Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(11Bewertungen)
Sehr GutSUP-Verleih und -Kurse.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitgebiet Großwelzheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, zwischen Kiefernwald und großem Badesee.
Etwa 400 m langer und bis zu 40 m breiter, leicht geneigter Sandstrand.
Kirchweg 1
63791 Großwelzheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 30" N (50.05838332)
Längengrad 9° 0' 45" E (9.0126)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 45b. Weiter auf der B8 Richtung Hanau. Beschildert.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Am Rande der Altstadt liegt das bullige Schloss, das im Mittelalter als Wasserburg errichtet wurde. Der doppelte Ringbau des Schlosses besteht aus einer stauferzeitlichen Kernburg des 12. Jh. und einer hufeisenförmigen Vorburg (15./16. Jh., werktags frei zugänglich). Bei einer Führung durch die Kernburg können die Innenräume mit Wandmalereien und original ausgestatteten Räumen besichtigt werden. Vom 26 m hohen Turm erklingt fünf Mal am Tag ein Glockenspiel. Teile des seit Jahrhunderten von der Familie von Ysenburg bewohnten Baus dienen heute als Hotel.
Das 1917 von Hugo Eberhardt in der einst florierenden Lederstadt Offenbach gegründete Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das ausschließlich alles rund um das Thema Leder, in jüngster Zeit auch alternative Materialien, sammelt und präsentiert. Das ursprünglich als Beispielsammlung historischer Vorbilder für die Ausbildung junger Designer, Handwerker und Lederwarenproduzenten gedachte Museum verfügt heute mit mehr als 30.000 Exponaten über einen weltweit einzigartigen Bestand aus sechs Jahrtausenden und fünf Kontinenten. Die Vielfalt von Leder - einer der ältesten Werkstoffe - wird in den Ausstellungen durch Alltags- wie Luxusobjekte erfahrbar. Was dient den Menschen unterschiedlicher Ethnien seit der Urzeit bis heute zum Schutz wie auch zum Schmuck? Koptische Schuhe, Kindertragen der Comanchen, barocke Minnekästchen, Ledertapeten, Rüstungen der Samurais und Parkas der Inuit bis hin zu Krokodilledertaschen aus Offenbacher Produktion, Seidenstiefeln der Kaiserin Sissi oder Sneakers mit einer Sohle aus recyceltem Kaugummi zeugen von der Bandbreite der Sammlung des DLM.
Am Mainbogen liegt Offenbach, die mit 128 700 Einwohnern fünftgrößte Stadt Hessens. Einst prägten Hugenotten die Architektur, heute ist sie ein Mix aus Barock, Gründerzeit und Moderne. An die noch im 19. Jh. blühende Lederwarenindustrie erinnert das Deutsche Ledermuseum mit Werkstätten, Gerberei und Fabrik. Angegliedert sind das Deutsche Schuhmuseum, das Museum für Angewandte Kunst und Design sowie das Ethnologische Museum. Das Büsingpalais (18. Jh.) zwischen Rathaus und Main ist ein Kulturzentrum mit dem Klingspor-Museum zur Buch- und Schriftkunst.
An die Gründung durch Kaiser Friedrich I. 1170 erinnert das mittelalterlich geprägte Gelnhausen mit dem Titel Barbarossa-Stadt. Auf einer Insel in der Kinzig errichtete der Kaiser seine Pfalz, von der die Ringmauer, Teile der Burgkapelle und des Palas mit Fensterarkaden erhalten sind. Auch das Romanische Haus am Untermarkt (um 1180) ist ein Prachtbau staufischer Steinmetzkunst. In der viertürmigen Marienkirche (12. Jh.) trennt seit 1250 ein Lettner mit kunstvollen Reliefs der Auferstehung Christi und des Jüngsten Gerichts das Kirchenschiff vom Chor. In der Schmidtgasse steht das Geburtshaus des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–76), Autor des Schelmenromans ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Empfehlung
Schöner Platz mit Blick auf den See. Preislich in Ordnung, Personal sehr freundlich und die Sanitäranlagen sind sauber!
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz zum entspannen
Sehr schönes Wochenende... Wir wurden freundlich begrüßt von der Anmeldung. Der Platzwart hat uns zu unserem Parzelle geführt und alles wichtige erklärt und gezeigt. Es war alles sehr schnell erreichbar von unserem Standplatz aus. Es gibt dort einen für Kinder tollen Spielplatz auch mit einem Wasser… Mehr
Außergewöhnlich
Dennisschrieb vor 3 Jahren
Super schöner und sauberer Campingplatz
Als erstes der Hinweis, dass während unseres Aufenthalts wegen Blaualgen der Badesee geschlossen und deswegen auch sehr wenig los war. Zudem war der Kiosk/das Restaurant wegen Krankheit geschlossen. Der Stellplatz für Durchgangscamper liegt schön im Blickweite des Sees und direkt am Sanitärhaus der… Mehr
Ute schrieb vor 3 Jahren
Leider kein schöner Urlaub :-(
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll....;-( Am liebsten will ich kein Stern geben ;-( Früher waren wir öfters da, aber die letzten 2 Jahre wurden wir immer wieder Enttäuscht. Wir waren vor 14 Tage schon mit Freunde und Kinder beim Zelten und ich dachte es liegt nur daran, dass der Wächter abends … Mehr
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Passt schon
Relativ schlichter Platz. Positiv ist die Lage direkt am See mit Strandbad. Ansonsten tagsüber sehr laut. Die Gastro liegt direkt vor den Plätzen, was abends teilweise auch etwas lauter ist. Mit Kindern toll, leider ist der Wasserspielplatz derzeit aus
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 6 Jahren
Sehr freundlich, sauber, schön
Wir waren jetzt am Wochenende mit dem Zelt dort und sind von Lage, Sauberkeit, Qualität und Freundlichkeit sehr begeistert! Werden wir wieder hinfahren!
Sehr Gut
Croat, Croatschrieb vor 6 Jahren
Freizeitpark Grosswelzheim
Freundlicher Empfang , sehr gute Einweisung durch den Platzwart. Kiosk mit Mittagstisch. Sehr langer Strand am See, Ruhige Lage.
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 7 Jahren
Familiärer, ruhiger sehr sauberer Campingplatz
Wir waren schon mehrmals da und kommen immer wieder Sehr sauberer See, auch für die Kinder gibt es einige Möglichkeiten um sich auszutoben.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Freizeitgebiet Großwelzheim am See?
Ja, Freizeitgebiet Großwelzheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitgebiet Großwelzheim erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeitgebiet Großwelzheim einen Pool?
Nein, Freizeitgebiet Großwelzheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitgebiet Großwelzheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitgebiet Großwelzheim?
Hat Freizeitgebiet Großwelzheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitgebiet Großwelzheim?
Wann hat Freizeitgebiet Großwelzheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitgebiet Großwelzheim?
Verfügt Freizeitgebiet Großwelzheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitgebiet Großwelzheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitgebiet Großwelzheim entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitgebiet Großwelzheim eine vollständige VE-Station?