Verfügbare Unterkünfte (Freizeitgebiet Großwelzheim)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, zwischen Kiefernwald und großem Badesee.
Etwa 400 m langer und bis zu 40 m breiter, leicht geneigter Sandstrand.
Kirchweg 1
63791 Großwelzheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 30" N (50.05838332)
Längengrad 9° 0' 45" E (9.0126)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 45b. Weiter auf der B8 Richtung Hanau. Beschildert.
Der Spessart, auf der Karte nördlich des Mains gelegen, gilt als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Naturfans kommen in den verwunschenen Wäldern, Tälern und Höhen voll auf ihre Kosten. Aber die Region hat als Urlaubsziel noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten: Burgen, Schlösser und schnuckelige Ortschaften lassen eine Reise in den Spessart zur Entdeckungstour werden – egal, zu welcher Reisezeit! Highlights im Spessart-Reiseführer: Schloss Mespelbrunn & Aschaffenburg Das wohl bekannteste Bauwerk im Spessart ist das Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert: Seine malerische Lage macht es zum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Nur eine halbe Autostunde entfernt lockt Aschaffenburg mit nahezu mediterranem Flair, einer malerischen Altstadt, dem Schloss Johannisburg aus rotem Sandstein, dem Pompejanum und der Mainpromenande. Naturpark Spessart Adelige Jagdgesellschaften und ruchlose Spessarträuber durchstreiften einst zwischen uralten Buchen und knorrigen Eichen die ausgedehnten Wälder. Heute lädt der im bayerischen Teil der Spessart-Karte gelegene Naturpark zum Aktivurlaub mit Wanderrucksack, Tourenrad oder Mountainbike ein. Das Besucherzentrum des Naturparks befindet sich in Gemünden.
Frische Meeresluft produziert das im Kurpark gelegene Gradierwerk. Das Technikdenkmal verweist auf die Hochzeit der Salzgewinnung. Gebaut wurde es 1806 und war nur eines von ursprünglich zehn Gradierwerken, mit denen der Salzgehalt in der Sole angereichert wurde, ehe diese dann gesiedet und Salz gewonnen wurde. Stattliche 155 m lang, 12 m breit und 18 m hoch ist es heute ein Freiluft-Inhalatorium mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und fördert die Durchblutung der Lunge, wobei die Salzkristalle in der Atemluft zugleich sekretlösend wirken. Die Luft ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Asthmaund Allergien. Ab Frühlingsanfang bis zum Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb.
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Das Steinerne Haus wurde in massivem Steinmauerwerk mit Staffelgiebel in der Spätgotik um 1500 errichtet. Es war die Stadtresidenz des Grafen Johann zu Isenburg. Zugleich diente der repräsentative Bau aber auch dem Schutz des benachbarten Mühltores. Der prächtige zweigeschossigen Eckerker samt Schieferhelm auf seiner spitzen Konsole stammt von 1544. Er ist mit Fischblasen-Maßwerk verziert. Über den Hof ist eine Anbindung an die Stadtmauer gegeben. Im Erdgeschoss befindet sich unter dem Erker neben dem Haupttor ein Eberkopf an der Wand, zu dem einige Sagen erzählt werden.
Im August wird die Vogelsbergstadt Schotten zum Oldtimer-Mekka. Dann erinnert der Schottenring Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken. Am 12. September 1925 hatte auf dem außerhalb der Stadt gelegenen temporären 16,080 km langen Rundkurs (eine öffentliche Landstraße) das erste Motorradrennen Rund um Schotten stattgefunden. Bis 1937 zählte das Rennen zur Deutschen Motorrad Straßenmisterschaft, 1953 schließlich fand der Große Preis von Deutschland statt, der zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Zuletzt wurde dieses Rennen im Jahr 1955 ausgetragen wurde. Der Schottenring war damals so bekannt wie Nürburgring, Avus, Solitude und Schleizer Dreieck. Namhafte Motorradrennfahrer gingen hier an den Start, darunter Rennsportlegenden wie Georg (Schorsch) Meier und Walter Zeller. Heute messen sich beim Schottenring Classic Grand Prix Mitte August Oldtimer-Motorräder, u.a. BMW, NSU, DKW, Horex, Bücker, Ardie, Standard, Güldner, Norton und MV Agusta u.a., die einst hier Rennen gewonnen haben, wieder auf dem 1,4 km langen Stadtkurs. Sie locken zahlreiche Besucher an, die bei den Veteranenrennen einen Hauch vergangener Zeiten erleben. Termine 2023: 19. - 20. August
Einer der frühesten und besterhaltensten Schlossanlage der Frührenaissance in Hessen war einst die Nebenresidenz der Herren und Grafen von Hanau. Die heutige Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, von der lediglich noch Teile der Ringmauer und der Bergfried erhalten sind. Der hohe, massive Bergfried (13. Jh.) erhielt erst 1531 den angebauten Treppenturm. In der Frührenaissance war das Fünfeck die Grundlage des Neubaus: ab 1551 wurden um das Kernschloss die fünfeckige Zwingermauer aufgerichtet, mit vier Eckbastionen samt Treppenturm und dem Feldtor auf der fünften Ecke. Diese Bauform zählt zu den frühesten bastionierten Schlossanlagen Deutschlands. Im Schloss ist eine Grimm-Ausstellung zu sehen.
Das kleinste Fachwerkhaus von Hessen steht in der Kirchgasse, an der bis heute ausschließlich Fachwerkhäuser stehen. Das Kleinste Haus ist gerade 1,58 m breit, und nennt sich entsprechend Schmalstes Fachwerkhaus Hessens. In dem 1634 aufgstellten Haus ist heute eine Ausstellung der abstrakt-expressionisten Werke des Künstlers Helmut Jahn (1639-2013), der bis zu seinem Tod im Haus wohnte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
April 2024
Schöner Platz mit Blick auf den See. Preislich in Ordnung, Personal sehr freundlich und die Sanitäranlagen sind sauber!
Hervorragend10
Dirk
August 2023
Sehr schönes Wochenende... Wir wurden freundlich begrüßt von der Anmeldung. Der Platzwart hat uns zu unserem Parzelle geführt und alles wichtige erklärt und gezeigt. Es war alles sehr schnell erreichbar von unserem Standplatz aus. Es gibt dort einen für Kinder tollen Spielplatz auch mit einem Wasser
Hervorragend10
Dennis
Juli 2022
Als erstes der Hinweis, dass während unseres Aufenthalts wegen Blaualgen der Badesee geschlossen und deswegen auch sehr wenig los war. Zudem war der Kiosk/das Restaurant wegen Krankheit geschlossen. Der Stellplatz für Durchgangscamper liegt schön im Blickweite des Sees und direkt am Sanitärhaus der
2
Ute
Juli 2022
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll....;-( Am liebsten will ich kein Stern geben ;-( Früher waren wir öfters da, aber die letzten 2 Jahre wurden wir immer wieder Enttäuscht. Wir waren vor 14 Tage schon mit Freunde und Kinder beim Zelten und ich dachte es liegt nur daran, dass der Wächter abends
Ansprechend6
Matthias
Juli 2021
Relativ schlichter Platz. Positiv ist die Lage direkt am See mit Strandbad. Ansonsten tagsüber sehr laut. Die Gastro liegt direkt vor den Plätzen, was abends teilweise auch etwas lauter ist. Mit Kindern toll, leider ist der Wasserspielplatz derzeit aus
Hervorragend10
Christian
Juli 2019
Wir waren jetzt am Wochenende mit dem Zelt dort und sind von Lage, Sauberkeit, Qualität und Freundlichkeit sehr begeistert! Werden wir wieder hinfahren!
Sehr gut8
Croat, Croat
September 2018
Freundlicher Empfang , sehr gute Einweisung durch den Platzwart. Kiosk mit Mittagstisch. Sehr langer Strand am See, Ruhige Lage.
Sehr gut8
Matthias
Juli 2018
Wir waren schon mehrmals da und kommen immer wieder Sehr sauberer See, auch für die Kinder gibt es einige Möglichkeiten um sich auszutoben.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Freizeitgebiet Großwelzheim am See?
Ja, Freizeitgebiet Großwelzheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitgebiet Großwelzheim erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeitgebiet Großwelzheim einen Pool?
Nein, Freizeitgebiet Großwelzheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitgebiet Großwelzheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitgebiet Großwelzheim?
Hat Freizeitgebiet Großwelzheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitgebiet Großwelzheim?
Wann hat Freizeitgebiet Großwelzheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitgebiet Großwelzheim?
Verfügt Freizeitgebiet Großwelzheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitgebiet Großwelzheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitgebiet Großwelzheim entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitgebiet Großwelzheim eine vollständige VE-Station?