Verfügbare Unterkünfte (Camping am Lippesee)
...
1/13
Barrierefreier Zugang zu Mietobjekten, Toiletten sowie Restaurant. Zertifiziert von Bett+Bike.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hermann-Löns-Str. 165
33104 Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 47" N (51.763109)
Längengrad 8° 41' 17" E (8.688305)
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Das Archäologische Freilichtmuseum gibt einen spannenden Einblick in die Entwicklung des Wohnens, der Arbeit und der Wirtschaftsbeziehungen der Menschen im Zeitraum von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter. Zu sehen sind z.B. ein Sommerzelt eiszeitlicher Rentierjäger, Halsschmuck der Bronzezeit oder eine frühmittelalterliche Hofanlage.
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Abendmahlszenen finden sich in der Kunstgeschichte zuhauf, doch das ›Westfälische Abendmahl‹ über dem Nordportal der spätgotischen Kirche St. Maria zur Wiese verblüfft dann doch: Um 1500 bat ein unbekannter Künstler die Jünger um Jesus zu Tisch und setzte ihnen nach westfälischer Tradition Schinken, Bier und Roggenbrot vor!
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Die mehr als 100 km Laubwald mit bizarren Felsen und germanischen Kultstätten, mit Kleinodien des Fachwerks und der Weserrenaissance sind am besten zu Fuß zu erkunden. Denn Wandern kann man hier hervorragend. Der größte Teil des Landes ist eher flach, doch stößt man im Tecklenburger Land auch auf nicht zu verachtende Erhebungen. Eine Route beschreibt der 156 km lange Hermannsweg, der von Horn-Bad Meinberg auf den 441 m hohen Velmerstot durch das Silberbachtal am Übergang Teutoburger Wald-Eggegebirge führt. Spannend für die kleinen Wanderer ist sicherlich der 4 km lange Tecklenburger Hexenpfad, den man auf den Spuren alter Sagen und Märchen erkundet. Spannend für denjenigen, der seine Waden schonen möchte, ist sicherlich auch der Blick aus der Höhe: Über der Münsterländer Tiefebene sieht man nicht selten bunte Heißluftballons ihre Bahnen ziehen.
Die 1855–57 östlich der Altstadt erbaute Fabrik zählte einst zu den größten Flachsspinnereien Europas. Nach ihrer Schließung 1974 verhinderte eine Bürgerinitiave den Abriss. Der Komplex wurde aufwendig saniert und dient nun als Kultur- und Veranstaltungszentrum. Hier sind u.a. die Volkshochschule Bielefeld, ein Programmkino sowie zwei Museen untergebracht. Das Historische Museum hat als Schwerpunkt die Industrialisierung der Region, das Museum Huelsmann präsentiert europäisches Kunsthandwerk. Darüber hinaus finden hier regelmäßig Konzerte statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Merry
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2024
Ein sehr sauberer und groß parzellierter Campingplatz. Zu den Parzellen gibt es entsprechende eigene Badräume. Diese sind je nach Kategorie gut, besser als gut, sehr schön. Die Nähe zur Autobahn ist leider ein Manko. Tagsüber war uns das allerdings egal, da wir bei gutem Wetter selten auf dem Plat
Sehr gut8
Claudia
Juli 2022
Wir waren im Sommer für eine Nacht dort . Was sehr schön ist , das jeder sein eigenes Bad hat, Strom war inklusive . Das Personal war mehr als freundlich . Um den Platz drum herum ist auch ein Park , perfekt für Kinder .
Ansprechend6
Dennis
September 2022
Der Platz ist schön groß und geräumig, super Anbindung an den Lippesee, tolle Radtouren usw. von hier möglich. Jede Menge Einkaufsmöglichkeiten im Nebenort (15min zu Fuß). Die Autobahn ist auf dem gesamten Platz deutlich zu hören. Wir hatten einen abgelegenen Stellplatz mit unserer eigenen Toilett
Hervorragend10
André
Mai 2022
Wir haben den Platz mit unserem Wohnmobil nur zur Durchreise für eine Nacht genutzt. Wir wurden überdurchschnittlich freundlich empfangen und uns wurde auch bei Fragen und Problemen sehr hilfsbereit geholfen. Auch die Mitarbeiter der Gastronomie waren jeder Zeit sehr freundlich und kinderlieb. Schad
Ansprechend6
Lisa
April 2022
Eigentlich ist der Campingplatz ganz Ok.Was aber sehr schade ist das es niemand für Nötig hält ,sich um die Nachtruhe zu kümmern.Die Jugentlich dürfen Lärm machen so lange Sie wollen .Egal was mit den Gästen ist die Schlafen wollen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping am Lippesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Lippesee einen Pool?
Nein, Camping am Lippesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Lippesee?
Die Preise für Camping am Lippesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Lippesee?
Hat Camping am Lippesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Lippesee?
Wann hat Camping am Lippesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Lippesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Lippesee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Lippesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Lippesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Lippesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Lippesee eine vollständige VE-Station?