Verfügbare Unterkünfte (Camping am Lippesee)
...
1/13
Barrierefreier Zugang zu Mietobjekten, Toiletten sowie Restaurant. Zertifiziert von Bett+Bike.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hermann-Löns-Str. 165
33104 Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 47" N (51.763109)
Längengrad 8° 41' 17" E (8.688305)
Man merkt der Kleinstadt im äußersten Südosten des Münsterlands schon ein wenig die Nachbarschaft zum Ruhrgebiet an. Es gibt hier keine Burgen und Wasserschlösser, sondern jede Menge Zement – das Heimatmuseum im alten Rathaus von 1441 zeigt dazu eine Ausstellung. Einen Überblick über das Zementrevier kann man sich von der Soestwarte auf dem Höxberg verschaffen. Die Stephanuskirche birgt einen Taufstein aus dem 13. Jh. und den ebenso alten Reliquienschrein der hl. Prudentia. Außerhalb des Ortes sind Steinzeitgräber und zwei Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jh. zu besichtigen.
Das historische Rathaus von Beckum beherbergt heute das Stadtmuseum. Das Gebäude hat einen mittelalterlichen Kern, der sich bis 1441 zurückverfolgen lässt. Von der repräsentativen Funktion des Rathauses künden der hohe Treppengiebel und die Bogenhalle im Erdgeschoss. An der Fassade sind die Patrone von Kirche und Stadt, der hl. Stephanus und der hl. Sebastian, angebracht (Kopien, Originale um 1500 im Inneren). Highlight im Erdgeschoss ist ein Tante-Emma-Laden aus dem Jahre 1908, der noch bis 1992 in Betrieb war und einen nostalgischen Einblick in die Warenwelt vergangener Zeiten gewährt. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Sitzungssaal des Rathauses. In den weiteren Räumen werden Sonderausstellungen zur Beckumer Stadtgeschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen der Region präsentiert. Im Obergeschoss sind die wichtigsten Epochen der städtischen Vergangenheit ausgestellt.
Die Senne lädt zur Safari. Die kiefernbestandene Dünenlandschaft aus aufgewehten Sanden erstreckt sich zwischen Bielefeld und Paderborn. Im Safaripark Stukenbrock-Senne lassen sich über 600 Tiere wie Tiger, Löwen, Zebras, Giraffen, Elefanten und Antilopen bestaunen. Dazu gibt es Fahrgeschäfte, Shows und einen Streichelzoo mit Zwergziegen und Kamerunschafen. Mit Safaribus oder eigenem Auto (keine Cabrios) geht es durch das Gehege. Etwas Besonderes sind die weißen Tiger und die weißen Löwen.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Merry
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2024
Ein sehr sauberer und groß parzellierter Campingplatz. Zu den Parzellen gibt es entsprechende eigene Badräume. Diese sind je nach Kategorie gut, besser als gut, sehr schön. Die Nähe zur Autobahn ist leider ein Manko. Tagsüber war uns das allerdings egal, da wir bei gutem Wetter selten auf dem Plat
Sehr gut8
Claudia
Juli 2022
Wir waren im Sommer für eine Nacht dort . Was sehr schön ist , das jeder sein eigenes Bad hat, Strom war inklusive . Das Personal war mehr als freundlich . Um den Platz drum herum ist auch ein Park , perfekt für Kinder .
Ansprechend6
Dennis
September 2022
Der Platz ist schön groß und geräumig, super Anbindung an den Lippesee, tolle Radtouren usw. von hier möglich. Jede Menge Einkaufsmöglichkeiten im Nebenort (15min zu Fuß). Die Autobahn ist auf dem gesamten Platz deutlich zu hören. Wir hatten einen abgelegenen Stellplatz mit unserer eigenen Toilett
Hervorragend10
André
Mai 2022
Wir haben den Platz mit unserem Wohnmobil nur zur Durchreise für eine Nacht genutzt. Wir wurden überdurchschnittlich freundlich empfangen und uns wurde auch bei Fragen und Problemen sehr hilfsbereit geholfen. Auch die Mitarbeiter der Gastronomie waren jeder Zeit sehr freundlich und kinderlieb. Schad
Ansprechend6
Lisa
April 2022
Eigentlich ist der Campingplatz ganz Ok.Was aber sehr schade ist das es niemand für Nötig hält ,sich um die Nachtruhe zu kümmern.Die Jugentlich dürfen Lärm machen so lange Sie wollen .Egal was mit den Gästen ist die Schlafen wollen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping am Lippesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Lippesee einen Pool?
Nein, Camping am Lippesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Lippesee?
Die Preise für Camping am Lippesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Lippesee?
Hat Camping am Lippesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Lippesee?
Wann hat Camping am Lippesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Lippesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Lippesee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Lippesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Lippesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Lippesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Lippesee eine vollständige VE-Station?