zahllose Möglichkeiten zum Wandern, Spazierengehen, Radfahren und Joggen. Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder stehen den Urlaubern ebenfalls zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pelkumer Weg 51
45711 Datteln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 9" N (51.669342)
Längengrad 7° 22' 5" E (7.368137)
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Der Sauerlandpark Hemer bietet Naturerlebnisse, aber auch Seilgarten, Slackline, Boulderfelsen, einen Wasserspielplatz und Elektrokarts. Das wild zerklüftete Felsenmeer kann man von Holzbrücken und Aussichtsbalkonen betrachten. Die Heinrichshöhle fasziniert mit Stalagmiten und Stalaktite sowie mit Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, darunter das Skelett eines Bären.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Die Wuppertaler Lego-Brücke sieht von unten wie überdimensional großes Spielzeug aus. Der illusionistische Anstrich stammt vom örtlichen Streetart-Künstler Martin Heuwold, der seine Idee 2011 mit Unterstützung des Vereins Wuppertalbewegung sowie Zustimmung der dänischen Firma Lego A/S realisierte. Die farbenfrohe Beton-Balkenbrücke über der Schwesterstraße verbindet die Stadtteile Elberfeld und Barmen. Sie ist Teil der 1991 stillgelegten Nordbahntrasse, die mittlerweile zu einem Fuß-, Rad- und Inlinerweg umgestaltet worden ist. 2012 erhielt die Lego-Brücke den Förderpreis des Deutschen Fassadenpreises.
Urlaubsfeeling gibt es auch mitten im Ruhrgebiet: auf dem umgebauten Güterschiff ›Herr Walter‹. Im Sommer verwandelt sich das Eventschiff in einen Strand mit Strandkörben und Palmen. Der Club im Schiff und die Sonnendecks zeigen sich im maritimem Ambiente. Bei 60 mLänge und 6 m Breite gibt es hier jede Menge Platz und Feiern und Entspannen.
Das Forum Altes Rathaus Borken (FARB) vereint Stadtmuseum, Veranstaltungsort und Tourist-Information. Das Gebäudeensemble aus altem Rathaus und der im späten 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Heilig-Geist-Kirche zeigt sich seit 2020 als Ort für Kunst, Kultur und Freizeiterlebnis.
Über dem Ort Altena thront die Höhenburg Altena aus dem 12. Jh. Im Jahr 1914 wurde sie zur ersten Jugendherberge der Welt umfunktioniert, woran das Museum Weltjugendherberge mit original erhaltenen Räumen erinnert. Das Museum der Grafschaft Mark wiederum widmet sich der ursprünglichen Bedeutung der Burg und beschwört mittels spannender Inszenierungen die Geschichte der Region herauf, von den Anfängen über das Mittelalters bis in die Gegenwart. Der Erlebnisaufzug bringt die Besucher hinauf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Der Campingplatz Klaukenhof liegt ruhig und naturnah, mit gepflegter Wiese und großzügigem Stellbereich ohne feste Parzellen. Die Ausstattung ist einfach: Warmwasser nur gegen Münzeinwurf, kein WLAN, kein direkter Trinkwasseranschluss. Der Brötchenservice wurde trotz Bewerbung nicht angeboten. Infor
Ansprechend6
Mattes Horza
Wohnwagen
Familie
August 2024
Positiv: Gebucht wird zeitgemäß Online ohne Platzwahl. Man wählt lediglich dazu die Touristenplätze aus und kann sich dann vor Ort einen tollen freien Stellplatz aussuchen, hier gibt es keine Einschränkungen. Strom und Wasserzapfstelle m.W.n immer in unmittelbarer Nähe. Toller Großer Spielplatz für
Sehr gut8
Wunigse
August 2021
Sehr schöner ruhiger Platz. Das Buchen war sehr entspannt. Zum Ausspannen sehr schön. Die Badezimmer sauber und frisch renoviert. Wir kommen bestimmt wieder. Einziger Wermutstropfen selbst für Spülen muss man bezahlen. Und man konnte nicht mit Karte zahlen. Ein schöner Spielplatz und ein kleiner
Hervorragend10
Michael
Juli 2021
Super lage, toller Platz mit Spielplatz und streichelgehege
Hervorragend10
Frank
Juni 2021
Der Platz ist sehr zu empfehlen und uns als Familie hat es sehr gut gefallen. Mit dem Hund kann man lange Spaziergänge am Kanal entlang machen. Fischen ist möglich und es hat auch einen kleinen Steichelzoo. Obwohl wir nicht reserviert hatten, haben wir noch einen Platz bekommen. Der Hund kostet nic
Ansprechend6
Christoph
Mai 2021
Ein von den Hauptstraßen entlegener sehr gepflegter Campingplatz mit überwiegend Dauercampern. Sehr nettes unkompliziertes Personal. Preis/Leistung stimmt absolut.
Ansprechend6
Ralf
April 2021
Ruhig und ganz idyllisch gelegener kleiner Platz der von Dauercampern geprägt ist. Leider etwas chaotisch organisiert, der Chef vergibt mehr Plätze als der Platzwart hat. Obwohl wir Tags vorher noch mal telefoniert hatten, war nix mehr frei. Nach etwas hin und her haben wir dann eine Ecke bei den J
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Freizeitpark Klaukenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitpark Klaukenhof einen Pool?
Nein, Freizeitpark Klaukenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitpark Klaukenhof?
Die Preise für Freizeitpark Klaukenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitpark Klaukenhof?
Hat Freizeitpark Klaukenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitpark Klaukenhof?
Wann hat Freizeitpark Klaukenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitpark Klaukenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeitpark Klaukenhof zur Verfügung?
Verfügt Freizeitpark Klaukenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitpark Klaukenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitpark Klaukenhof entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitpark Klaukenhof eine vollständige VE-Station?